3,277,121
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 35: | Line 35: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''Σειρήν''': -ῆνος<br />{Seirḗn}<br />'''Forms''': (att. Vaseninschr. Σιρ-; s. Kretschmer Glotta 10, 61 f. m. Lit.), oft pl. -ῆνες, Gen. du. -ήνοιιν (Od.) Nebenformen Σειρηνίδες (dor. Σηρην-) pl. (Alkm. u. a.), -άων Gen. pl. (Epich. 123, Versende).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Sirene(n)’, märchenhafte schadenbringende Vogelwesen (Menschenvögel), die in d. Od. durch ihren schönen Gesang die Vorüberschiffenden an sich locken und töten (seit Od.; Nilsson Gr. Rel. I<sup>2</sup> 228f.), auch als Bez. verschiedener verführerischer Frauen und Wesen (Alkm., E., Aeschin. u. a.), als Bez. einer wilden Bienenart (Arist. u. a.; Gil Fernández Nombres de insectos 214f.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in myk. ''se''-''re''-''mo''-''ka''-''ra''-''o''-''re'', -''a''-''pi'' (Mühlestein Glotta 36,152ff.)??; wohlbegründeter Zweifel bei Risch Studi Micenei (Roma 1966) 1, 53 ff.<br />'''Derivative''': Davon [[Σειρήν]](ε)ιος [[sirenenähnlich]] (LXX, Hld.).<br />'''Etymology''' : Da die urspr. (appellativische) Bed. unbekannt ist, sind wir für die Etymologie auf Hypothesen angewiesen. Rein formal (vgl. Schwyzer 487) empfiehlt sich Anknüpfung entweder an [[σειρά]] ("die Fasserin, die Umstrickerin") oder an Σείριος (als Personifikation der Mittagsglut und des Mittagszaubers), s. Solmsen Wortforsch. 126ff. (m. älterer Lit.; dazu Güntert Kalypso 174 f.), wo die letztgenannte Auffassung bevorzugt wird. Nach anderen (Brandenstein Kratylos 6, 169 mit Tomaschek, Lagercrantz Eranos 17, 101 ff. mit verschiedenen Deutungen) thrak.-phryg. Für vorgr. -mediterr. Herkunft z.B. Chantraine Form. 167 (mit Cohen); weitere Hypothesen bei Brandenstein Festschr. Jul. Fr. Schütz (Graz-Köln 1954) 56 f. — Über die Bed.entwicklung des Wortes ''sirène'' im Franz. Chantraine Institut de France (Lecture) 1954: 19, 5 f.<br />'''Page''' 2,687-688 | |ftr='''Σειρήν''': -ῆνος<br />{Seirḗn}<br />'''Forms''': (att. Vaseninschr. Σιρ-; s. Kretschmer Glotta 10, 61 f. m. Lit.), oft pl. -ῆνες, Gen. du. -ήνοιιν (Od.) Nebenformen Σειρηνίδες (dor. Σηρην-) pl. (Alkm. u. a.), -άων Gen. pl. (Epich. 123, Versende).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Sirene(n)’, märchenhafte schadenbringende Vogelwesen (Menschenvögel), die in d. Od. durch ihren schönen Gesang die Vorüberschiffenden an sich locken und töten (seit Od.; Nilsson Gr. Rel. I<sup>2</sup> 228f.), auch als Bez. verschiedener verführerischer Frauen und Wesen (Alkm., E., Aeschin. u. a.), als Bez. einer wilden Bienenart (Arist. u. a.; Gil Fernández Nombres de insectos 214f.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in myk. ''se''-''re''-''mo''-''ka''-''ra''-''o''-''re'', -''a''-''pi'' (Mühlestein Glotta 36,152ff.)??; wohlbegründeter Zweifel bei Risch Studi Micenei (Roma 1966) 1, 53 ff.<br />'''Derivative''': Davon [[Σειρήν]](ε)ιος [[sirenenähnlich]] (LXX, Hld.).<br />'''Etymology''': Da die urspr. (appellativische) Bed. unbekannt ist, sind wir für die Etymologie auf Hypothesen angewiesen. Rein formal (vgl. Schwyzer 487) empfiehlt sich Anknüpfung entweder an [[σειρά]] ("die Fasserin, die Umstrickerin") oder an Σείριος (als Personifikation der Mittagsglut und des Mittagszaubers), s. Solmsen Wortforsch. 126ff. (m. älterer Lit.; dazu Güntert Kalypso 174 f.), wo die letztgenannte Auffassung bevorzugt wird. Nach anderen (Brandenstein Kratylos 6, 169 mit Tomaschek, Lagercrantz Eranos 17, 101 ff. mit verschiedenen Deutungen) thrak.-phryg. Für vorgr. -mediterr. Herkunft z.B. Chantraine Form. 167 (mit Cohen); weitere Hypothesen bei Brandenstein Festschr. Jul. Fr. Schütz (Graz-Köln 1954) 56 f. — Über die Bed.entwicklung des Wortes ''sirène'' im Franz. Chantraine Institut de France (Lecture) 1954: 19, 5 f.<br />'''Page''' 2,687-688 | ||
}} | }} |