Anonymous

χεῖλος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}]+):" to "$1 $2:")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χεῖλος''': {kheĩlos}<br />'''Forms''': meist pl. -εα, -η (seit Il.), dor. χῆλος (Kerk.), äol. [[χέλλος]] (Gramm.)<br />'''Meaning''': [[Lippe]], übertr. [[Rand]], [[Saum]].<br />'''Composita''' : Oft als Hinterglied, z.B. [[ἰσοχειλής]] [[mit dem Rande gleich]], [[mit dem Rande eines Gefäßes gleiche Höhe habend]], [[bis an den Rand steigend]] (X., Arist. usw.; -λος ''Gp''.); [[παχυχειλής]] (Arist.), -λος (Ruf., Gal.) [[mit dicken Lippen]]. Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[χειλοποτέω]] [[mit den Lippen trinken]], [[schlürfen]] (''AP'' 7, 223; vgl. [[λαβροποτέω]] ibid. 5, 109 u. 10, 18).<br />'''Derivative''': Davon das Demin. [[χειλάριον]] n. (Gloss.), die Erweiterung -ωμα n. = [[χεῖλος]] (Aq.; vgl. Chantraine Form. 187); auch -ᾶς = ''labrosus'' (Gloss.).<br />'''Etymology''' : Wenn die überlieferten Dialektformen echt sind, bleiben als mögliche Grundformen *χέσλος, *χέλσος, wohl auch *χέλνος (s. Solmsen KZ 29, 351 f.). Eine überzeugende Etymologie fehlt. Seit langem (s. Bq und WP. 1, 632) mit dem semantisch etwas unbestimmten awno. ''gjǫlnar'' f. pl. = ''granar'', d.h. [[Schnurrbart]], [[bärtige Lippen]] (urg. *''gelunōz'') verglichen, wozu nach Adontz Mél. Bq 1, 9 noch arm. ''jeɫun'' [[Gaumen]], [[Plafond]]. Ein ursprüngliches *χέλϝος, das zu den außergriech. Formen besser stimmen würde (Schwyzer 491 fragend), ist nur für ion. [[χεῖλος]] ganz befriedigend. — Vgl. [[χελύνη]].<br />'''Page''' 2,1079
|ftr='''χεῖλος''': {kheĩlos}<br />'''Forms''': meist pl. -εα, -η (seit Il.), dor. χῆλος (Kerk.), äol. [[χέλλος]] (Gramm.)<br />'''Meaning''': [[Lippe]], übertr. [[Rand]], [[Saum]].<br />'''Composita''': Oft als Hinterglied, z.B. [[ἰσοχειλής]] [[mit dem Rande gleich]], [[mit dem Rande eines Gefäßes gleiche Höhe habend]], [[bis an den Rand steigend]] (X., Arist. usw.; -λος ''Gp''.); [[παχυχειλής]] (Arist.), -λος (Ruf., Gal.) [[mit dicken Lippen]]. Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[χειλοποτέω]] [[mit den Lippen trinken]], [[schlürfen]] (''AP'' 7, 223; vgl. [[λαβροποτέω]] ibid. 5, 109 u. 10, 18).<br />'''Derivative''': Davon das Demin. [[χειλάριον]] n. (Gloss.), die Erweiterung -ωμα n. = [[χεῖλος]] (Aq.; vgl. Chantraine Form. 187); auch -ᾶς = ''labrosus'' (Gloss.).<br />'''Etymology''': Wenn die überlieferten Dialektformen echt sind, bleiben als mögliche Grundformen *χέσλος, *χέλσος, wohl auch *χέλνος (s. Solmsen KZ 29, 351 f.). Eine überzeugende Etymologie fehlt. Seit langem (s. Bq und WP. 1, 632) mit dem semantisch etwas unbestimmten awno. ''gjǫlnar'' f. pl. = ''granar'', d.h. [[Schnurrbart]], [[bärtige Lippen]] (urg. *''gelunōz'') verglichen, wozu nach Adontz Mél. Bq 1, 9 noch arm. ''jeɫun'' [[Gaumen]], [[Plafond]]. Ein ursprüngliches *χέλϝος, das zu den außergriech. Formen besser stimmen würde (Schwyzer 491 fragend), ist nur für ion. [[χεῖλος]] ganz befriedigend. — Vgl. [[χελύνη]].<br />'''Page''' 2,1079
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese