Anonymous

ἀγρός: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+):" to "$1 $2, $3:")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἀγρός''': {agrós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Feld]], [[Acker]].<br />'''Derivative''': Davon [[ἄγριος]] [[agrestis]], [[wild]] mit mehreren Ableitungen: [[ἀγριότης]] f. [[Wildheit]] (Pl., D., X. u. a.), ἀγριόομαι, [[ἀγριόω]], [[ἀγριαίνω]] ‘wild werden bzw. machen’. Ferner [[ἀγρότης]] m. (π 218, E., vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 57) und [[ἀγροτήρ]] m. [[Landbewohner]], [[ländlich]] (E. u. a.), auch [[ἀγρώτης]] (E., vgl. [[δεσμώτης]] usw.) und [[ἀγρώστης]] (S., E. usw.), Bildung unklar; gegen Anknüpfung an ''ed''- [[essen]] mit Recht Bechtel Lex. s. v. [[ἄγρωστις]]. Die Erweiterung [[ἀγροιώτης]] (Hom. usw.) ist wahrscheinlich am Versende entstanden, Risch 32. — Zum Komparativ [[ἀγρότερος]] Bechtel s. v. Über [[ἀγρέτης]] s. [[ἄγρα]].<br />'''Etymology''' : Altes Erbwort, das ursprünglich das unbebaute Feld bezeichnete und in mehreren Sprachen erhalten ist: aind. ''ajra''-, lat. ''ager'', germ., z. B. got. ''akrs'', arm. ''art''. Die allgemein verbreitete Ansicht, daß idg. *''aĝros'' als [[Trift]] eine Ableitung von *''agō'' [[treiben]] sei, ist nicht zu beweisen, aber sehr ansprechend. Die Ansicht Ungnads Language 13, 153, idg. *''aĝros'' sei aus dem Sumerischen entlehnt, ist unhaltbar. — Das Kompositum [[ἀγροῖκος]], [[ἄγροικος]] [[Landmann]], [[ländlich]], [[bäurisch]] (< *ἀγροϝοικος [[der sein Haus auf dem Lande hat]], [[auf dem Lande wohnend]]) hat im Neugriechischen zum Oppositum γροικός = [[νοήμων]] Anlaß gegeben; davon ferner γροικῶ [[verstehen]], [[hören]] (Hatzidakis, s. Glotta 14, 208f.).<br />'''Page''' 1,16
|ftr='''ἀγρός''': {agrós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Feld]], [[Acker]].<br />'''Derivative''': Davon [[ἄγριος]] [[agrestis]], [[wild]] mit mehreren Ableitungen: [[ἀγριότης]] f. [[Wildheit]] (Pl., D., X. u. a.), ἀγριόομαι, [[ἀγριόω]], [[ἀγριαίνω]] ‘wild werden bzw. machen’. Ferner [[ἀγρότης]] m. (π 218, E., vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 57) und [[ἀγροτήρ]] m. [[Landbewohner]], [[ländlich]] (E. u. a.), auch [[ἀγρώτης]] (E., vgl. [[δεσμώτης]] usw.) und [[ἀγρώστης]] (S., E. usw.), Bildung unklar; gegen Anknüpfung an ''ed''- [[essen]] mit Recht Bechtel Lex. s. v. [[ἄγρωστις]]. Die Erweiterung [[ἀγροιώτης]] (Hom. usw.) ist wahrscheinlich am Versende entstanden, Risch 32. — Zum Komparativ [[ἀγρότερος]] Bechtel s. v. Über [[ἀγρέτης]] s. [[ἄγρα]].<br />'''Etymology''': Altes Erbwort, das ursprünglich das unbebaute Feld bezeichnete und in mehreren Sprachen erhalten ist: aind. ''ajra''-, lat. ''ager'', germ., z. B. got. ''akrs'', arm. ''art''. Die allgemein verbreitete Ansicht, daß idg. *''aĝros'' als [[Trift]] eine Ableitung von *''agō'' [[treiben]] sei, ist nicht zu beweisen, aber sehr ansprechend. Die Ansicht Ungnads Language 13, 153, idg. *''aĝros'' sei aus dem Sumerischen entlehnt, ist unhaltbar. — Das Kompositum [[ἀγροῖκος]], [[ἄγροικος]] [[Landmann]], [[ländlich]], [[bäurisch]] (< *ἀγροϝοικος [[der sein Haus auf dem Lande hat]], [[auf dem Lande wohnend]]) hat im Neugriechischen zum Oppositum γροικός = [[νοήμων]] Anlaß gegeben; davon ferner γροικῶ [[verstehen]], [[hören]] (Hatzidakis, s. Glotta 14, 208f.).<br />'''Page''' 1,16
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese