Anonymous

ἄνθρωπος: Difference between revisions

From LSJ
m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 11: Line 11:
}}
}}
==Wiktionary EN==
==Wiktionary EN==
'''Etymology''': First attested in Hellenic as Mycenaean Greek (a-to-ro-qo), of uncertain origin. Scholars used to consider it to be a compound from ἀνήρ (anḗr, “man”) and ὤψ (ṓps, “face, appearance, look”): thus, "he who looks like a man". However, a δ (d) would be expected to develop by epenthesis, as in the genitive ἀνδρός (andrós), yielding *ἀνδρωπος (*andrōpos). Rosén defends this etymology, positing that the original laryngeal *h₃ in the root for ὤψ (ṓps) (from Proto-Indo-European *h₃ókʷs) changed the δ to its aspirated counterpart θ even across the intervening ρ.
'''Etymology''': First attested in Hellenic as [[Mycenaean]] Greek (a-to-ro-qo), of uncertain origin. Scholars used to consider it to be a compound from [[ἀνήρ]] (anḗr, “[[man]]”) and [[ὤψ]] (ṓps, “[[face]], [[appearance]], [[look]]”): thus, "he who looks like a man". However, a δ (d) would be expected to develop by [[epenthesis]], as in the genitive ἀνδρός (andrós), yielding *ἀνδρωπος (*andrōpos). Rosén defends this etymology, positing that the original laryngeal *h₃ in the root for ὤψ (ṓps) (from Proto-Indo-European *h₃ókʷs) changed the δ to its aspirated counterpart θ even across the intervening ρ.


Beekes argues that since no convincing Indo-European etymology has been found, the word is probably of Pre-Greek origin; he connects the word with the word δρώψ (drṓps, “man”). According to Beekes (2009:xxix), "Shift of aspiration is found in some cases: θριγκός / τριγχός, ἀθραγένη / ἀνδράχνη".
Beekes argues that since no convincing Indo-European etymology has been found, the word is probably of Pre-Greek origin; he connects the word with the word [[δρώψ]] (drṓps, “man”). According to Beekes (2009:xxix), "Shift of aspiration is found in some cases: θριγκός / τριγχός, ἀθραγένη / ἀνδράχνη".


Garnier proposes a derivation from Proto-Indo-European *n̥dʰr-eh₃kʷ-ó-s (“that which is below”), hence "earthly, human".
Garnier proposes a derivation from Proto-Indo-European *n̥dʰr-eh₃kʷ-ó-s (“that which is below”), hence "[[earthly]], [[human]]".


The word is treated in Plato's Cratylus.
The word is treated in [[Plato]]'s [[Cratylus]].
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0235.png Seite 235]] ὁ, in der Krasis ion. ὥνθρωπος, att. ἅνθρωπος (Ableitung der Alten schwankt zwischen ἄνω ἀθρεῖν, vom aufwärts gerichteten Blick des Menschen, u. Plat. ἀναθρεῖ ἃ ὄπωπε, Crat. 899 c; richtiger nicht als Zusammensetzung, viell. als Ableitung von dem Stamme ανθ, [[ἄνθος]], [[ἀνθέω]] zu betrachten, vgl. übrigens Lob. paralip. 118), der Mensch zur Bezeichnung der Gattung, sowohl im Ggstz zu den Thieren, als zu den Göttern, ἀθανάτων τε θεῶν χαμαὶ ὲρχομένων τ' ἀνθρώπων Il. 5, 442; auch nach dem Tode noch, die Abgeschiedenen, und die in's Elysische Gefilde Versetzten Od. 4, 565. 568. Daher οἱ ἄνθρωποι, die Menschen, das ganze Menschengeschlecht, μαντήϊα μοῦνα ἐν ἀνθρώποις, die einzigen Orakel in der Welt, Her. 1, 53; τὸν [[ἄριστον]] ἐν ἀνθρώποις ὄρτυγα, die beste Wachtel in der Welt, Plat. Lys. 211 e; vgl. Xen. Mem. 8, 6, 2 καλὸν γὰρ [[εἴπερ]] τι καὶ ἄλλο τῶν ἐν ἀνθρώποις; τῶν ἐν ἀνθρώποις ἁπάντων δεινότατον Dem. 53, 2; u. beim compar., οὐδὲν τῶν ἐν ἀνθρώποις ἀνισώτερον εἶναι Xen. Cyr. 2, 2, 17. So wird dem superlat. ἀνθρώπων zur Verstärkung hinzugesetzt, φθονερὸς ἥκιστ' ἀνθρώπων, am allerwenigsten (unter den Menschen), Plat. Prot. 361 b; ἄριστάγ' ἀνθρώπων Theaet. 148 b; ἀκριβέστατα ἐπίστασαι ἀνθρώπων, am allergenauesten, Hipp. mai. 285 c. Auch ἐξ ἀνθρώπων, z. B. τὰ ἐξ ἀνθρ. πράγματα, unglaublich viel, Theaet. 170 e; αἱ ἐξ άνθρώπων πληγαί, die menschenmöglichsten Prügel, Aesch. 1, 59; Lys. 13, 73 γραφὰς τὰς ἐξ ἀνθρώπων ἐγράφετο; bes. bei Sp. Cor. Heliod. 2, p. 34. Man vgl. οἱ πατέρες, ὅσα ἄνθρωποι, οὐκ ἀμαθεῖς ἔσονται, so weit es für Menschen möglich ist. Plat. Rep. V, 467 c. Uebh. ist [[ἄνθρωπος]], auch mit dem Artikel, die allgemeine Bezeichnung für Men sch, im Deutschen oft durch [[man]] auszudrücken. – Zuweilen tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, [[ἄνθρωπος]] [[ὁδίτης]], Wandersmann, Il. 16, 263 Od. 13, 123; auch bei Völkernamen, h. Ap. 42. Bei den Attikern hat es in Vrbdg mit Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes, vgl. Beisp. bei Menke zu Luc. Gall. 18 (wie [[ἀνήρ]] einen ehrenden); [[ἄνθρωπος]] [[ὑφάντης]] Plat. Phaed. 87 b; ὑπογραμματεῖς Lys. 30, 28; ἐπιθυμιῶν παρασκευασταί Plat. Gorg. 518 c; [[κόλαξ]] Dio Chrys. Abweichend πολῖται Xen. Cyr. 8, 7, 14; [[Ἕλλην]] Aesch. 3, 154. So steht auch [[ἄνθρωπος]] allein, verächtlich, bes. von Sklaven, Her. 9, 39; Plat. Prot. 314 e; Dem. 48, 37; u. mit leichtem Vorwurf, ὦ ἄνθρωπε, Mensch! Plat. Prot. 330 d Gorg. 452 b. Vorzugsweise bezeichnet es den Mann, Aesch. 3. 157 πρεσβύτας ἀνθρώπους neben πρεσβύτιδας γυναῖκας; das fem. ἡ [[ἄνθρωπος]] hat zuerst Her. 1, 60, und dann die Redner, gewöhnl. von Sklavinnen, und im verächtlichen Sinne, Antiph. 1, 17; Is. 6, 21; Dem. 19, 197. – Vgl. übrigens [[ἀνήρ]].
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0235.png Seite 235]] ὁ, in der Krasis ion. ὥνθρωπος, att. ἅνθρωπος (Ableitung der Alten schwankt zwischen ἄνω ἀθρεῖν, vom aufwärts gerichteten Blick des Menschen, u. Plat. ἀναθρεῖ ἃ ὄπωπε, Crat. 899 c; richtiger nicht als Zusammensetzung, viell. als Ableitung von dem Stamme ανθ, [[ἄνθος]], [[ἀνθέω]] zu betrachten, vgl. übrigens Lob. paralip. 118), der Mensch zur Bezeichnung der Gattung, sowohl im Ggstz zu den Thieren, als zu den Göttern, ἀθανάτων τε θεῶν χαμαὶ ὲρχομένων τ' ἀνθρώπων Il. 5, 442; auch nach dem Tode noch, die Abgeschiedenen, und die in's Elysische Gefilde Versetzten Od. 4, 565. 568. Daher οἱ ἄνθρωποι, die Menschen, das ganze Menschengeschlecht, μαντήϊα μοῦνα ἐν ἀνθρώποις, die einzigen Orakel in der Welt, Her. 1, 53; τὸν [[ἄριστον]] ἐν ἀνθρώποις ὄρτυγα, die beste Wachtel in der Welt, Plat. Lys. 211 e; vgl. Xen. Mem. 8, 6, 2 καλὸν γὰρ [[εἴπερ]] τι καὶ ἄλλο τῶν ἐν ἀνθρώποις; τῶν ἐν ἀνθρώποις ἁπάντων δεινότατον Dem. 53, 2; u. beim compar., οὐδὲν τῶν ἐν ἀνθρώποις ἀνισώτερον εἶναι Xen. Cyr. 2, 2, 17. So wird dem superlat. ἀνθρώπων zur Verstärkung hinzugesetzt, φθονερὸς ἥκιστ' ἀνθρώπων, am allerwenigsten (unter den Menschen), Plat. Prot. 361 b; ἄριστάγ' ἀνθρώπων Theaet. 148 b; ἀκριβέστατα ἐπίστασαι ἀνθρώπων, am allergenauesten, Hipp. mai. 285 c. Auch ἐξ ἀνθρώπων, z. B. τὰ ἐξ ἀνθρ. πράγματα, unglaublich viel, Theaet. 170 e; αἱ ἐξ άνθρώπων πληγαί, die menschenmöglichsten Prügel, Aesch. 1, 59; Lys. 13, 73 γραφὰς τὰς ἐξ ἀνθρώπων ἐγράφετο; bes. bei Sp. Cor. Heliod. 2, p. 34. Man vgl. οἱ πατέρες, ὅσα ἄνθρωποι, οὐκ ἀμαθεῖς ἔσονται, so weit es für Menschen möglich ist. Plat. Rep. V, 467 c. Uebh. ist [[ἄνθρωπος]], auch mit dem Artikel, die allgemeine Bezeichnung für Men sch, im Deutschen oft durch [[man]] auszudrücken. – Zuweilen tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, [[ἄνθρωπος]] [[ὁδίτης]], Wandersmann, Il. 16, 263 Od. 13, 123; auch bei Völkernamen, h. Ap. 42. Bei den Attikern hat es in Vrbdg mit Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes, vgl. Beisp. bei Menke zu Luc. Gall. 18 (wie [[ἀνήρ]] einen ehrenden); [[ἄνθρωπος]] [[ὑφάντης]] Plat. Phaed. 87 b; ὑπογραμματεῖς Lys. 30, 28; ἐπιθυμιῶν παρασκευασταί Plat. Gorg. 518 c; [[κόλαξ]] Dio Chrys. Abweichend πολῖται Xen. Cyr. 8, 7, 14; [[Ἕλλην]] Aesch. 3, 154. So steht auch [[ἄνθρωπος]] allein, verächtlich, bes. von Sklaven, Her. 9, 39; Plat. Prot. 314 e; Dem. 48, 37; u. mit leichtem Vorwurf, ὦ ἄνθρωπε, Mensch! Plat. Prot. 330 d Gorg. 452 b. Vorzugsweise bezeichnet es den Mann, Aesch. 3. 157 πρεσβύτας ἀνθρώπους neben πρεσβύτιδας γυναῖκας; das fem. ἡ [[ἄνθρωπος]] hat zuerst Her. 1, 60, und dann die Redner, gewöhnl. von Sklavinnen, und im verächtlichen Sinne, Antiph. 1, 17; Is. 6, 21; Dem. 19, 197. – Vgl. übrigens [[ἀνήρ]].