Anonymous

κάρφω: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κάρφω''': {kárphō}<br />'''Forms''': Aor. κάρψαι, Fut. κάρψω,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[einschrumpfen lassen]], [[zusammenziehen]], [[dörren]] (ep. poet. seit Od.).<br />'''Composita''' : auch mit κατα-, ὑπο-,<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[κάρφος]] n. [[dürres Reisig]], [[dürrer Halm]], [[Heu]], [[Spreu]] (ion. att.); davon [[καρφίον]] Demin. (Dsk. u. a.), [[καρφηρός]] [[aus dürren Halmen bestehend]] (E. ''Ion'' 172; vgl. [[αὐχμηρός]], [[αὐστηρός]] u. a., Chantraine Formation 232f.), [[καρφίτης]] ib. (''AP''), [[καρφώδης]] ‘voll von κ.’ (Gloss.), [[καρφεῖα]] n. pl. = [[κάρφη]] pl. (Nik. ''Al''. 118); καρφόομαι (''AP'') = καρφύνεσθαι· ξηραίνεσθαι, φθείρεσθαι H.; s. noch Fraenkel Denom. 294. 2. [[κάρφη]] f. [[Heu]] (X., Arr.). 3. [[καρφαλέος]] [[trocken]], [[dürr]], [[spröde]] (ep. ion. poet. seit Il.; wie [[αὐαλέος]] u. a.; vielleicht von [[κάρφος]], vgl. Chantraine 253f.). 4. [[κατακαρφής]] [[verdorrt]] (Nik. ''Fr''. 70, 9).<br />'''Etymology''' : Zu dem schwundstufigen thematischen Wurzelpräsens [[κάρφω]] (wozu [[κάρφος]] für älteres *κέρφος?; vgl. unten) bieten die verwandten Sprachen kein genaues Gegenstück. Große Ähnlichkeit zeigt aber eine im Baltisch-Slavischen und Germanischen reich vertretene Wortsippe, z. B. russ. ''koróbitь'' [[krümmen]], [[biegen]], refl. [[sich krümmen]], [[zusammenschrumpfen]], woneben mit anlaut. ''s''- ''skórbnutь'' [[zusammenschrumpfen]], lit. ''skrembù'', ''skrèbti'' [[sich mit einer dünnen Kruste überziehen]], [[steif werden]], nisl. ''herpa''-''st'' [[sich krampfartig zusammenziehen]], aisl. ''skorpna'' [[einschrumpfen]], [[vertrocknen]] usw., idg. (''s'')''qerbh''-, (''s'')''qrebh''-; WP. 1, 588ff., Pok. 948f. m. reicher Lit. und buntem Vergleichsmaterial; dazu noch Vasmer Russ. et. Wb. s. ''koróbitь'' und ''skórblyj'', W.-Hofmann s. ''corbis''. Unklar bleiben die Hesychglossen [[κορφῶς]]· ἐλαφρῶς, κέρβαλα· ἀσθενῆ (trotz v. Blumenthal Hesychst. 40f.). Vgl. auch [[κράμβη]]. — Die expressive Wortgruppe hat offenbar lautliche Entgleisungen und Verschränkungen erlitten.<br />'''Page''' 1,795
|ftr='''κάρφω''': {kárphō}<br />'''Forms''': Aor. κάρψαι, Fut. κάρψω,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[einschrumpfen lassen]], [[zusammenziehen]], [[dörren]] (ep. poet. seit Od.).<br />'''Composita''': auch mit κατα-, ὑπο-,<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[κάρφος]] n. [[dürres Reisig]], [[dürrer Halm]], [[Heu]], [[Spreu]] (ion. att.); davon [[καρφίον]] Demin. (Dsk. u. a.), [[καρφηρός]] [[aus dürren Halmen bestehend]] (E. ''Ion'' 172; vgl. [[αὐχμηρός]], [[αὐστηρός]] u. a., Chantraine Formation 232f.), [[καρφίτης]] ib. (''AP''), [[καρφώδης]] ‘voll von κ.’ (Gloss.), [[καρφεῖα]] n. pl. = [[κάρφη]] pl. (Nik. ''Al''. 118); καρφόομαι (''AP'') = καρφύνεσθαι· ξηραίνεσθαι, φθείρεσθαι H.; s. noch Fraenkel Denom. 294. 2. [[κάρφη]] f. [[Heu]] (X., Arr.). 3. [[καρφαλέος]] [[trocken]], [[dürr]], [[spröde]] (ep. ion. poet. seit Il.; wie [[αὐαλέος]] u. a.; vielleicht von [[κάρφος]], vgl. Chantraine 253f.). 4. [[κατακαρφής]] [[verdorrt]] (Nik. ''Fr''. 70, 9).<br />'''Etymology''': Zu dem schwundstufigen thematischen Wurzelpräsens [[κάρφω]] (wozu [[κάρφος]] für älteres *κέρφος?; vgl. unten) bieten die verwandten Sprachen kein genaues Gegenstück. Große Ähnlichkeit zeigt aber eine im Baltisch-Slavischen und Germanischen reich vertretene Wortsippe, z. B. russ. ''koróbitь'' [[krümmen]], [[biegen]], refl. [[sich krümmen]], [[zusammenschrumpfen]], woneben mit anlaut. ''s''- ''skórbnutь'' [[zusammenschrumpfen]], lit. ''skrembù'', ''skrèbti'' [[sich mit einer dünnen Kruste überziehen]], [[steif werden]], nisl. ''herpa''-''st'' [[sich krampfartig zusammenziehen]], aisl. ''skorpna'' [[einschrumpfen]], [[vertrocknen]] usw., idg. (''s'')''qerbh''-, (''s'')''qrebh''-; WP. 1, 588ff., Pok. 948f. m. reicher Lit. und buntem Vergleichsmaterial; dazu noch Vasmer Russ. et. Wb. s. ''koróbitь'' und ''skórblyj'', W.-Hofmann s. ''corbis''. Unklar bleiben die Hesychglossen [[κορφῶς]]· ἐλαφρῶς, κέρβαλα· ἀσθενῆ (trotz v. Blumenthal Hesychst. 40f.). Vgl. auch [[κράμβη]]. — Die expressive Wortgruppe hat offenbar lautliche Entgleisungen und Verschränkungen erlitten.<br />'''Page''' 1,795
}}
}}