Anonymous

Ask at the forum if you have an Ancient or Modern Greek query!

πόσθη: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - " l.c." to " l.c.")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πόσθη''': {pósthē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[das männliche Glied]] (Ar. ''Nu''. 1014), auch [[Vorhaut]] (Mediz.).<br />'''Derivative''': Demin. [[πόσθιον]] n. (Hp., Ar.); weitere Abl. -ία f. [[Vorhaut]] (Ph.), übertr. [[Gerstenkorn am Augenlid]] (Mediz.); aus [[ἀκροποσθία]] (s.u.) abgekürzt (Scheller Oxytonierung 43 A. 2) ?; -ων, -ωνος m. ‘mit π. versehen’, vulgäre Ben. eines Knaben (Ar. ''Pax'' 1300; Bed. unklar hei Luk. ''Lex''. 12); auch PN (dafür Βόσθων [Halikarn.] ?; Masson Beitr. z. Namenforsch. 10, 162) wie -ίων, -ύλος; ebenso, mit familiärer λ -Erweiterung, -αλίων (dor. Inschr. um 200<sup>a</sup>); s. Taillardat Rev. de phil. 87, 249f.; -αλίσκος = -ων (Ar. ''Th''. 291; coni. Dindorf, zustimmend Taillardat a. O.). — Zusammenbildung [[ἀκροποσθία]] f. (Hp., Arist.) -ιον n. (Poll., Ruf.) [[Vorhaut]]; dafür [[ἀκροβυστία]] f. ib., koll. [[die Unbeschnittenen]] = [[das Heidentum]] (LXX, NT), wohl mit euphemistischer Volksetymologie nach [[βύω]] (''EM'' 53, 47, Blass-Debrunner ̨ 120, 4).<br />'''Etymology''' : Seit alters zu [[πέος]] gezogen; dabei wird ποσ- als mit πέ[σ]-ος ablautend erklärt. Zum Ausgang vgl. [[σάθη]], auch [[κύσθος]] u.a. (Specht Ursprung 252). Andere Vorschläge von Sandsjoe Adj. auf -αιος 100 A. 1 (vgl. Schwyzer 425 Zus. 2) und von Szemerényi Arch. Linguist. 5, 13 ff. (idg. *''ghu̯ozdh''-''ā'', wozu noch, durch illyr. Vermittlung, aksl. ''gvozdь'' [[Nagel]], lat. ''hasta'' [[Stange]], [[Wurfspieß]], air. ''bot'' [[penis]][?]).<br />'''Page''' 2,584
|ftr='''πόσθη''': {pósthē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[das männliche Glied]] (Ar. ''Nu''. 1014), auch [[Vorhaut]] (Mediz.).<br />'''Derivative''': Demin. [[πόσθιον]] n. (Hp., Ar.); weitere Abl. -ία f. [[Vorhaut]] (Ph.), übertr. [[Gerstenkorn am Augenlid]] (Mediz.); aus [[ἀκροποσθία]] (s.u.) abgekürzt (Scheller Oxytonierung 43 A. 2) ?; -ων, -ωνος m. ‘mit π. versehen’, vulgäre Ben. eines Knaben (Ar. ''Pax'' 1300; Bed. unklar hei Luk. ''Lex''. 12); auch PN (dafür Βόσθων [Halikarn.] ?; Masson Beitr. z. Namenforsch. 10, 162) wie -ίων, -ύλος; ebenso, mit familiärer λ -Erweiterung, -αλίων (dor. Inschr. um 200<sup>a</sup>); s. Taillardat Rev. de phil. 87, 249f.; -αλίσκος = -ων (Ar. ''Th''. 291; coni. Dindorf, zustimmend Taillardat a. O.). — Zusammenbildung [[ἀκροποσθία]] f. (Hp., Arist.) -ιον n. (Poll., Ruf.) [[Vorhaut]]; dafür [[ἀκροβυστία]] f. ib., koll. [[die Unbeschnittenen]] = [[das Heidentum]] (LXX, NT), wohl mit euphemistischer Volksetymologie nach [[βύω]] (''EM'' 53, 47, Blass-Debrunner ̨ 120, 4).<br />'''Etymology''': Seit alters zu [[πέος]] gezogen; dabei wird ποσ- als mit πέ[σ]-ος ablautend erklärt. Zum Ausgang vgl. [[σάθη]], auch [[κύσθος]] u.a. (Specht Ursprung 252). Andere Vorschläge von Sandsjoe Adj. auf -αιος 100 A. 1 (vgl. Schwyzer 425 Zus. 2) und von Szemerényi Arch. Linguist. 5, 13 ff. (idg. *''ghu̯ozdh''-''ā'', wozu noch, durch illyr. Vermittlung, aksl. ''gvozdь'' [[Nagel]], lat. ''hasta'' [[Stange]], [[Wurfspieß]], air. ''bot'' [[penis]][?]).<br />'''Page''' 2,584
}}
}}