3,274,216
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κυέω''': (seit Il.)<br />{kuéō}<br />'''Forms''': mit durchgeführtem Paradigma: κυήσω (Hdt. usw.), κυῆσαι (ion. att.), κεκύηκα (hell. u. sp.), κυηθῆναι, -θήσεσθαι (sp.); älterer Aorist κύσασθαι (ep. seit Il.) mit kausalem Aktiv κῦσαι (A.), jüngeres Präsens [[κύω]] (sicher seit Arist. u. LXX); auch κυί̄σκομαι, -ω (ion. att.);<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘schwanger sein od. werden’ (τινά, τί [[mit einem Jungen]]).<br />'''Composita''' : zuweilen mit Präfix, z.B. ἐπι-, ἀπο-, [[συγκυέομαι]], -κυίσκομαι (-ίσκω), ὑποκυσαμένη (ep. seit Il.),<br />'''Derivative''': Verbalnomina: [[κύημα]] [[Leibesfrucht]], [[Fötus]], [[Embryo]] (ion. att.), -ησις [[Konzeption]], [[Schwangerschaft]], [[Embryo]] (Pl., Arist., Thphr. u. a.), [[κύος]] n. = [[κύημα]] (Ar. ''Fr''. 609, Inschr. Keos) mit [[κυόεις]] (Kos, III<sup>a</sup>); [[ἀποκυητικός]] [[zum Gebären geeignet]] (Astrol.), [[κυητήριος]] [[Schwangerschaft befördernd]] (Hp.), κυήτωρ [[Erzeuger]] (Kyran.; von einem Vogel); κυηρόν· ἔγκυον, ἁπαλόν, [[βλαστόν]] H. Kompp., z.B. [[κυοφορέω]] [[eine Leibesfrucht tragen]], [[schwanger sein]] mit -φορία, -ησις (LXX, Med. usw.), -[[φόρος]] (Pap., ''EM''); [[ἔγκυος]] [[schwanger]] (ion., Arist.); [[κύουρα]] f. N. einer Pflanze, die als Abortmittel benutzt wurde (Stob.; Strömberg Pflanzennamen 95). — Zu [[κῦμα]] ([[ἐγκύμων]]), [[κύριος]] ([[κῦρος]]) s. bes.<br />'''Etymology''' : Mit [[κυέω]] kann aind. ''śváyati'' ‘groß, stark, mächtig sein od. werden, erstarken, zunehmen’ unmittelbar gleichgesetzt werden: idg. *''ḱuu̯''-''éi̯e''-(''ti''), (Schulze KZ 27, 605 = Kl. Schr. 363). Neben dieser sekundären Präsensbildung steht in sehr alter Zeit der primäre mediale Aorist κύσασθαι (aind. dafür der themat. Wurzelaor. ''á''-''śv''-''a''-''t'' [wäre gr. *ἔκυε; dazu als Neubildung [[κύω]]?]). — Aus dem sehr reichen Formenbestand, der vor allem erstarrte und isolierte Verbalnomina umfaßt, seien noch erwähnt das Präs. Ptz. aw. ''si''-''sp''-''imna''-’sich auftürmend’ (von einer Flußwelle; vgl. [[κῦμα]]), kymr. ''cyw'' m. [[Tierjunges]] (idg. *''ḱuu̯o''- m.; vgl. [[ἔγκυος]], [[κυοφορέω]], [[κύος]] n.), lat. ''inciēns'' [[trächtig]] (wohl aus [[ἔγκυος]] entlehnt, s. Ernout-Meillet; anders W.-Hofmann); dazu noch die Belege s. [[κύριος]] (wo auch über den Ablaut); vgl. noch [[κύαμος]], [[πᾶς]], [[πέπαμαι]]. Uber vermutete Beziehung zu Wörtern für [[hohl]], [[leer]] s. [[κύαρ]]. — WP. 1, 365ff., Pok. 592ff., W.-Hofmann s. ''inciēns'' und ''cavus'' mit weiteren Formen und Lit. — Heth. ''šuwa''- ‘anschwellen o. ä.’ (?), von Götze Lang. 30, 404 zögernd hierher gestellt, muß wegen des Anlauts fernbleiben.<br />'''Page''' 2,42-43 | |ftr='''κυέω''': (seit Il.)<br />{kuéō}<br />'''Forms''': mit durchgeführtem Paradigma: κυήσω (Hdt. usw.), κυῆσαι (ion. att.), κεκύηκα (hell. u. sp.), κυηθῆναι, -θήσεσθαι (sp.); älterer Aorist κύσασθαι (ep. seit Il.) mit kausalem Aktiv κῦσαι (A.), jüngeres Präsens [[κύω]] (sicher seit Arist. u. LXX); auch κυί̄σκομαι, -ω (ion. att.);<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘schwanger sein od. werden’ (τινά, τί [[mit einem Jungen]]).<br />'''Composita''': zuweilen mit Präfix, z.B. ἐπι-, ἀπο-, [[συγκυέομαι]], -κυίσκομαι (-ίσκω), ὑποκυσαμένη (ep. seit Il.),<br />'''Derivative''': Verbalnomina: [[κύημα]] [[Leibesfrucht]], [[Fötus]], [[Embryo]] (ion. att.), -ησις [[Konzeption]], [[Schwangerschaft]], [[Embryo]] (Pl., Arist., Thphr. u. a.), [[κύος]] n. = [[κύημα]] (Ar. ''Fr''. 609, Inschr. Keos) mit [[κυόεις]] (Kos, III<sup>a</sup>); [[ἀποκυητικός]] [[zum Gebären geeignet]] (Astrol.), [[κυητήριος]] [[Schwangerschaft befördernd]] (Hp.), κυήτωρ [[Erzeuger]] (Kyran.; von einem Vogel); κυηρόν· ἔγκυον, ἁπαλόν, [[βλαστόν]] H. Kompp., z.B. [[κυοφορέω]] [[eine Leibesfrucht tragen]], [[schwanger sein]] mit -φορία, -ησις (LXX, Med. usw.), -[[φόρος]] (Pap., ''EM''); [[ἔγκυος]] [[schwanger]] (ion., Arist.); [[κύουρα]] f. N. einer Pflanze, die als Abortmittel benutzt wurde (Stob.; Strömberg Pflanzennamen 95). — Zu [[κῦμα]] ([[ἐγκύμων]]), [[κύριος]] ([[κῦρος]]) s. bes.<br />'''Etymology''': Mit [[κυέω]] kann aind. ''śváyati'' ‘groß, stark, mächtig sein od. werden, erstarken, zunehmen’ unmittelbar gleichgesetzt werden: idg. *''ḱuu̯''-''éi̯e''-(''ti''), (Schulze KZ 27, 605 = Kl. Schr. 363). Neben dieser sekundären Präsensbildung steht in sehr alter Zeit der primäre mediale Aorist κύσασθαι (aind. dafür der themat. Wurzelaor. ''á''-''śv''-''a''-''t'' [wäre gr. *ἔκυε; dazu als Neubildung [[κύω]]?]). — Aus dem sehr reichen Formenbestand, der vor allem erstarrte und isolierte Verbalnomina umfaßt, seien noch erwähnt das Präs. Ptz. aw. ''si''-''sp''-''imna''-’sich auftürmend’ (von einer Flußwelle; vgl. [[κῦμα]]), kymr. ''cyw'' m. [[Tierjunges]] (idg. *''ḱuu̯o''- m.; vgl. [[ἔγκυος]], [[κυοφορέω]], [[κύος]] n.), lat. ''inciēns'' [[trächtig]] (wohl aus [[ἔγκυος]] entlehnt, s. Ernout-Meillet; anders W.-Hofmann); dazu noch die Belege s. [[κύριος]] (wo auch über den Ablaut); vgl. noch [[κύαμος]], [[πᾶς]], [[πέπαμαι]]. Uber vermutete Beziehung zu Wörtern für [[hohl]], [[leer]] s. [[κύαρ]]. — WP. 1, 365ff., Pok. 592ff., W.-Hofmann s. ''inciēns'' und ''cavus'' mit weiteren Formen und Lit. — Heth. ''šuwa''- ‘anschwellen o. ä.’ (?), von Götze Lang. 30, 404 zögernd hierher gestellt, muß wegen des Anlauts fernbleiben.<br />'''Page''' 2,42-43 | ||
}} | }} |