3,270,629
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 41: | Line 41: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σπάθη''': {spáthē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': Bez. meherer flacher und länglicher Gegenstände, z.B. ‘Weberwerkzeug zum Festschlagen des Einschlags, Schwert(klinge), Ruderblatt, Spatel, flache Rippe (Schulterblatt?), Blütenscheide, bes. der Palme, Stiel des Palmblatts, Striegel’ (Alk., ion. att.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. 1. [[σπαθίς]], -ίδος f. [[Spatel]], [[dichtgewobenes Gewand]] (Kom., Inschr.). 2. -ίας [[κτείς]] [[flache Rippe]] (Opp.). 3. -ίτης m. [[Palmwein]] (Alex. Trall.; Redard 99). 4. -ινα pl. [[Kleidungsstücke]] (Aq.), -ίνης m. [[junges Reh]], von der Form der Hörner (H. Eust., Sch.; vgl. [[ἐλαφίνης]] u. a.). 5. -άριος m. ‘(mit σ. ausgerüsteter) Wächter’ (Lyd., kappadok. Inschr.), -αρία f. [[Wettkampf im Fechten]] (''EM''), -αρικόν n. [[dünnes Obergewand]] (Sm.). 6. -άω, ganz vereinzelt m. δια-, ἐν-, κατα-, ‘mit einer σ. streichen, dicht machen, anzetteln, verzetteln, vergeuden’ (Ar., D., hell. u. sp.) mit -ημα, -ησις, -ητός. 7. -ίζω (περι- u. a.) [[mit einer Spatel umrühren]] (Opp.) mit -ίσματα· σπαδονίσματα H.<br />'''Etymology''' : Bis auf die Stammbildung kann [[σπάθη]] mit dem germ. Wort für [[Spaten]] identisch sein, asächs. ''spado'' m., ags. ''spade'', ''spadu'' f., nhd. ''Spaten'' m., urg. *''spað''-''an'', -''ōn''-, idg. -''spədh''-. Unhaltbar über [[σπάθη]] Specht Ursprung 256 (θ aus idg. ''th''). Heth. ''išpatar'' ‘Spieß?, Gabel ?’ bleibt besser fern; s. Kronasser 1, 283 m. Lit. Weitere Beziehung zu einem Verb [[in die Länge ziehen]] (s. [[σπάω]]; Persson Beitr. 1, 405ff.) ist wahrscheinlich (zurückhaltend WP. 2, 652f.). Lat. LW ''spada'', ''spatha'', ''spatula'' s. W.-Hofmann s. vv. m. weiteren Einzelheiten.<br />'''Page''' 2,755 | |ftr='''σπάθη''': {spáthē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': Bez. meherer flacher und länglicher Gegenstände, z.B. ‘Weberwerkzeug zum Festschlagen des Einschlags, Schwert(klinge), Ruderblatt, Spatel, flache Rippe (Schulterblatt?), Blütenscheide, bes. der Palme, Stiel des Palmblatts, Striegel’ (Alk., ion. att.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. 1. [[σπαθίς]], -ίδος f. [[Spatel]], [[dichtgewobenes Gewand]] (Kom., Inschr.). 2. -ίας [[κτείς]] [[flache Rippe]] (Opp.). 3. -ίτης m. [[Palmwein]] (Alex. Trall.; Redard 99). 4. -ινα pl. [[Kleidungsstücke]] (Aq.), -ίνης m. [[junges Reh]], von der Form der Hörner (H. Eust., Sch.; vgl. [[ἐλαφίνης]] u. a.). 5. -άριος m. ‘(mit σ. ausgerüsteter) Wächter’ (Lyd., kappadok. Inschr.), -αρία f. [[Wettkampf im Fechten]] (''EM''), -αρικόν n. [[dünnes Obergewand]] (Sm.). 6. -άω, ganz vereinzelt m. δια-, ἐν-, κατα-, ‘mit einer σ. streichen, dicht machen, anzetteln, verzetteln, vergeuden’ (Ar., D., hell. u. sp.) mit -ημα, -ησις, -ητός. 7. -ίζω (περι- u. a.) [[mit einer Spatel umrühren]] (Opp.) mit -ίσματα· σπαδονίσματα H.<br />'''Etymology''': Bis auf die Stammbildung kann [[σπάθη]] mit dem germ. Wort für [[Spaten]] identisch sein, asächs. ''spado'' m., ags. ''spade'', ''spadu'' f., nhd. ''Spaten'' m., urg. *''spað''-''an'', -''ōn''-, idg. -''spədh''-. Unhaltbar über [[σπάθη]] Specht Ursprung 256 (θ aus idg. ''th''). Heth. ''išpatar'' ‘Spieß?, Gabel ?’ bleibt besser fern; s. Kronasser 1, 283 m. Lit. Weitere Beziehung zu einem Verb [[in die Länge ziehen]] (s. [[σπάω]]; Persson Beitr. 1, 405ff.) ist wahrscheinlich (zurückhaltend WP. 2, 652f.). Lat. LW ''spada'', ''spatha'', ''spatula'' s. W.-Hofmann s. vv. m. weiteren Einzelheiten.<br />'''Page''' 2,755 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[to press the threads in weaving]] | |woodrun=[[to press the threads in weaving]] | ||
}} | }} |