3,273,773
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr=δέλτος: {déltos}<br />'''Forms''': kypr. [[δάλτος]]<br />'''Grammar''': f. (zum unerklärten Genus Schwyzer-Debrunner 34 A. 4)<br />'''Meaning''': [[Schreibtafel]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Deminutiva [[δελτίον]] (Hdt. u. a.), [[δελτάριον]] (Plb., Plu.). Denominatives Verb [[δελτόομαι]] [[auf eine Tafel schreiben]] (A. ''Supp''. 179). — Unsicher ἀδεαλτώ''h''αιε (στάλαν) 3. sg. Aor. Opt. (elisch), wahrscheinlich ‘die Tafel (Schrift) von der Stele entfernen’ von *[[ἄδελτος]] ohne [[δέλτος]]; die Schreibung kann die offene elische Aussprache von ε auszudrücken versuchen (Sittig Gnomon 14, 484).<br />'''Etymology''' : Seit Fick (1<sup>4</sup>, 456) gewöhnlich als [[Spaltholz]], [[glatt zugehauenes Holzbrett]] zu [[δαιδάλλω]], lat. ''dolāre'' usw. gezogen mit besonderem Hinweis auf das gleichgebildete germanische Wort für [[Zelt]], ahd. ''zelt'', ags. ''teld'', awno. ''tiald'', auch [[Vorhang]], [[Decke]], [[Teppich]], urg. *''telðá''- n., idg. *''deltó''-''m'' n.; der starke semantische Unterschied bleibt dabei noch zu erklären. Für Zusammenhang mit ''dolāre'' (über das mehrdeutige [[δαιδάλλω]] s. v.) spricht allerdings die von Schulze KZ 45, 235 (= Kl. Schr. 365f.) herangezogene Stelle aus Hieronymus epist. 8, 1 ''dedolatis'' ''ex'' ''ligno'' ''coaicillis''; kypr. [[δάλτος]] wäre dann alter Ablaut. Bei einem Wort dieser technischen Bedeutung liegt indessen fremde Herkunft außerordentlich nahe; semitische Herkunft ist deshalb mehrfach angenommen worden (Lewy Fremdw. 171, Solmsen BphW. 1906, 757f., Grimme Glotta 14, 17). — δάλκιον· [[πινάκιον]], [[οἷον]] [[γραμματίδιον]] H. scheint im Ausgang nach [[πινάκιον]] umgeformt bzw. verschrieben zu sein (Latte δάλτιον; besser δαλτίον).<br />'''Page''' 1,361-362 | |ftr=δέλτος: {déltos}<br />'''Forms''': kypr. [[δάλτος]]<br />'''Grammar''': f. (zum unerklärten Genus Schwyzer-Debrunner 34 A. 4)<br />'''Meaning''': [[Schreibtafel]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Deminutiva [[δελτίον]] (Hdt. u. a.), [[δελτάριον]] (Plb., Plu.). Denominatives Verb [[δελτόομαι]] [[auf eine Tafel schreiben]] (A. ''Supp''. 179). — Unsicher ἀδεαλτώ''h''αιε (στάλαν) 3. sg. Aor. Opt. (elisch), wahrscheinlich ‘die Tafel (Schrift) von der Stele entfernen’ von *[[ἄδελτος]] ohne [[δέλτος]]; die Schreibung kann die offene elische Aussprache von ε auszudrücken versuchen (Sittig Gnomon 14, 484).<br />'''Etymology''': Seit Fick (1<sup>4</sup>, 456) gewöhnlich als [[Spaltholz]], [[glatt zugehauenes Holzbrett]] zu [[δαιδάλλω]], lat. ''dolāre'' usw. gezogen mit besonderem Hinweis auf das gleichgebildete germanische Wort für [[Zelt]], ahd. ''zelt'', ags. ''teld'', awno. ''tiald'', auch [[Vorhang]], [[Decke]], [[Teppich]], urg. *''telðá''- n., idg. *''deltó''-''m'' n.; der starke semantische Unterschied bleibt dabei noch zu erklären. Für Zusammenhang mit ''dolāre'' (über das mehrdeutige [[δαιδάλλω]] s. v.) spricht allerdings die von Schulze KZ 45, 235 (= Kl. Schr. 365f.) herangezogene Stelle aus Hieronymus epist. 8, 1 ''dedolatis'' ''ex'' ''ligno'' ''coaicillis''; kypr. [[δάλτος]] wäre dann alter Ablaut. Bei einem Wort dieser technischen Bedeutung liegt indessen fremde Herkunft außerordentlich nahe; semitische Herkunft ist deshalb mehrfach angenommen worden (Lewy Fremdw. 171, Solmsen BphW. 1906, 757f., Grimme Glotta 14, 17). — δάλκιον· [[πινάκιον]], [[οἷον]] [[γραμματίδιον]] H. scheint im Ausgang nach [[πινάκιον]] umgeformt bzw. verschrieben zu sein (Latte δάλτιον; besser δαλτίον).<br />'''Page''' 1,361-362 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[for writing on]], [[tablet for writing]] | |woodrun=[[for writing on]], [[tablet for writing]] | ||
}} | }} |