3,254,072
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''καρπός''': 1.<br />{karpós}<br />'''Forms''': myk. ''ka''-''po''?<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Frucht]], [[Feldfrucht]], [[Ertrag]] (seit Il.),<br />'''Composita''' : Zahlreiche Kompp., z. B. [[καρποφόρος]], [[ἄκαρπος]].<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutivum [[καρπίον]] (Thphr., Pap.); Adjektiva: [[κάρπιμος]] [[fruchtbringend]] (Trag., Kom., hell. usw.; vgl. Arbenz Die Adj. auf -ιμος 45 u. 47), [[καρπώδης]] [[reich an Früchten]] (Kaiserzeit). Denominative Verba: 1. καρπόομαι [[Früchte einernten]], [[ausbeuten]] (ion. att.), -όω [[Frucht tragen]], [[hervorbringen]] = ‘(Brand)opfer darbringen’ (A., LXX, Inschr.) mit [[κάρπωμα]] ‘Frucht, (Brand)opfer’ und [[κάρπωσις]] ‘Nutzung, Nießbrauch, (Brand)opfer’, [[καρπώσιμος]] (Hermipp. Hist.); vgl. Bechtel Dial. 1, 449 u. 2, 550 m. Lit. 2. καρπίζομαι (-ίζω Paros; hell. Versinschrift) [[als Frucht pflücken]], [[ernten]] (E., hell. u. spät), -ίζω [[befruchten]] (E. in lyr.); davon [[καρπισμός]] [[Gewinn]] (Arist., Thphr.). 3. [[καρπεύω]], -εύομαι [[Früchte einernten]] (Hyp., hell. u. spät) mit [[καρπεία]] [[Nutznießung]], [[Einkommen]], [[καρπεῖον]] ib., auch = [[καρπός]].<br />'''Etymology''' : Den nächsten Vergleich bietet lat. ''carpō'' [[abpflücken]]; [[καρπός]] mithin [[Abpflückung]], [[das Abgepflückte]]; über die unerwartete Oxytonierung vgl. Schwyzer 459. Hierher noch das germ. Wort für [[Herbst]], z. B. ahd. ''herbist'' (idg. *''qar''-''pistos'' eig. "am besten zum Pflücken geeignet", vom Monat?); auch venet. PN, ''Carponia'', ''Carpus'' u. a.?; vgl. Haas Sprache 2, 235 mit unsicheren weiteren Kombinationen. Da α in [[καρπός]] (im Gegensatz zu ''a'' in ''carpō'' und ''e'' in ''herbist'') auch vokalisches ''r̥'' repräsentieren kann, kommt auch lit. ''kerpù'' [[mit der Schere schneiden]] in Betracht. — Weitere Kombinationen s. [[κρώπιον]].<br />'''Page''' 1,792-793<br />2.<br />{karpós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Handwurzel]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in καρπόδεσμον, -δεσμος, -[[δέσμιον]] [[Armband]] (Pap., Luk. u. a.), Hypostase [[ὑποκάρπιος]] [[unter der Handwurzel befindlich]] (Aristaenet.).<br />'''Derivative''': Davon [[καρπωτός]] [[bis zur Handwurzel reichend]] (LXX); καρπίζομαι [[an der Handwurzel gegriffen werden]], u. a. als Zeichen der Freilassung, ἐπὶ ἐλευθερίᾳ, = [[adseror in libertatem]] (Gloss.), mit [[καρπιστής]] [[Freilasser]], [[emancipator]] (Arr.), [[καρπισμός]], -ιστία [[vindiciae]] (Gloss.).<br />'''Etymology''' : Wohl mit Schrader und Solmsen (s. zu [[καρπάλιμος]]) zu einem germanischen Verb für [[drehen]], z. B. got. ''ƕaírban'', ahd. ''hwerban'', ''hwerfan'' ‘sich wenden, ''werben''’. Grundform somit *κϝαρπός aus idg. *''ku̯r̥p''-; zum Lautlichen Schwyzer 302. — Fragliche weitere Anknüpfungen bei WP 1, 472f., Pok. 631.<br />'''Page''' 1,793 | |ftr='''καρπός''': 1.<br />{karpós}<br />'''Forms''': myk. ''ka''-''po''?<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Frucht]], [[Feldfrucht]], [[Ertrag]] (seit Il.),<br />'''Composita''': Zahlreiche Kompp., z. B. [[καρποφόρος]], [[ἄκαρπος]].<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutivum [[καρπίον]] (Thphr., Pap.); Adjektiva: [[κάρπιμος]] [[fruchtbringend]] (Trag., Kom., hell. usw.; vgl. Arbenz Die Adj. auf -ιμος 45 u. 47), [[καρπώδης]] [[reich an Früchten]] (Kaiserzeit). Denominative Verba: 1. καρπόομαι [[Früchte einernten]], [[ausbeuten]] (ion. att.), -όω [[Frucht tragen]], [[hervorbringen]] = ‘(Brand)opfer darbringen’ (A., LXX, Inschr.) mit [[κάρπωμα]] ‘Frucht, (Brand)opfer’ und [[κάρπωσις]] ‘Nutzung, Nießbrauch, (Brand)opfer’, [[καρπώσιμος]] (Hermipp. Hist.); vgl. Bechtel Dial. 1, 449 u. 2, 550 m. Lit. 2. καρπίζομαι (-ίζω Paros; hell. Versinschrift) [[als Frucht pflücken]], [[ernten]] (E., hell. u. spät), -ίζω [[befruchten]] (E. in lyr.); davon [[καρπισμός]] [[Gewinn]] (Arist., Thphr.). 3. [[καρπεύω]], -εύομαι [[Früchte einernten]] (Hyp., hell. u. spät) mit [[καρπεία]] [[Nutznießung]], [[Einkommen]], [[καρπεῖον]] ib., auch = [[καρπός]].<br />'''Etymology''': Den nächsten Vergleich bietet lat. ''carpō'' [[abpflücken]]; [[καρπός]] mithin [[Abpflückung]], [[das Abgepflückte]]; über die unerwartete Oxytonierung vgl. Schwyzer 459. Hierher noch das germ. Wort für [[Herbst]], z. B. ahd. ''herbist'' (idg. *''qar''-''pistos'' eig. "am besten zum Pflücken geeignet", vom Monat?); auch venet. PN, ''Carponia'', ''Carpus'' u. a.?; vgl. Haas Sprache 2, 235 mit unsicheren weiteren Kombinationen. Da α in [[καρπός]] (im Gegensatz zu ''a'' in ''carpō'' und ''e'' in ''herbist'') auch vokalisches ''r̥'' repräsentieren kann, kommt auch lit. ''kerpù'' [[mit der Schere schneiden]] in Betracht. — Weitere Kombinationen s. [[κρώπιον]].<br />'''Page''' 1,792-793<br />2.<br />{karpós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Handwurzel]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in καρπόδεσμον, -δεσμος, -[[δέσμιον]] [[Armband]] (Pap., Luk. u. a.), Hypostase [[ὑποκάρπιος]] [[unter der Handwurzel befindlich]] (Aristaenet.).<br />'''Derivative''': Davon [[καρπωτός]] [[bis zur Handwurzel reichend]] (LXX); καρπίζομαι [[an der Handwurzel gegriffen werden]], u. a. als Zeichen der Freilassung, ἐπὶ ἐλευθερίᾳ, = [[adseror in libertatem]] (Gloss.), mit [[καρπιστής]] [[Freilasser]], [[emancipator]] (Arr.), [[καρπισμός]], -ιστία [[vindiciae]] (Gloss.).<br />'''Etymology''': Wohl mit Schrader und Solmsen (s. zu [[καρπάλιμος]]) zu einem germanischen Verb für [[drehen]], z. B. got. ''ƕaírban'', ahd. ''hwerban'', ''hwerfan'' ‘sich wenden, ''werben''’. Grundform somit *κϝαρπός aus idg. *''ku̯r̥p''-; zum Lautlichen Schwyzer 302. — Fragliche weitere Anknüpfungen bei WP 1, 472f., Pok. 631.<br />'''Page''' 1,793 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |