3,274,216
edits
m (Text replacement - "\/" to "/") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 29: | Line 29: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''πείνη''': (ο 407, Pl.),<br />{peínē}<br />'''Forms''': jünger [[πεῖνα]] (Pl. ''R''. 437d, Arist. u.a.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Hunger]], [[Hungersnot]].<br />'''Composita''' : Als Hinterglied in [[γεωπείνης]] [[nach Land hungernd]], [[arm an Land]] (Hdt.) mit beibehaltenem -ης (vgl. Schwyzer 451; nicht mit Fraenkel Nom. ag. 2, 101 von [[πεινῆν]]); mit Übergang in die ο-Stämme [[ὀξύπεινος]] [[sehr hungrig]] (Arist. u.a.), [[πρόσπεινος]] [[hungrig]] (Mediz., ''Act''. ''Ap''. 10, 10).<br />'''Derivative''': Davon [[πειναλέος]] [[hungrig]] (Kom., Plu., ''AP''; nach [[διψαλέος]] u.a.), -ώδης ib. (Gal.). — Neben [[πείνη]], -α steht ein Verb [[hungern]], [[hungrig sein]] in πεινάων Ptz. (Il.), [[πεινήμεναι]] Inf. (υ 137), [[πεινῆν]], -ῇς, -ῇ (Ar., Pl.). -ήσω, -ῆσαι, πεπείνηκα (Hdt., att.); später [[πεινᾶν]], -ᾷ, -άσω, -ᾶσαι (LXX usw.); vereinzelt mit δια-, ὑπο-, ὑπερ-, ἀνα-. Das Wortpaar [[πείνη]], -α: [[πεινῆν]] geht dem sinnverwandten [[δίψα]], -η: διψῆν parallel. Wie [[δίψα]] zu διψῆν dürfte auch [[πείνη]] Rückbildung zu [[πεινῆν]] sein; dabei ist mit wechselseitiger Angleichung zu rechnen, was ein richtiges Urteil erschwert.<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. Hypothetische Vergleiche mit lat. ''paene'', ''pēnūria'' und mit [[πένομαι]] bei Curtius 271, Prellwitz und Bq; auch WP. 2, 8 u. 661, Pok. 988, Hofmann Et. Wb. s.v.; dazu noch Georgacas Ἀφιέρ. Τριανταφυλλίδη 512 f. Die Zurückführung von [[πεινῆν]] auf πενι̯-ασι̯ω zu lat. ''āreō'' (Schulze Kl. Schr. 328f.) ist abzulehnen. Vgl. [[δίψα]] m. Lit. Zur Bildung noch Scheller Oxytonierung 39 A. 3 (m. Lit.).<br />'''Page''' 2,488-489 | |ftr='''πείνη''': (ο 407, Pl.),<br />{peínē}<br />'''Forms''': jünger [[πεῖνα]] (Pl. ''R''. 437d, Arist. u.a.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Hunger]], [[Hungersnot]].<br />'''Composita''': Als Hinterglied in [[γεωπείνης]] [[nach Land hungernd]], [[arm an Land]] (Hdt.) mit beibehaltenem -ης (vgl. Schwyzer 451; nicht mit Fraenkel Nom. ag. 2, 101 von [[πεινῆν]]); mit Übergang in die ο-Stämme [[ὀξύπεινος]] [[sehr hungrig]] (Arist. u.a.), [[πρόσπεινος]] [[hungrig]] (Mediz., ''Act''. ''Ap''. 10, 10).<br />'''Derivative''': Davon [[πειναλέος]] [[hungrig]] (Kom., Plu., ''AP''; nach [[διψαλέος]] u.a.), -ώδης ib. (Gal.). — Neben [[πείνη]], -α steht ein Verb [[hungern]], [[hungrig sein]] in πεινάων Ptz. (Il.), [[πεινήμεναι]] Inf. (υ 137), [[πεινῆν]], -ῇς, -ῇ (Ar., Pl.). -ήσω, -ῆσαι, πεπείνηκα (Hdt., att.); später [[πεινᾶν]], -ᾷ, -άσω, -ᾶσαι (LXX usw.); vereinzelt mit δια-, ὑπο-, ὑπερ-, ἀνα-. Das Wortpaar [[πείνη]], -α: [[πεινῆν]] geht dem sinnverwandten [[δίψα]], -η: διψῆν parallel. Wie [[δίψα]] zu διψῆν dürfte auch [[πείνη]] Rückbildung zu [[πεινῆν]] sein; dabei ist mit wechselseitiger Angleichung zu rechnen, was ein richtiges Urteil erschwert.<br />'''Etymology''': Nicht sicher erklärt. Hypothetische Vergleiche mit lat. ''paene'', ''pēnūria'' und mit [[πένομαι]] bei Curtius 271, Prellwitz und Bq; auch WP. 2, 8 u. 661, Pok. 988, Hofmann Et. Wb. s.v.; dazu noch Georgacas Ἀφιέρ. Τριανταφυλλίδη 512 f. Die Zurückführung von [[πεινῆν]] auf πενι̯-ασι̯ω zu lat. ''āreō'' (Schulze Kl. Schr. 328f.) ist abzulehnen. Vgl. [[δίψα]] m. Lit. Zur Bildung noch Scheller Oxytonierung 39 A. 3 (m. Lit.).<br />'''Page''' 2,488-489 | ||
}} | }} |