3,274,919
edits
mNo edit summary |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 23: | Line 23: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κλόνις''': -ιος<br />{klónis}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Steißbein]] (Antim. 65); davon κλόνιον· [[ἰσχίον]], [[ῥάχις]], [[ὀσφύς]] und κλονιστήρ· παραμήριος [[μάχαιρα]], παρίσχιον H. (vgl. lat. ''clūnāc''(''u'')''lum'' ‘cultrum sanguinarium ..., quia ad clunes dependet’ Paul Fest. 50).<br />'''Etymology''' : Das Wort ähnelt, schwerlich zufällig, einem alten idg. Wort für [[Hinterbacke]], [[Hüfte]]: aind. ''śróṇi''-, lat. ''clūnis'', kelt., z. B. kymr. ''clun'', awno. ''hlaun'', balt., z. B. lit. ''šlaunìs'', idg. *''ḱlounis''. Da sich aber [[κλόνις]] lautlich damit nicht vereinigen läßt (Versuche bei Bq referiert und abgelehnt), muß volksetymologische Anknüpfung an [[κλόνος]] (Sch. A. ''Pr''. 499 ἀφ’οὗ καὶ [[κλόνις]] ὀνομάζεται διὰ τὸ ἀεικίνητον, scil. [[ὀσφύς]]) immer als eine mögliche Erklärung gelten (Brugmann, z. B. MU 3, 20, Schulze Q. 105 A. 1, Schwyzer 38 A. 1; Zweifel bei WP. 1, 499, Pok. 608; auch Specht Ursprung 162 mit einer morphologisch unglaubhaften Zerlegung). Anders, gewiß nicht besser, Petersson IF 35, 269ff. (dagegen Kretschmer Glotta 9, 233), Holthausen IF 62, 157.<br />'''Page''' 1,875-876 | |ftr='''κλόνις''': -ιος<br />{klónis}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Steißbein]] (Antim. 65); davon κλόνιον· [[ἰσχίον]], [[ῥάχις]], [[ὀσφύς]] und κλονιστήρ· παραμήριος [[μάχαιρα]], παρίσχιον H. (vgl. lat. ''clūnāc''(''u'')''lum'' ‘cultrum sanguinarium ..., quia ad clunes dependet’ Paul Fest. 50).<br />'''Etymology''': Das Wort ähnelt, schwerlich zufällig, einem alten idg. Wort für [[Hinterbacke]], [[Hüfte]]: aind. ''śróṇi''-, lat. ''clūnis'', kelt., z. B. kymr. ''clun'', awno. ''hlaun'', balt., z. B. lit. ''šlaunìs'', idg. *''ḱlounis''. Da sich aber [[κλόνις]] lautlich damit nicht vereinigen läßt (Versuche bei Bq referiert und abgelehnt), muß volksetymologische Anknüpfung an [[κλόνος]] (Sch. A. ''Pr''. 499 ἀφ’οὗ καὶ [[κλόνις]] ὀνομάζεται διὰ τὸ ἀεικίνητον, scil. [[ὀσφύς]]) immer als eine mögliche Erklärung gelten (Brugmann, z. B. MU 3, 20, Schulze Q. 105 A. 1, Schwyzer 38 A. 1; Zweifel bei WP. 1, 499, Pok. 608; auch Specht Ursprung 162 mit einer morphologisch unglaubhaften Zerlegung). Anders, gewiß nicht besser, Petersson IF 35, 269ff. (dagegen Kretschmer Glotta 9, 233), Holthausen IF 62, 157.<br />'''Page''' 1,875-876 | ||
}} | }} |