Anonymous

νέκταρ: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''νέκταρ''': -αρος<br />{néktar}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[der Nektar]], [[Göttertrank]] (ep. poet. seit Il.),<br />'''Composita''' : als Vorderglied u.a. in [[νεκταροσταγής]] [[nektartriefend]] (Kom.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[νεκτάρεος]] [[aus Nektar]], [[wie Nektar duftend]] (ep. poet. seit IL), -ώδης [[nektarähnlich]] (Gp.); [[νεκτάριον]] n. Pflanzenname = [[ἑλένιον]] (Dsk.), auch Bez. einer Arznei und verschiedener Augensalben (Gal.), mit [[νεκταρίτης]] ([[οἶνος]]) [[Wein mit [[νεκτάριον]] gewürzt]] (Dsk., Plin., Redard 98).<br />'''Etymology''' : Im Gegensatz zum sinnverwandten [[ἀμβροσία]] (s. [[βροτός]]) ohne sichere Etymologie. Oft als Kompositum von νεκ- in νέκες (vgl. [[νέκυς]], [[νεκρός]]) und einem Verb [[hinübergelangen]], [[überwinden]] betrachtet, das u.a. in aind. ''tárati'' und als schwachstuflges Hinterglied in ''ap''-''túr'' [[die Wasser überquerend]], ''viśva''-''túr'' [[alles überwindend]] usw. vorliegt (vgl. [[τέρμα]]). So (nach Grimm u.a.) besonders Thieme Studien 5ff. mit ausführlicher Begründung und Kritik anderer Ansichten : [[νέκταρ]] eig. als Ausdruck der idg. Dichtersprache "das über die [Todes -]Vernichtung Hinwegrettende". Bedenken bei Leumann Gnomon 25, 190 f.; zustimmend Schmitt KZ 77, 88 mit Verweis auf aind. ''mr̥tyúmáti'' ''tr̥̄'' [[den Tod überwinden]] (''odanéna'' [[durch Reisbrei]] AV 4, 35). — Abzulehnen Güntert Kalypso 161 ff. (zustimmend Heubeck Würzb. Jb. 4, 218 A.): [[νέκταρ]] eig. "Nichttotsein" (zu [[κτέρες]]· νεκροί H.; aber s. zu [[κτέρας]]), nicht besser Grošelj Razprave II 46 f. : zu lit. ''nė̃koti'' [[anrühren]], [[kneten]]. Neue Hypothese hei v. Windekens Rev.. belge de phil. 21, 146 ff. : zu toch. A ''ñkät'', B ''ñakte'' [[Gott]]; ebenso Kretschmer WienAkAnz. 84, 13ff., aber als kleinas. LW.<br />'''Page''' 2,300-301
|ftr='''νέκταρ''': -αρος<br />{néktar}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[der Nektar]], [[Göttertrank]] (ep. poet. seit Il.),<br />'''Composita''': als Vorderglied u.a. in [[νεκταροσταγής]] [[nektartriefend]] (Kom.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[νεκτάρεος]] [[aus Nektar]], [[wie Nektar duftend]] (ep. poet. seit IL), -ώδης [[nektarähnlich]] (Gp.); [[νεκτάριον]] n. Pflanzenname = [[ἑλένιον]] (Dsk.), auch Bez. einer Arznei und verschiedener Augensalben (Gal.), mit [[νεκταρίτης]] ([[οἶνος]]) [[Wein mit [[νεκτάριον]] gewürzt]] (Dsk., Plin., Redard 98).<br />'''Etymology''': Im Gegensatz zum sinnverwandten [[ἀμβροσία]] (s. [[βροτός]]) ohne sichere Etymologie. Oft als Kompositum von νεκ- in νέκες (vgl. [[νέκυς]], [[νεκρός]]) und einem Verb [[hinübergelangen]], [[überwinden]] betrachtet, das u.a. in aind. ''tárati'' und als schwachstuflges Hinterglied in ''ap''-''túr'' [[die Wasser überquerend]], ''viśva''-''túr'' [[alles überwindend]] usw. vorliegt (vgl. [[τέρμα]]). So (nach Grimm u.a.) besonders Thieme Studien 5ff. mit ausführlicher Begründung und Kritik anderer Ansichten: [[νέκταρ]] eig. als Ausdruck der idg. Dichtersprache "das über die [Todes -]Vernichtung Hinwegrettende". Bedenken bei Leumann Gnomon 25, 190 f.; zustimmend Schmitt KZ 77, 88 mit Verweis auf aind. ''mr̥tyúmáti'' ''tr̥̄'' [[den Tod überwinden]] (''odanéna'' [[durch Reisbrei]] AV 4, 35). — Abzulehnen Güntert Kalypso 161 ff. (zustimmend Heubeck Würzb. Jb. 4, 218 A.): [[νέκταρ]] eig. "Nichttotsein" (zu [[κτέρες]]· νεκροί H.; aber s. zu [[κτέρας]]), nicht besser Grošelj Razprave II 46 f.: zu lit. ''nė̃koti'' [[anrühren]], [[kneten]]. Neue Hypothese hei v. Windekens Rev.. belge de phil. 21, 146 ff.: zu toch. A ''ñkät'', B ''ñakte'' [[Gott]]; ebenso Kretschmer WienAkAnz. 84, 13ff., aber als kleinas. LW.<br />'''Page''' 2,300-301
}}
}}