Anonymous

κημός: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
m (Text replacement - " :" to ":")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κημός''': {kēmós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Maulkorb]], [[geflochtener Deckel der Stimmurne]], [[Fischreuse]], [[Mundbinde]] (A., S., Ar., X. u. a.; zur Bedeutung Schenkl WuS 5, 172ff.).<br />'''Derivative''': Davon [[κημόω]] [[einen Maulkorb anlegen]], [[das Maul verbinden]] (X., 1 ''Ep''. ''Kor''. 9, 9, Sch.) mit [[κήμωσις]]· [[φίμωσις]] H. Als Hinterglied in [[εὐκαμία]]· [[ἡσυχία]], [[ἤτοι]] [[εὐφημία]] (''EM'', H.), wie von *εὔκαμος.<br />'''Etymology''' : Unerklärt. Die formal gewiß mögliche Anknüpfung an arm. ''k''‘''amem'' [[drücken]], [[pressen]], [[auspressen]] (Petersson KZ 47, 284) ist mit der sonst naheliegenden Grundbedeutung [[Flechtwerk]] schwer vereinbar. Dasselbe gilt von der Heranziehung einer im Baltisch-Slavischen und Germanischen stark vertretenen, z.T. ziemlich bunten Wortsippe der Bedeutung [[zusammendrücken]], [[pressen]], [[zusammenballen]], die außerdem im Vokal abweicht, z. B. lit. ''kãmanos'' pl. [[Zaumzeug mit Gebiß]], russ. ''kom'' [[Klumpen]], mhd. ''hemmen'', ''hamen'' ‘aufhalten, binden, ''hemmen''’ usw. usw. (WP. 1, 388f., Pok. 555, Fraenkel s. ''kãmanos'', Vasmer s. ''kom''). Lat. ''quālum'' [[geflochtener Korb]] (Prellwitz<sup>1</sup>) weicht anderseits im Anlaut ab, s. WP. 1, 507, W.-Hofmann s. v. Nicht mit Specht Ursprung 263 A. 4 zu [[χάβος]] [[Maulkorb]] (Sch.). Noch anders Wood ClassPhil. 21, 341 (zu ahd. ''hamo'' [[Hülle]] usw.). — Aus dor. *καμός stammt lat. ''cāmus'' [[Maulkorb]], [[Beißkorb]], aus [[κημός]] osman. arab. ''ĝem'' [[Gebiß]], [[Mundstück des Zaumes]], [[Zaum]], [[Zügel]], wovon ngr. τὸ γέμι [[Zügel]], [[Zaum]] (Maidhof Glotta 10, 9). — S. auch [[κῶμος]], [[κώμυς]].<br />'''Page''' 1,841
|ftr='''κημός''': {kēmós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Maulkorb]], [[geflochtener Deckel der Stimmurne]], [[Fischreuse]], [[Mundbinde]] (A., S., Ar., X. u. a.; zur Bedeutung Schenkl WuS 5, 172ff.).<br />'''Derivative''': Davon [[κημόω]] [[einen Maulkorb anlegen]], [[das Maul verbinden]] (X., 1 ''Ep''. ''Kor''. 9, 9, Sch.) mit [[κήμωσις]]· [[φίμωσις]] H. Als Hinterglied in [[εὐκαμία]]· [[ἡσυχία]], [[ἤτοι]] [[εὐφημία]] (''EM'', H.), wie von *εὔκαμος.<br />'''Etymology''': Unerklärt. Die formal gewiß mögliche Anknüpfung an arm. ''k''‘''amem'' [[drücken]], [[pressen]], [[auspressen]] (Petersson KZ 47, 284) ist mit der sonst naheliegenden Grundbedeutung [[Flechtwerk]] schwer vereinbar. Dasselbe gilt von der Heranziehung einer im Baltisch-Slavischen und Germanischen stark vertretenen, z.T. ziemlich bunten Wortsippe der Bedeutung [[zusammendrücken]], [[pressen]], [[zusammenballen]], die außerdem im Vokal abweicht, z. B. lit. ''kãmanos'' pl. [[Zaumzeug mit Gebiß]], russ. ''kom'' [[Klumpen]], mhd. ''hemmen'', ''hamen'' ‘aufhalten, binden, ''hemmen''’ usw. usw. (WP. 1, 388f., Pok. 555, Fraenkel s. ''kãmanos'', Vasmer s. ''kom''). Lat. ''quālum'' [[geflochtener Korb]] (Prellwitz<sup>1</sup>) weicht anderseits im Anlaut ab, s. WP. 1, 507, W.-Hofmann s. v. Nicht mit Specht Ursprung 263 A. 4 zu [[χάβος]] [[Maulkorb]] (Sch.). Noch anders Wood ClassPhil. 21, 341 (zu ahd. ''hamo'' [[Hülle]] usw.). — Aus dor. *καμός stammt lat. ''cāmus'' [[Maulkorb]], [[Beißkorb]], aus [[κημός]] osman. arab. ''ĝem'' [[Gebiß]], [[Mundstück des Zaumes]], [[Zaum]], [[Zügel]], wovon ngr. τὸ γέμι [[Zügel]], [[Zaum]] (Maidhof Glotta 10, 9). — S. auch [[κῶμος]], [[κώμυς]].<br />'''Page''' 1,841
}}
}}
==Wikipedia EN==
==Wikipedia EN==