Anonymous

Ask at the forum if you have an Ancient or Modern Greek query!

Λητώ: Difference between revisions

From LSJ
2 bytes removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)«([\p{Cyrillic}\s]+)»" to "«$1»")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''Λητώ''': {Lētṓ}<br />'''Forms''': dor. [[Λατώ]], -όος, -οῦς<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': Leto, Mutter des Apollon u. der Artemis (seit Il.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[Λητογενής]] (Λατο-), f. -γένεια ‘Sohn bzw. Tochter der Leto’ (A. u. E. in lyr., ''AP'').<br />'''Derivative''': Davon [[Λητοΐδης]], Λατοΐδας ‘Sohn der Leto’ (poet. seit ''h''. ''Merc''. 253; zur Bildung Debrunner Ἀντίδωρον 37); Λητῳ̃ος (Λατ-) (A., S.), f. -ῴα, -ωΐς, -ωΐάς (hell. u. sp. Dicht.) ‘von Leto geboren’; τὸ Λητῳ̃ον ‘Tempel der Leto’ (Arist.), τὰ Λα ‘Leto-Fest’ (Delos III<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''' : Herkunft unsicher. Schon längst mit [[Λήδα]] aus lyd. ''lada'' [[Frau]], [[Gattin]] hergeleitet; so u. a. Kretschmer Glotta 14, 307 f., 30, 91 m. A. 2 (zustimmend v. Wilamowitz Glaube 1, 324, Schwyzer 60; Zweifel bei Nilsson Gr. Rel. 1,562). Kretschmer a. aa. Oo. vermutet protoindog. Ursprung; dagegen schreibt er Glotta 32, 187 u. 196f. das Wort der "vorgriechischen und vorpelasgischen Urbevölkerung" zu unter Vergleich mit kaukas. (awar.) ''ladi''; für vorgriech. Herkunft auch Bethe Ἀντίδωρον 20 f. und Chantraine Ant. class. 22, 68. — Nach den Alten eig. Benennung der Nacht; auf dieser Deutung fußen sowohl die semit. Etymologie von Lewy Fremdw. 230ff. wie die idg. (zu lat. ''lateō'') von Osthoff IF 5, 369 (WP. 2, 377); beide unbefriedigend. Weitere Lit. bei Wehrli P.-W. 5, Suppl. Bd. Sp. 571 f. — Lat. Entlehnung ''Lātōna'', s. W.-Hofmann s.v.<br />'''Page''' 2,118-119
|ftr='''Λητώ''': {Lētṓ}<br />'''Forms''': dor. [[Λατώ]], -όος, -οῦς<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': Leto, Mutter des Apollon u. der Artemis (seit Il.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in [[Λητογενής]] (Λατο-), f. -γένεια ‘Sohn bzw. Tochter der Leto’ (A. u. E. in lyr., ''AP'').<br />'''Derivative''': Davon [[Λητοΐδης]], Λατοΐδας ‘Sohn der Leto’ (poet. seit ''h''. ''Merc''. 253; zur Bildung Debrunner Ἀντίδωρον 37); Λητῳ̃ος (Λατ-) (A., S.), f. -ῴα, -ωΐς, -ωΐάς (hell. u. sp. Dicht.) ‘von Leto geboren’; τὸ Λητῳ̃ον ‘Tempel der Leto’ (Arist.), τὰ Λα ‘Leto-Fest’ (Delos III<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''': Herkunft unsicher. Schon längst mit [[Λήδα]] aus lyd. ''lada'' [[Frau]], [[Gattin]] hergeleitet; so u. a. Kretschmer Glotta 14, 307 f., 30, 91 m. A. 2 (zustimmend v. Wilamowitz Glaube 1, 324, Schwyzer 60; Zweifel bei Nilsson Gr. Rel. 1,562). Kretschmer a. aa. Oo. vermutet protoindog. Ursprung; dagegen schreibt er Glotta 32, 187 u. 196f. das Wort der "vorgriechischen und vorpelasgischen Urbevölkerung" zu unter Vergleich mit kaukas. (awar.) ''ladi''; für vorgriech. Herkunft auch Bethe Ἀντίδωρον 20 f. und Chantraine Ant. class. 22, 68. — Nach den Alten eig. Benennung der Nacht; auf dieser Deutung fußen sowohl die semit. Etymologie von Lewy Fremdw. 230ff. wie die idg. (zu lat. ''lateō'') von Osthoff IF 5, 369 (WP. 2, 377); beide unbefriedigend. Weitere Lit. bei Wehrli P.-W. 5, Suppl. Bd. Sp. 571 f. — Lat. Entlehnung ''Lātōna'', s. W.-Hofmann s.v.<br />'''Page''' 2,118-119
}}
}}
==Wikipedia EL==
==Wikipedia EL==