3,274,873
edits
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 41: | Line 41: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ψάμμος''': {psámmos}<br />'''Forms''': dor. -α (A. u. Ar. in lyr.), -η (Hdt. 4, 181?; vgl. Schw.-Debrunner 32 A. 4)<br />'''Grammar''': f. (m. Archim.),<br />'''Meaning''': [[Sand]] (seit μ 243).<br />'''Composita''' : Spärliche Kompp., z.B. [[ψαμμόγεως]] [[mit sandreichem Boden]] (Hdn.), [[ὑπόψαμμος]] [[mit Sand unten]], [[sandig]] (Hdt., X., Plu. u.a.; vgl. [[ὑπόχρυσος]] s. [[χρυσός]]); *ἐπίψαμμος in [[ἐπιψαμμίζω]] [[mit Sand bedecken]] (Hero).<br />'''Derivative''': Davon 1. ψαμμία n. pl. [[Sandkörnchen]] im Harn (Mediz.). 2. -ίτης m. "Sandzahl", Bez. einer Abhandlung von Archim., [[von Sand]] (''AP''), -ῖτις f. N. eines Fisches (Archestr.; vgl. [[ψαμαθίς]] und Redard 23 u. 113). 3. -ώδης (Hdt., Hp. u.a.), -ινος (Hdt., Philostr.), -αῖος (Priene) [[sandig]]; -ιαῖος [[groß wie ein Sandkorn]] (Olymp. ''in'' ''Phd''.); -ωτός ‘aus Gips od. Stuck bestehend’ (LXX). 4. -ισμός m. [[das Begraben im Sande]] (Paul Aeg. : *-ίζω). 5. διαψαμμῶσαι Aor. [[mit Sand polieren]] (Lesbos). — Daneben ψάμματα· σπαράγματα und ψαμματίζουσα· ψωμίζουσα H.<br />'''Etymology''' : Im Gegensatz zu dem wahrscheinlich altererbten [[ἄμαθος]] scheint [[ψάμμος]] eine griechische Neuerung zu sein. Als Ausgangspunkt läßt sich die Sippe von [[ψῆν]] denken, aber die Bildung ist nicht eindeutig. Neben der Möglichkeit einer expressiven Gemination (Ernout-Meillet s. ''sabulum'') kann [[ψάμμος]] für *ψάφμος stehen (vgl. [[γράμμα]] : [[γράφω]]) und zu [[ψαφαρός]]. [[ψῆφος]] (s.d.), weiterhin zu lat. ''sabulum'' [[Sand]] gehören; s. W.-Hofmann [[sub verbo|s.v.]] m. Lit. — Nach Deroy Glotta 35, 183 m. A. 3 (ausführl. Behandlung und reiche Lit.) wären sowohl [[ἄμαθος]], [[ἄμμος]] wie [[ψάμαθος]], [[ψάμμος]] aus vorgr. *''sam''- [[Sand]], [[Schlamm]] hervorgegangen (woraus noch [[ἀσάμινθος]] [?]). Alten Wechsel ''m'' : ''bh'' in (ψ)άμαθος : [[ψῆφος]], ''sabulum'' vermutet Specht Ursprung 265. — Aus [[ἄμαθος]] und [[ψάμμος]] ergaben sich durch wechselseitige Kreuzungen [[ψάμαθος]] und [[ἄμμος]].<br />'''Page''' 2,1129-1130 | |ftr='''ψάμμος''': {psámmos}<br />'''Forms''': dor. -α (A. u. Ar. in lyr.), -η (Hdt. 4, 181?; vgl. Schw.-Debrunner 32 A. 4)<br />'''Grammar''': f. (m. Archim.),<br />'''Meaning''': [[Sand]] (seit μ 243).<br />'''Composita''': Spärliche Kompp., z.B. [[ψαμμόγεως]] [[mit sandreichem Boden]] (Hdn.), [[ὑπόψαμμος]] [[mit Sand unten]], [[sandig]] (Hdt., X., Plu. u.a.; vgl. [[ὑπόχρυσος]] s. [[χρυσός]]); *ἐπίψαμμος in [[ἐπιψαμμίζω]] [[mit Sand bedecken]] (Hero).<br />'''Derivative''': Davon 1. ψαμμία n. pl. [[Sandkörnchen]] im Harn (Mediz.). 2. -ίτης m. "Sandzahl", Bez. einer Abhandlung von Archim., [[von Sand]] (''AP''), -ῖτις f. N. eines Fisches (Archestr.; vgl. [[ψαμαθίς]] und Redard 23 u. 113). 3. -ώδης (Hdt., Hp. u.a.), -ινος (Hdt., Philostr.), -αῖος (Priene) [[sandig]]; -ιαῖος [[groß wie ein Sandkorn]] (Olymp. ''in'' ''Phd''.); -ωτός ‘aus Gips od. Stuck bestehend’ (LXX). 4. -ισμός m. [[das Begraben im Sande]] (Paul Aeg.: *-ίζω). 5. διαψαμμῶσαι Aor. [[mit Sand polieren]] (Lesbos). — Daneben ψάμματα· σπαράγματα und ψαμματίζουσα· ψωμίζουσα H.<br />'''Etymology''': Im Gegensatz zu dem wahrscheinlich altererbten [[ἄμαθος]] scheint [[ψάμμος]] eine griechische Neuerung zu sein. Als Ausgangspunkt läßt sich die Sippe von [[ψῆν]] denken, aber die Bildung ist nicht eindeutig. Neben der Möglichkeit einer expressiven Gemination (Ernout-Meillet s. ''sabulum'') kann [[ψάμμος]] für *ψάφμος stehen (vgl. [[γράμμα]]: [[γράφω]]) und zu [[ψαφαρός]]. [[ψῆφος]] (s.d.), weiterhin zu lat. ''sabulum'' [[Sand]] gehören; s. W.-Hofmann [[sub verbo|s.v.]] m. Lit. — Nach Deroy Glotta 35, 183 m. A. 3 (ausführl. Behandlung und reiche Lit.) wären sowohl [[ἄμαθος]], [[ἄμμος]] wie [[ψάμαθος]], [[ψάμμος]] aus vorgr. *''sam''- [[Sand]], [[Schlamm]] hervorgegangen (woraus noch [[ἀσάμινθος]] [?]). Alten Wechsel ''m'': ''bh'' in (ψ)άμαθος: [[ψῆφος]], ''sabulum'' vermutet Specht Ursprung 265. — Aus [[ἄμαθος]] und [[ψάμμος]] ergaben sich durch wechselseitige Kreuzungen [[ψάμαθος]] und [[ἄμμος]].<br />'''Page''' 2,1129-1130 | ||
}} | }} |