Anonymous

λαγαίω: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 20: Line 20:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''λαγαίω''': <br />{lagaíō.}<br />'''Forms''': Aor. λαγάσαι (Kreta),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[freilassen]], [[λαγάσσαι]]· [[ἀφεῖναι]] H.;<br />'''Composita''' : auch mit ἀπο-,<br />'''Derivative''': davon [[ἀπολάγαξις]] [[Freilassung]] (Kreta; zur Bildung Chantraine Form. 281, Bechtel Dial. 2, 746). —Hinzu kommen zahlreiche Nomina, die vom Verb nicht direkt abhängen: 1.[[λαγαρός]] [[schlaff]], [[schmächtig]], [[dünn]] (ion. att.) mit [[λαγαρότης]] [[Schlaffheit]], [[λαγαρόομαι]] [[schlaff werden]] (''AP'') mit [[λαγάρωσις]] (Eust.; von στίχοι λαγαροί). [[λαγαρίζομαι]] Bed. unklar (Kom.); 2. [[λάγανον]] [[dünner Kuchen]], [[Plinse]] (hell. u. sp.) mit [[λαγάνιον]] (sp.) und [[λαγανίζω]] (?; Hp. ''Morb''. ''Sacr''. 13; vgl. Kind Herm. 72, 368); 1. u. 2. zunächst von einem Nomen *λαγαρ / ν-? (vgl. Benveniste Origines 18; zu den zahlreichen Nom. auf -ανον Chantraine Form. 198 f.). Ein ν- Suffix auch in dem semantisch abweichenden 3. [[λάγνος]] (-νης; zum barytonen Akz. Schwyzer 489) [[geil]], [[wollüstig]] mit [[λαγνεύω]] [[geil sein]], [[Unzucht treiben]], [[λαγνεία]] [[Unzucht]] (ion. att.). 4. *λαγος (*[[λάξ]]) [[schlaff]], [[dünn]] in λαγόνες pl. f. (m..), selten -ών sg. [[die Weichen]], [[die Dünnen]]; [[hohle Seite]], [[Flanke]] (ion. att.), ebenso in [[λαγώς]] [[Hase]] (s. bes.).<br />'''Etymology''' : Eine direkte Entsprechung zu *λαγος, falls aus *σλαγος (s. zu [[λήγω]]) bietet ein germ. Adj. für [[schlaff]] : nord. ''slakr'' asächs. ''slac'', ags. ''slæc'' usw.; dazu mit anlaut. ''l''- (= idg.) mnd. ''lak'' ib., ebenso air. ''lacc'' ib. (mit expressivem ''gg''). Die formale Identität von [[λαγών]] und wno. ''lake'' [[Lappen]], [[Faltmagen]]. von [[λάγανον]] und asächs. ''lakan'', ahd. ''lahhan'' ‘Tuch, ''Laken''’ beruht auf parallelen einzelsprachlichen Neubildungen. —Mit [[λαγαρός]] läßt sich toch. A ''slākkär'' [[traurig]] direkt gleichsetzen. Daneben mit ''s''-Suffix lat. ''laxus'' [[schlaff]], [[weich]]; auch aind. ''ślakṣṇá''- [[schlüpfrig]], [[schmächtig]], [[dünn]] (aus *''slakṣ ''assim., Hendriksen IF 56, 27 f.)? — Das zweisilbige λαγάσαι ( : [[λαγαρός]]) hat ein Vorbild in dem synonymen χαλάσαι ( : [[χαλαρός]]); [[λαγαίω]] ist Neubildung wie [[κεραίω]], [[ἀγαίομαι]] u. a. (s. [[κεράννυμι]] und [[ἀγα-]]; anders Specht Ursprung 325); daneben ngr. (kret.) λαγάζω, s. Schulze Kl. Schr. 354 A. 1. Vgl. noch zu [[κλαδαρός]]. — Mit anderem Ablaut gehören hierher [[λήγω]], [[λωγάνιον]], [[λωγάς]], s. bes.<br />'''Page''' 2,68
|ftr='''λαγαίω''': <br />{lagaíō.}<br />'''Forms''': Aor. λαγάσαι (Kreta),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[freilassen]], [[λαγάσσαι]]· [[ἀφεῖναι]] H.;<br />'''Composita''': auch mit ἀπο-,<br />'''Derivative''': davon [[ἀπολάγαξις]] [[Freilassung]] (Kreta; zur Bildung Chantraine Form. 281, Bechtel Dial. 2, 746). —Hinzu kommen zahlreiche Nomina, die vom Verb nicht direkt abhängen: 1.[[λαγαρός]] [[schlaff]], [[schmächtig]], [[dünn]] (ion. att.) mit [[λαγαρότης]] [[Schlaffheit]], [[λαγαρόομαι]] [[schlaff werden]] (''AP'') mit [[λαγάρωσις]] (Eust.; von στίχοι λαγαροί). [[λαγαρίζομαι]] Bed. unklar (Kom.); 2. [[λάγανον]] [[dünner Kuchen]], [[Plinse]] (hell. u. sp.) mit [[λαγάνιον]] (sp.) und [[λαγανίζω]] (?; Hp. ''Morb''. ''Sacr''. 13; vgl. Kind Herm. 72, 368); 1. u. 2. zunächst von einem Nomen *λαγαρ / ν-? (vgl. Benveniste Origines 18; zu den zahlreichen Nom. auf -ανον Chantraine Form. 198 f.). Ein ν- Suffix auch in dem semantisch abweichenden 3. [[λάγνος]] (-νης; zum barytonen Akz. Schwyzer 489) [[geil]], [[wollüstig]] mit [[λαγνεύω]] [[geil sein]], [[Unzucht treiben]], [[λαγνεία]] [[Unzucht]] (ion. att.). 4. *λαγος (*[[λάξ]]) [[schlaff]], [[dünn]] in λαγόνες pl. f. (m..), selten -ών sg. [[die Weichen]], [[die Dünnen]]; [[hohle Seite]], [[Flanke]] (ion. att.), ebenso in [[λαγώς]] [[Hase]] (s. bes.).<br />'''Etymology''': Eine direkte Entsprechung zu *λαγος, falls aus *σλαγος (s. zu [[λήγω]]) bietet ein germ. Adj. für [[schlaff]]: nord. ''slakr'' asächs. ''slac'', ags. ''slæc'' usw.; dazu mit anlaut. ''l''- (= idg.) mnd. ''lak'' ib., ebenso air. ''lacc'' ib. (mit expressivem ''gg''). Die formale Identität von [[λαγών]] und wno. ''lake'' [[Lappen]], [[Faltmagen]]. von [[λάγανον]] und asächs. ''lakan'', ahd. ''lahhan'' ‘Tuch, ''Laken''’ beruht auf parallelen einzelsprachlichen Neubildungen. —Mit [[λαγαρός]] läßt sich toch. A ''slākkär'' [[traurig]] direkt gleichsetzen. Daneben mit ''s''-Suffix lat. ''laxus'' [[schlaff]], [[weich]]; auch aind. ''ślakṣṇá''- [[schlüpfrig]], [[schmächtig]], [[dünn]] (aus *''slakṣ ''assim., Hendriksen IF 56, 27 f.)? — Das zweisilbige λαγάσαι (: [[λαγαρός]]) hat ein Vorbild in dem synonymen χαλάσαι (: [[χαλαρός]]); [[λαγαίω]] ist Neubildung wie [[κεραίω]], [[ἀγαίομαι]] u. a. (s. [[κεράννυμι]] und [[ἀγα-]]; anders Specht Ursprung 325); daneben ngr. (kret.) λαγάζω, s. Schulze Kl. Schr. 354 A. 1. Vgl. noch zu [[κλαδαρός]]. — Mit anderem Ablaut gehören hierher [[λήγω]], [[λωγάνιον]], [[λωγάς]], s. bes.<br />'''Page''' 2,68
}}
}}