Anonymous

θάνατος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 50: Line 50:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''θάνατος''': {thánatos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Tod]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z. B. [[ἀθάνατος]] [[unsterblich]] (seit Il.), [[θανατηφόρος]] [[todbringend]] (A. usw.; -η- rhythmisch und analogisch bedingt, Schwyzer 438f.).<br />'''Derivative''': Mehrere Adj.: [[θανάσιμος]] [[todbringend]], [[dem Tode verfallen]] (ion. att.; zur Bildung Arbenz Die Adj. auf -ιμος 17 und 70f.; vereinzelt [[θανατήσιμος]], Arbenz 78f.); auch [[θανατώδης]] (Hp. u. a.), [[θανατόεις]] (S., E. in lyr.), [[θανατήσιος]] (Afric.; nach [[βιοτήσιος]], [[βροτήσιος]]), [[θανατικός]] (D. S., J., Plu. u. a.), [[θανατηρός]] (Eust.); [[θανατούσια]] (sc. [[ἱερά]]) pl. [[Totenfest]] (Luk.; nach [[γερούσιος]] u. a.). Denominative Verba: 1. [[θανατόω]] [[töten]], [[hinrichten]], [[zum Tode verurteilen]] (ion. att.) mit [[θανάτωσις]]; 2. [[θανατάω]] [[sterben wollen]], auch [[sterbend sein]] (Pl., J. u. a.); 3. [[θανατιάω]] ib. (Luk. u. a.). — Daneben ein altes Perfekt [[τέθνηκα]] [[bin tot]], pl. [[τέθναμεν]], Ptz. [[τεθνηώς]], [[τεθνεώς]], äol. Inf. τεθνάκην usw., mit dem thematischen Wurzelaorist [[ἔθανον]] [[ich starb]] (seit Il.), dem Fut. [[θανοῦμαι]] (seit Il.) und einem hinzugebildeten Präsens θνηισκω (Inschr.), [[θνήσκω]] (Hss.), äol. θναισκω (Hdn. Gr. 2, 79); in der Prosa dafür fast ausnahmslos [[ἀποθνῄσκω]]; auch mit anderen Präfixen, z. B. [[καταθνῄσκω]], -[[θανεῖν]], -[[τέθνηκα]] (alles seit Il.); zur Funktion des Präfixes (auch intensivierend) Schwyzer-Debrunner 268f., Hermann Gött. Nachr. 1943, 617f. Verbaladj. [[θνητός]] [[sterblich]] (seit Il.). — Davon θνήσιμος (nur Arg. zu S. ''OT'' 7) mit θνησιμαῖον [[Kadaver]] (LXX u. a.; Chantraine Formation 49, Mélanges Maspéro 221); in derselben Bed. auch θνασίδιον, θνησ(ε)ίδιον (Lesbos, Ael. u. a.; Schwyzer 270). Verbalsubst. [[θνῆσις]] [[das Sterben]], [[Sterblichkeit]] (Mediz. u. a.); aber [[εὐθνήσιμος]] [[einen leichten Tod bereitend]] (A. ''Ag''. 1294) von εὖ θνῄσκειν; vgl. [[εὐθάνατος]], -τέω, -σία; anders, schwerlich richtig, Arbenz 78 u. 84.<br />'''Etymology''' : Das zweisilbige θάνα-(τος) mit der einsilbigen Reduktionsstufe θαν- (εῖν) und das damit regelmäßig abwechselnde langvokalische und einsilbige θνα-(ίσκω), θνατός haben nahe Entsprechungen in dem ebenfalls zweisilbigen aind. Aorist ''á''-''dhvanī''-''t'' [[er erlosch]], [[schwand]] (vom Grimm) und in dem langvokalischen einsilbigen Ptz. ''dhvān''-''tá''- [[dunkel]]; die Bedeutung [[sterben]] wurzelt in einem Euphemismus, vgl. Chantraine Sprache 1, 146. Weitere Anknüpfungen an idg. ''dhu̯enə''- bei WP. 1, 841, Pok. 266. Nicht mit Kent Lang. 11, 207ff. zu [[θείνω]], [[φόνος]]. Vgl. noch Specht KZ 63, 217f. (Zweifelhaftes über θανόντες).<br />'''Page''' 1,652-653
|ftr='''θάνατος''': {thánatos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Tod]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z. B. [[ἀθάνατος]] [[unsterblich]] (seit Il.), [[θανατηφόρος]] [[todbringend]] (A. usw.; -η- rhythmisch und analogisch bedingt, Schwyzer 438f.).<br />'''Derivative''': Mehrere Adj.: [[θανάσιμος]] [[todbringend]], [[dem Tode verfallen]] (ion. att.; zur Bildung Arbenz Die Adj. auf -ιμος 17 und 70f.; vereinzelt [[θανατήσιμος]], Arbenz 78f.); auch [[θανατώδης]] (Hp. u. a.), [[θανατόεις]] (S., E. in lyr.), [[θανατήσιος]] (Afric.; nach [[βιοτήσιος]], [[βροτήσιος]]), [[θανατικός]] (D. S., J., Plu. u. a.), [[θανατηρός]] (Eust.); [[θανατούσια]] (sc. [[ἱερά]]) pl. [[Totenfest]] (Luk.; nach [[γερούσιος]] u. a.). Denominative Verba: 1. [[θανατόω]] [[töten]], [[hinrichten]], [[zum Tode verurteilen]] (ion. att.) mit [[θανάτωσις]]; 2. [[θανατάω]] [[sterben wollen]], auch [[sterbend sein]] (Pl., J. u. a.); 3. [[θανατιάω]] ib. (Luk. u. a.). — Daneben ein altes Perfekt [[τέθνηκα]] [[bin tot]], pl. [[τέθναμεν]], Ptz. [[τεθνηώς]], [[τεθνεώς]], äol. Inf. τεθνάκην usw., mit dem thematischen Wurzelaorist [[ἔθανον]] [[ich starb]] (seit Il.), dem Fut. [[θανοῦμαι]] (seit Il.) und einem hinzugebildeten Präsens θνηισκω (Inschr.), [[θνήσκω]] (Hss.), äol. θναισκω (Hdn. Gr. 2, 79); in der Prosa dafür fast ausnahmslos [[ἀποθνῄσκω]]; auch mit anderen Präfixen, z. B. [[καταθνῄσκω]], -[[θανεῖν]], -[[τέθνηκα]] (alles seit Il.); zur Funktion des Präfixes (auch intensivierend) Schwyzer-Debrunner 268f., Hermann Gött. Nachr. 1943, 617f. Verbaladj. [[θνητός]] [[sterblich]] (seit Il.). — Davon θνήσιμος (nur Arg. zu S. ''OT'' 7) mit θνησιμαῖον [[Kadaver]] (LXX u. a.; Chantraine Formation 49, Mélanges Maspéro 221); in derselben Bed. auch θνασίδιον, θνησ(ε)ίδιον (Lesbos, Ael. u. a.; Schwyzer 270). Verbalsubst. [[θνῆσις]] [[das Sterben]], [[Sterblichkeit]] (Mediz. u. a.); aber [[εὐθνήσιμος]] [[einen leichten Tod bereitend]] (A. ''Ag''. 1294) von εὖ θνῄσκειν; vgl. [[εὐθάνατος]], -τέω, -σία; anders, schwerlich richtig, Arbenz 78 u. 84.<br />'''Etymology''': Das zweisilbige θάνα-(τος) mit der einsilbigen Reduktionsstufe θαν- (εῖν) und das damit regelmäßig abwechselnde langvokalische und einsilbige θνα-(ίσκω), θνατός haben nahe Entsprechungen in dem ebenfalls zweisilbigen aind. Aorist ''á''-''dhvanī''-''t'' [[er erlosch]], [[schwand]] (vom Grimm) und in dem langvokalischen einsilbigen Ptz. ''dhvān''-''tá''- [[dunkel]]; die Bedeutung [[sterben]] wurzelt in einem Euphemismus, vgl. Chantraine Sprache 1, 146. Weitere Anknüpfungen an idg. ''dhu̯enə''- bei WP. 1, 841, Pok. 266. Nicht mit Kent Lang. 11, 207ff. zu [[θείνω]], [[φόνος]]. Vgl. noch Specht KZ 63, 217f. (Zweifelhaftes über θανόντες).<br />'''Page''' 1,652-653
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese