3,253,652
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 20: | Line 20: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κονίς''': {konís}<br />'''Forms''': gew. pl. κονίδες f.<br />'''Meaning''': [[Eier von Läusen]], [[Flöhen]], [[Wanzen]] (Arist., Antyll. ap. Orib., Hdn.).<br />'''Derivative''': Davon κονιδισμός [[Krankheit der Augenwimpern]] (Kyran.; zur Bildung Chantraine Formation 142ff.).<br />'''Etymology''' : Altes Wort, zu dem mehrere Sprachen nahe oder entfernt vergleichbare Formen bieten. Am nächsten kommen germ. ags. ''knitu'', ahd. (''h'')''niz'' ‘''Niss''’ und alb. ''thënī́'' [[Laus]], die auf idg. *''ḱnid''- zurückgehen können (gr. [[κονίς]] nach [[κόνις]]? Georgacas Glotta 36, 164). Daneben stehen mit idg. ''gh''- slav., z. B. russ. ''gnída'', lett. ''gnĩda'', nordgerm., z. B. awno. ''gnit'' [[Nisse]]. Mit -''l''- lit. ''glìnda'' ib., das zu lat. ''lēns'', ''lendis'' ib. eine Brücke zu schlagen scheint. Wieder anders kelt., z. B. mir. ''sned'' f. [[Nisse]] (idg. *''snidā'') und arm. ''anic'' [[Laus]] (idg. *''sn̥nid''-''s''-?). — Infolge volksetymologischer, euphemistischer, tabuisierender Veränderungen und Verdrehungen läßt sich, wie nicht anders zu erwarten war, keine einheitliche Grundform wiederherstellen. Für [[κονίς]] liegt an sich Anknüpfung an die Sippe von [[κναίω]], [[κνίζω]] nahe, aber dabei muß das auf anlaut. Palatal zurückgehende alb. ''thënī́'' besonders erklärt werden. Entsprechend lassen sich die slavischen und nordgerm. Formen mit einem Verb für [[zernagen]], [[zerreiben]] (gr. χνίει, [[χναύω]] usw.) verbinden. — Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 1, 461, Pok. 608 u. 437, W.-Hofmann u. Ernout-Meillet s. 2. ''lēns'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''glìnda'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''gnída''.<br />'''Page''' 1,912-913 | |ftr='''κονίς''': {konís}<br />'''Forms''': gew. pl. κονίδες f.<br />'''Meaning''': [[Eier von Läusen]], [[Flöhen]], [[Wanzen]] (Arist., Antyll. ap. Orib., Hdn.).<br />'''Derivative''': Davon κονιδισμός [[Krankheit der Augenwimpern]] (Kyran.; zur Bildung Chantraine Formation 142ff.).<br />'''Etymology''': Altes Wort, zu dem mehrere Sprachen nahe oder entfernt vergleichbare Formen bieten. Am nächsten kommen germ. ags. ''knitu'', ahd. (''h'')''niz'' ‘''Niss''’ und alb. ''thënī́'' [[Laus]], die auf idg. *''ḱnid''- zurückgehen können (gr. [[κονίς]] nach [[κόνις]]? Georgacas Glotta 36, 164). Daneben stehen mit idg. ''gh''- slav., z. B. russ. ''gnída'', lett. ''gnĩda'', nordgerm., z. B. awno. ''gnit'' [[Nisse]]. Mit -''l''- lit. ''glìnda'' ib., das zu lat. ''lēns'', ''lendis'' ib. eine Brücke zu schlagen scheint. Wieder anders kelt., z. B. mir. ''sned'' f. [[Nisse]] (idg. *''snidā'') und arm. ''anic'' [[Laus]] (idg. *''sn̥nid''-''s''-?). — Infolge volksetymologischer, euphemistischer, tabuisierender Veränderungen und Verdrehungen läßt sich, wie nicht anders zu erwarten war, keine einheitliche Grundform wiederherstellen. Für [[κονίς]] liegt an sich Anknüpfung an die Sippe von [[κναίω]], [[κνίζω]] nahe, aber dabei muß das auf anlaut. Palatal zurückgehende alb. ''thënī́'' besonders erklärt werden. Entsprechend lassen sich die slavischen und nordgerm. Formen mit einem Verb für [[zernagen]], [[zerreiben]] (gr. χνίει, [[χναύω]] usw.) verbinden. — Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 1, 461, Pok. 608 u. 437, W.-Hofmann u. Ernout-Meillet s. 2. ''lēns'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''glìnda'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''gnída''.<br />'''Page''' 1,912-913 | ||
}} | }} |