Anonymous

φηγός: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φηγός''': {phēgós}<br />'''Forms''': dor. (Theok.) [[φαγός]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Eiche]], [[Quercus Aegilops]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon [[φήγινος]] (Ε 838, Kall., Dsk.), mit Suffixkombination -ίνεος (''AP'', Orph.) [[von der Eiche]], [[eichen]] (lat. LW ''fāginus'', -''ineus''), PN Φηγεύς (''E'' 11 u.a.; Boßhardt 114).<br />'''Etymology''' : Als Erbwort mit lat. ''fāgus'' f. [[Buche]] und mit germ. (mit Übertritt in die Konsonant- bzw. ''ō''-Flexion), z.B. ano. ''bōk'', ahd. ''buohha'' f. [[Buche]], [[Buch]], got. ''boka'' f. [[Buchstabe]] identisch: idg. *''bhāgo''-''s''. Dazu noch ''silva'' ''Bacenis'' (Cs.), mlat. ''Boconia'', gall. ''Bagacon'' und andere ON. Das Fehlen der Buche im eig. Griechenland veranlaßte den Bed.wechsel von [[φηγός]]. — Der Name der Buche hat bekanntlich in der Diskussion über die Urheimat der Indogermanen eine wichtige Rolle gespielt. Entscheidend war dabei die Frage, ob auch einige ostidg. Baumnamen wie kurd. ''būz'' [[Art Ulme]], russ. ''boz'' [[Holunder]], [[Sambucus]] und entsprechende slav. Wörter mit [[φηγός]] usw. zu verbinden sind. Gegen diese Annahme mit triftigen Argumenten Eilers und Mayrhofer Mitt. d. Anthropol. Gesellsch. in Wien 92 (1962; Festschrift Franz Hančar) 61ff. mit Referat der früheren Diskussion (wobei indessen die germ. Wörter anders als oben beurteilt werden); vgl. dazu Pisani Paideia 18, 400 f. — Für die alte Verbindung mit [[φαγεῖν]] [[essen]] mit weiteren kühnen Hypothesen und Kombinationen Ramat A.L.O.N. 5, 49ff. Ältere Lit. bei WP. 2, 128ff., Pok. 107f., W.-Hofmann s. ''fāgus''.<br />'''Page''' 2,1008
|ftr='''φηγός''': {phēgós}<br />'''Forms''': dor. (Theok.) [[φαγός]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Eiche]], [[Quercus Aegilops]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon [[φήγινος]] (Ε 838, Kall., Dsk.), mit Suffixkombination -ίνεος (''AP'', Orph.) [[von der Eiche]], [[eichen]] (lat. LW ''fāginus'', -''ineus''), PN Φηγεύς (''E'' 11 u.a.; Boßhardt 114).<br />'''Etymology''': Als Erbwort mit lat. ''fāgus'' f. [[Buche]] und mit germ. (mit Übertritt in die Konsonant- bzw. ''ō''-Flexion), z.B. ano. ''bōk'', ahd. ''buohha'' f. [[Buche]], [[Buch]], got. ''boka'' f. [[Buchstabe]] identisch: idg. *''bhāgo''-''s''. Dazu noch ''silva'' ''Bacenis'' (Cs.), mlat. ''Boconia'', gall. ''Bagacon'' und andere ON. Das Fehlen der Buche im eig. Griechenland veranlaßte den Bed.wechsel von [[φηγός]]. — Der Name der Buche hat bekanntlich in der Diskussion über die Urheimat der Indogermanen eine wichtige Rolle gespielt. Entscheidend war dabei die Frage, ob auch einige ostidg. Baumnamen wie kurd. ''būz'' [[Art Ulme]], russ. ''boz'' [[Holunder]], [[Sambucus]] und entsprechende slav. Wörter mit [[φηγός]] usw. zu verbinden sind. Gegen diese Annahme mit triftigen Argumenten Eilers und Mayrhofer Mitt. d. Anthropol. Gesellsch. in Wien 92 (1962; Festschrift Franz Hančar) 61ff. mit Referat der früheren Diskussion (wobei indessen die germ. Wörter anders als oben beurteilt werden); vgl. dazu Pisani Paideia 18, 400 f. — Für die alte Verbindung mit [[φαγεῖν]] [[essen]] mit weiteren kühnen Hypothesen und Kombinationen Ramat A.L.O.N. 5, 49ff. Ältere Lit. bei WP. 2, 128ff., Pok. 107f., W.-Hofmann s. ''fāgus''.<br />'''Page''' 2,1008
}}
}}