Anonymous

τόξον: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
mNo edit summary
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 23: Line 23:
}}
}}
{{Slater
{{Slater
|sltr=[[τόξον]] (-ου, -ῳ, -ον; -ων, -οις(ι), -οισιν.) s., <br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>1</b> [[bow]] : pl., arrows ἀργυρέῳ τόξῳ πολεμίζων [[Φοῖβος]] (O. 9.32) χρυσέοις τόξοισιν ὑπ' Ἀρτέμιδος (P. 3.10) ἐν πολέμῳ τόξοις ἀπὸ ψυχὰν λιπὼν (P. 3.101) δμᾶθεν δὲ κεραυνῷ τόξοισί τ' Ἀπόλλωνος (P. 8.18) ἔλπομαι [[μέγα]] εἰπὼν σκοποῦ [[ἄντα]] [[τυχεῖν]] ὥτ' ἀπὸ τόξου ἱείς (N. 6.28) and so met. of the arrows of [[song]], ἔπεχε [[νῦν]] σκοπῷ [[τόξον]], [[ἄγε]] θυμέ (O. 2.89) ἑκαταβόλων Μοισᾶν ἀπὸ τόξων (O. 9.5) of [[wine]], ἀέξονται φρένας ἀμπελίνοις τόξοις δαμέντες fr. 124. 11.
|sltr=[[τόξον]] (-ου, -ῳ, -ον; -ων, -οις(ι), -οισιν.) s., <br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>1</b> [[bow]]: pl., arrows ἀργυρέῳ τόξῳ πολεμίζων [[Φοῖβος]] (O. 9.32) χρυσέοις τόξοισιν ὑπ' Ἀρτέμιδος (P. 3.10) ἐν πολέμῳ τόξοις ἀπὸ ψυχὰν λιπὼν (P. 3.101) δμᾶθεν δὲ κεραυνῷ τόξοισί τ' Ἀπόλλωνος (P. 8.18) ἔλπομαι [[μέγα]] εἰπὼν σκοποῦ [[ἄντα]] [[τυχεῖν]] ὥτ' ἀπὸ τόξου ἱείς (N. 6.28) and so met. of the arrows of [[song]], ἔπεχε [[νῦν]] σκοπῷ [[τόξον]], [[ἄγε]] θυμέ (O. 2.89) ἑκαταβόλων Μοισᾶν ἀπὸ τόξων (O. 9.5) of [[wine]], ἀέξονται φρένας ἀμπελίνοις τόξοις δαμέντες fr. 124. 11.
}}
}}
{{eles
{{eles
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''τόξον''': {tókson}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Bogen]], pl. ‘Schießgerät(e), (Bogen und) Pfeile’ (seit Il.; zum Plur. Schwyzer-Debrunner 43 u. 51, Chantraine Gramm. hom. 2, 31 f.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[τοξοφόρος]] m. f. ‘den Bogen tragend, Bogenträger(in)’, Beiw. des Apollon, der Artemis u.a. (ep. poet. seit Φ 483, auch Hdt.), [[τοξόκλυτος]] [[bogenberühmt]] (Pi., B.), auch [[κλυτότοξος]] eig. [[mit berühmtem Bogen]], Beiw. des Apollon (Hom., B.) wie z.B. [[ἀγκυλότοξος]] [[mit krummem Bogen]] (Il., Pi.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. 1. [[τοξότης]], dor. -ότας m. [[Bogenschütze]] (seit Il.), f. -ότις f. (Kall. u.a.), Bed. unklar bei Plb. 8, 7, 3 (jedenfalls nicht mit LSJ [[loophole for shooting arrows]]); auch Pfl.name = [[ἀρτεμισία]] (Poet. ''de'' ''herb''.). 2. -ῖτις f. ([[νευρά]]) ‘Bogenschuß (Hero, Ph. ''Bel''.), Beiw. der Artemis (Kos); Redard 241 A. 19 u. 214; unsicher -ιτησία = [[ἀρτεμισία]] (Ps.-Dsk. 3, 113; leg. -ῖτις?). 3. -ίας in Τοξίου [[βουνός]]· [[τοῦ]] Ἀπόλλωνος [[τοῦ]] ἐν Σικυῶνι H. 4. ία f. N. einer Göttin (neben [[Ἄρτεμις]] erwähnt; Gortyn; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 182, Nilsson Gr. Rel. 1, 483 A. 3). 5. -οσύνη f. ‘Bogenkunst, -kunde’ (Ν314, E. in lyr.; Wyss 24). 6. -ιανοί pl. ‘Leute die unter dem [[τοξότης]] (dem Sagittarius) geboren. sind’ (''Cat''. ''Cod''. ''Astr''.). 7. -εύς m. myth. PN (Hes. ''Fr''. 110, 4), Kurzname wie Τόξος (korinth. Vase; Fraenkel Nom. ag. 1, 236, auch Bosshardt 120). 8. Demin. -άριον n. (Luk. u.a.). 9. -ικός [[zum Bogen]], [[Bogenschützen gehörig]], -ική ([[τέχνη]]) f. (att.), -ικόν ([[φάρμακον]]) n. [[Pfeilgift]] (Arist., Str. u.a.); auch für *τοξοτικός (Chantraine Ét. 116). 10 -ωτός = ''arcuatus'' (Gloss.). — 11. Denominativum -εύω, oft m. Präfix, z.B. κατα-, ἀπο-, ἐκ-, [[mit Bogen schießen]] (seit Il.) mit -ευμα n. [[Geschoß]], [[Pfeil]] (ion. att.), -ευσις f. [[das Bogenschießen]] (Lib.), -εία f. ib. (hell. u. sp.); -ευτής m. [[Bogenschütze]] (Ψ 850 u.a.), auch -ευτήρ m. (Arat., Nonn. u.a.); meist vom Sternbilde (metr. bedingt für -ότης, -ευτής; Scherer Gestirnnamen 170 f., s. auch Fraenkel Nom. ag. 1, 135 A. 12), f. -εύτειρα (Opp.), -ευτική f. [[Bogenkunst]] (Gal.). — Auch 12. -άζομαι, auch m. ἐπι-, ‘nach jmdm. mit Bogen schießen’ (Hom., Opp.), -άζω ib. (Herakleit. ''All''.); vom pl. τόξα (Schwyzer 734) ? — Zu [[τόξον]] nebst Ableitungen bei Homer s. Trümpy Fachausdrücke 66 f., 109 f.<br />'''Etymology''' : Statt des altererbten [[βιός]] tritt schon bei Hom. [[τόξον]] als das weit üblichere Wort für [[Bogen]] ein und ist vielleicht schon im Mykenischen zu belegen: ''to''-''ko''-''so''-''ta'' = τοξότας, ''to''-''ko''-''so''-''wo''-''ko'' (Hinterglied mehrdeutig). Da die iranischen Völker, zumal die Skythen als Bogenschützen berühmt waren, liegt für [[τόξον]] iranische (skythische) Entlehnung nahe, wobei sich npers. ''taχš'' [[Armbrust]], [[Pfeil]] ebenso wie skyth. PN Τόξαρις, Τάξακις sofort zum Vergleich melden (Hübschmann ZDMG 38. 430, Benveniste Mél. Bq 1, 37 ff.; von Heubeck Minos 6, 56 A. 4 m. Lit. wegen der myken. Dokumentierung angezweifelt; vgl. noch dens. Würzb. Jb. 4, 201). Mit iran. *''taxša''- (und mit [[τόξον]]) ist schon längst (Schrader BB15,284ff.; s. noch Schrader-Nehring Reallex. 2, 166) lat. ''taxus'' [[Eibe]] als urverwandt verbunden worden, was für das iranische Wort immer in Betracht kommt. — Ältere Lit. bei Bq und WP. 1, 716f. Pelasgische Etymologie bei v. Windekens Orbis 4, 532 ff. Noch anders Deroy Ant. class. 23, 317 (zu [[τέχνη]], [[τέκτων]]).<br />'''Page''' 2,909-910
|ftr='''τόξον''': {tókson}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Bogen]], pl. ‘Schießgerät(e), (Bogen und) Pfeile’ (seit Il.; zum Plur. Schwyzer-Debrunner 43 u. 51, Chantraine Gramm. hom. 2, 31 f.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[τοξοφόρος]] m. f. ‘den Bogen tragend, Bogenträger(in)’, Beiw. des Apollon, der Artemis u.a. (ep. poet. seit Φ 483, auch Hdt.), [[τοξόκλυτος]] [[bogenberühmt]] (Pi., B.), auch [[κλυτότοξος]] eig. [[mit berühmtem Bogen]], Beiw. des Apollon (Hom., B.) wie z.B. [[ἀγκυλότοξος]] [[mit krummem Bogen]] (Il., Pi.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. 1. [[τοξότης]], dor. -ότας m. [[Bogenschütze]] (seit Il.), f. -ότις f. (Kall. u.a.), Bed. unklar bei Plb. 8, 7, 3 (jedenfalls nicht mit LSJ [[loophole for shooting arrows]]); auch Pfl.name = [[ἀρτεμισία]] (Poet. ''de'' ''herb''.). 2. -ῖτις f. ([[νευρά]]) ‘Bogenschuß (Hero, Ph. ''Bel''.), Beiw. der Artemis (Kos); Redard 241 A. 19 u. 214; unsicher -ιτησία = [[ἀρτεμισία]] (Ps.-Dsk. 3, 113; leg. -ῖτις?). 3. -ίας in Τοξίου [[βουνός]]· [[τοῦ]] Ἀπόλλωνος [[τοῦ]] ἐν Σικυῶνι H. 4. ία f. N. einer Göttin (neben [[Ἄρτεμις]] erwähnt; Gortyn; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 182, Nilsson Gr. Rel. 1, 483 A. 3). 5. -οσύνη f. ‘Bogenkunst, -kunde’ (Ν314, E. in lyr.; Wyss 24). 6. -ιανοί pl. ‘Leute die unter dem [[τοξότης]] (dem Sagittarius) geboren. sind’ (''Cat''. ''Cod''. ''Astr''.). 7. -εύς m. myth. PN (Hes. ''Fr''. 110, 4), Kurzname wie Τόξος (korinth. Vase; Fraenkel Nom. ag. 1, 236, auch Bosshardt 120). 8. Demin. -άριον n. (Luk. u.a.). 9. -ικός [[zum Bogen]], [[Bogenschützen gehörig]], -ική ([[τέχνη]]) f. (att.), -ικόν ([[φάρμακον]]) n. [[Pfeilgift]] (Arist., Str. u.a.); auch für *τοξοτικός (Chantraine Ét. 116). 10 -ωτός = ''arcuatus'' (Gloss.). — 11. Denominativum -εύω, oft m. Präfix, z.B. κατα-, ἀπο-, ἐκ-, [[mit Bogen schießen]] (seit Il.) mit -ευμα n. [[Geschoß]], [[Pfeil]] (ion. att.), -ευσις f. [[das Bogenschießen]] (Lib.), -εία f. ib. (hell. u. sp.); -ευτής m. [[Bogenschütze]] (Ψ 850 u.a.), auch -ευτήρ m. (Arat., Nonn. u.a.); meist vom Sternbilde (metr. bedingt für -ότης, -ευτής; Scherer Gestirnnamen 170 f., s. auch Fraenkel Nom. ag. 1, 135 A. 12), f. -εύτειρα (Opp.), -ευτική f. [[Bogenkunst]] (Gal.). — Auch 12. -άζομαι, auch m. ἐπι-, ‘nach jmdm. mit Bogen schießen’ (Hom., Opp.), -άζω ib. (Herakleit. ''All''.); vom pl. τόξα (Schwyzer 734) ? — Zu [[τόξον]] nebst Ableitungen bei Homer s. Trümpy Fachausdrücke 66 f., 109 f.<br />'''Etymology''': Statt des altererbten [[βιός]] tritt schon bei Hom. [[τόξον]] als das weit üblichere Wort für [[Bogen]] ein und ist vielleicht schon im Mykenischen zu belegen: ''to''-''ko''-''so''-''ta'' = τοξότας, ''to''-''ko''-''so''-''wo''-''ko'' (Hinterglied mehrdeutig). Da die iranischen Völker, zumal die Skythen als Bogenschützen berühmt waren, liegt für [[τόξον]] iranische (skythische) Entlehnung nahe, wobei sich npers. ''taχš'' [[Armbrust]], [[Pfeil]] ebenso wie skyth. PN Τόξαρις, Τάξακις sofort zum Vergleich melden (Hübschmann ZDMG 38. 430, Benveniste Mél. Bq 1, 37 ff.; von Heubeck Minos 6, 56 A. 4 m. Lit. wegen der myken. Dokumentierung angezweifelt; vgl. noch dens. Würzb. Jb. 4, 201). Mit iran. *''taxša''- (und mit [[τόξον]]) ist schon längst (Schrader BB15,284ff.; s. noch Schrader-Nehring Reallex. 2, 166) lat. ''taxus'' [[Eibe]] als urverwandt verbunden worden, was für das iranische Wort immer in Betracht kommt. — Ältere Lit. bei Bq und WP. 1, 716f. Pelasgische Etymologie bei v. Windekens Orbis 4, 532 ff. Noch anders Deroy Ant. class. 23, 317 (zu [[τέχνη]], [[τέκτων]]).<br />'''Page''' 2,909-910
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese