3,274,313
edits
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 32: | Line 32: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''τηλία''': {tēlía}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Tisch od. Brett mit erhöhtem Rand’, vom Tisch eines Bäckers, vom Gerügt eines Hahnen- od. Wachtelkampfes, von einem Würfelbrett (Kom., Aeschin., Arist., Pap. u.a.). auch von einem Siebreif oder Sieb (Ar. ''Pl''. 1037, wo Sch. [[σηλία]]); unklar Ar. V. 147 (von einem Rauchfang?). Unsicher σαλ[ία] [[Sieb]] (''Suppl''. ''Epigr''. 1, 414, Kreta V-IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''' : Isolierter technischer Aufdruck, Bildung auf -ία wie [[σχεδία]], [[κλισία]]. [[ἑστία]] u.a. aber sonst dunkel. Im Sinn von [[Siebreif]] wird [[τηλία]], [[σηλία]] allgemein zu [[σήθω]], [[διαττάω]] [[seihen]] gezogen, an und für sich annehmbar; in der üblichen Bed. [[Tisch]], [[Brett]] dagegen mit mehreren Wörtern für [[Fläche]], z.B. aind. ''talam'' n. [[Fläche]], lat. ''tellūs'', verbunden (Bq s.v., WP. 1, 740. Pok. 1061). Dabei wird aber, wie Scheller Oxytonierung 62ff. richtig bemerkt, dem besonderen Charakter dieser Tische nicht genügend Rechnung getragen. Scheller ist deshalb geneigt, die Bed. [[Siebreif]] oder [[Sieb]] als die ursprüngliche anzusehen und im übrigen mit einer Übertragung zu ‘Spiel-, Backtisch’ zu rechnen, eine Hypothese, die sich mangels konkreter Anhaltspunkte nicht beweisen läßt.<br />'''Page''' 2,892 | |ftr='''τηλία''': {tēlía}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Tisch od. Brett mit erhöhtem Rand’, vom Tisch eines Bäckers, vom Gerügt eines Hahnen- od. Wachtelkampfes, von einem Würfelbrett (Kom., Aeschin., Arist., Pap. u.a.). auch von einem Siebreif oder Sieb (Ar. ''Pl''. 1037, wo Sch. [[σηλία]]); unklar Ar. V. 147 (von einem Rauchfang?). Unsicher σαλ[ία] [[Sieb]] (''Suppl''. ''Epigr''. 1, 414, Kreta V-IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''': Isolierter technischer Aufdruck, Bildung auf -ία wie [[σχεδία]], [[κλισία]]. [[ἑστία]] u.a. aber sonst dunkel. Im Sinn von [[Siebreif]] wird [[τηλία]], [[σηλία]] allgemein zu [[σήθω]], [[διαττάω]] [[seihen]] gezogen, an und für sich annehmbar; in der üblichen Bed. [[Tisch]], [[Brett]] dagegen mit mehreren Wörtern für [[Fläche]], z.B. aind. ''talam'' n. [[Fläche]], lat. ''tellūs'', verbunden (Bq s.v., WP. 1, 740. Pok. 1061). Dabei wird aber, wie Scheller Oxytonierung 62ff. richtig bemerkt, dem besonderen Charakter dieser Tische nicht genügend Rechnung getragen. Scheller ist deshalb geneigt, die Bed. [[Siebreif]] oder [[Sieb]] als die ursprüngliche anzusehen und im übrigen mit einer Übertragung zu ‘Spiel-, Backtisch’ zu rechnen, eine Hypothese, die sich mangels konkreter Anhaltspunkte nicht beweisen läßt.<br />'''Page''' 2,892 | ||
}} | }} |