3,274,921
edits
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''τετραίνω''': (A. in lyr., Hdt.),<br />{tetraínō}<br />'''Forms''': Aor. τετρῆναι (Hom.), τετρᾶναι (att. Inschr.), Med. τετρήνασθαι (Ar., Gal.), Pass. τετρανθῆναι (Lyk., ''AP''), Fut. τετρανέω (Hdt.), -νῶ (IV<sup>a</sup>); daneben Aor. τρῆσαι (Hp., Pl., hell. u. sp.), Med. -σασθαι (Gal.), Pass. -θῆναι (Trypho ap. Ath., ''Gp''.), Fut. τρήσω (Lyk. u.a.), Perf. Med. [[τέτρημαι]] (ion. att.) mit den sekundären Präs. [[τιτράω]], τίτρημι, [[τιτραίνω]] (hell. u. sp.), wozu Aor. τιτρᾶναι (Thphr.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[durchbohren]], [[durchlöchern]].<br />'''Composita''' : meist m. Präfix, bes. δια-, συν-,<br />'''Derivative''': Davon 1. [[τρητός]] [[durchbohrt]] (seit Il.; Ammann Μν. [[χάριν]] 1,16), [[ἄτρητος]] (Pl., Arist. u.a.), von den Präfix kompp. z.B. [[παράτρητος]] (Mediz. u.a.). 2. [[τρῆμα]] ([[διά]]-, [[παρά]]-, ἔκ- ~) n. [[Loch]], [[Öffnung]], [[Nadelöhr]], [[Punkt auf dem Würfel]] (ion. att.) mit -άτιον (Hero u.a.), -ατώδης [[durchlöchert]], -ατόεις ib. (''AP''), -ατίζω [[Würfel spielen]], -ατίκτας (dor.), -ατῖται (pl.) [[Würfelspieler]] (Sophr., Poll., H.; Redard 47 f.). 3. [[τρῆσις]] ([[διά]]-, [[σύν]]- ~ usw.) f. [[das Durchbohren]], [[Öffnung]], [[Loch]] (ion. att.).<br />'''Etymology''' : Die Formen [[τέτρημαι]], [[τρητός]], [[τρῆμα]] mit einsilbiger langer Wurzelsilbe stimmen zu [[βέβλημαι]], [[βλητός]], [[βλῆμα]], [[τέτμημαι]], [[τμητός]], [[τμῆμα]] usw.; dazu die zweisilbigen [[τέρετρον]], [[ἀτέραμνος]] wie βέλεμνα, [[τέμαχος]]. Weitere Einzelheiten zum Ablaut bei Schwyzer 360 f. Das zugehörige Wz.-Präsens ist in lat. ''terō'' ‘(zer-)reiben (mit ''trī''-''vi'' wie [[τρίβω]]) erhalten. — Die zusammengehörigen [[τετραίνω]], τετρανέω, τετρᾶναι müssen Neubildungen sein, anscheinend nach den Verba auf -αίνω ("nach [[βαίνω]] : [[βέβηκα]]?" Risch ̨ 118; vgl. noch [[δραίνω]] für [[δράω]]). Auf den Vergleich mit lit. ''trinù'' ‘(durch)reiben’ (WP. 1, 729, Pok. 1071) ist angesichts der starken Produktivität der Nasalverba im Litauischen nicht viel zu geben. Auffallend ist indessen auch der ε-Vokal der Reduplikationssilbe, der aus dem Perfekt geholt zu sein scheint und jedenfalls besser zu einem Aorist als zum Präsens paßt; vgl. die vereinzelt belegten τέτορεν, τετορήσας u.a. (s. [[τορεῖν]]). Ein Nomen *τέτρος (vgl. [[πέπλος]]) schwebt in der Luft. Vgl. [[τείρω]] und [[τορεῖν]].<br />'''Page''' 2,885 | |ftr='''τετραίνω''': (A. in lyr., Hdt.),<br />{tetraínō}<br />'''Forms''': Aor. τετρῆναι (Hom.), τετρᾶναι (att. Inschr.), Med. τετρήνασθαι (Ar., Gal.), Pass. τετρανθῆναι (Lyk., ''AP''), Fut. τετρανέω (Hdt.), -νῶ (IV<sup>a</sup>); daneben Aor. τρῆσαι (Hp., Pl., hell. u. sp.), Med. -σασθαι (Gal.), Pass. -θῆναι (Trypho ap. Ath., ''Gp''.), Fut. τρήσω (Lyk. u.a.), Perf. Med. [[τέτρημαι]] (ion. att.) mit den sekundären Präs. [[τιτράω]], τίτρημι, [[τιτραίνω]] (hell. u. sp.), wozu Aor. τιτρᾶναι (Thphr.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[durchbohren]], [[durchlöchern]].<br />'''Composita''': meist m. Präfix, bes. δια-, συν-,<br />'''Derivative''': Davon 1. [[τρητός]] [[durchbohrt]] (seit Il.; Ammann Μν. [[χάριν]] 1,16), [[ἄτρητος]] (Pl., Arist. u.a.), von den Präfix kompp. z.B. [[παράτρητος]] (Mediz. u.a.). 2. [[τρῆμα]] ([[διά]]-, [[παρά]]-, ἔκ- ~) n. [[Loch]], [[Öffnung]], [[Nadelöhr]], [[Punkt auf dem Würfel]] (ion. att.) mit -άτιον (Hero u.a.), -ατώδης [[durchlöchert]], -ατόεις ib. (''AP''), -ατίζω [[Würfel spielen]], -ατίκτας (dor.), -ατῖται (pl.) [[Würfelspieler]] (Sophr., Poll., H.; Redard 47 f.). 3. [[τρῆσις]] ([[διά]]-, [[σύν]]- ~ usw.) f. [[das Durchbohren]], [[Öffnung]], [[Loch]] (ion. att.).<br />'''Etymology''': Die Formen [[τέτρημαι]], [[τρητός]], [[τρῆμα]] mit einsilbiger langer Wurzelsilbe stimmen zu [[βέβλημαι]], [[βλητός]], [[βλῆμα]], [[τέτμημαι]], [[τμητός]], [[τμῆμα]] usw.; dazu die zweisilbigen [[τέρετρον]], [[ἀτέραμνος]] wie βέλεμνα, [[τέμαχος]]. Weitere Einzelheiten zum Ablaut bei Schwyzer 360 f. Das zugehörige Wz.-Präsens ist in lat. ''terō'' ‘(zer-)reiben (mit ''trī''-''vi'' wie [[τρίβω]]) erhalten. — Die zusammengehörigen [[τετραίνω]], τετρανέω, τετρᾶναι müssen Neubildungen sein, anscheinend nach den Verba auf -αίνω ("nach [[βαίνω]]: [[βέβηκα]]?" Risch ̨ 118; vgl. noch [[δραίνω]] für [[δράω]]). Auf den Vergleich mit lit. ''trinù'' ‘(durch)reiben’ (WP. 1, 729, Pok. 1071) ist angesichts der starken Produktivität der Nasalverba im Litauischen nicht viel zu geben. Auffallend ist indessen auch der ε-Vokal der Reduplikationssilbe, der aus dem Perfekt geholt zu sein scheint und jedenfalls besser zu einem Aorist als zum Präsens paßt; vgl. die vereinzelt belegten τέτορεν, τετορήσας u.a. (s. [[τορεῖν]]). Ein Nomen *τέτρος (vgl. [[πέπλος]]) schwebt in der Luft. Vgl. [[τείρω]] und [[τορεῖν]].<br />'''Page''' 2,885 | ||
}} | }} |