3,253,893
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 29: | Line 29: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἄναυρος''': {ánauros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Gießbach]], [[Strom]] (Mosch., Nik.. Lyk. u. a.), auch thess. Flußname (Hes.).<br />'''Etymology''' : Nach Persson IF 35, 199 und Kretschmer Glotta 10, 51ff. eig. "wasserlos", von dem im Sommer austrocknenden Wasserlauf; vgl. die Erklärung von [[ἄναυρος]] in ''EM'': ὁ ἐξ ὑετῶν συνιστάμενος [[ποταμός]]; s. auch [[χαράδρα]]. — Von ἀν- privativum und einem Wort für [[Wasser]], das als Simplex nicht belegt ist, aber sowohl in [[ἄγλαυρος]] (s. d.) wie (sehr hypothetisch) in [[θησαυρός]] und [[Κένταυρος]] gesucht wird (Kretschmer l. c.); vgl. noch den Quellnamen Αὔρα (Nonnos), den thrak. Flußnamen Αὔρας ebenso wie italische (illyrische) Flußnamen wie ''Metaurus'', ''Pisaurus'' (Krahe IF 48, 216 A. 5), denen Pisani Beitr. z. Namenforschung 2, 65ff. noch ''Isaurus'' (Lucanus) hinzufügt. — Das Hinterglied wird als *[[αὔρα]] angesetzt (Persson, Kretschmer); möglich, aber keineswegs zwingend, vgl. [[ἄνυδρος]] : [[ὕδωρ]] : [[ὕδρος]], -α. Jedenfalls war das Wort ursprünglich ein ''r''-Stamm und mit aind. ''vā́r''-(''i''), wahrscheinlich auch mit toch. A ''wär'', B ''war'' nahe verwandt. Dasselbe Wort wird auch im Germanischen gesucht, z. B. awno. ''aurr'' m. [[Naß]], [[Wasser]] (Persson l. c.; die Bed. ist allerdings sehr unsicher). — Vgl. [[ἕρση]], [[οὐρανός]]. WP. 1, 268f., Pok. 80f.; zu Αὔρας noch Brandenstein Archiv Orientální 17, 73f. m. Lit. — Anders angeschlossen (an FlN. ''Avara'', ''Avantia'', aind. ''avatá''-, lett. ''avuõts'' u. a.) bei Krahe Beitr. z. Namenforschung 4, 49 (vgl. ebd. 115).<br />'''Page''' 1,103-104 | |ftr='''ἄναυρος''': {ánauros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Gießbach]], [[Strom]] (Mosch., Nik.. Lyk. u. a.), auch thess. Flußname (Hes.).<br />'''Etymology''': Nach Persson IF 35, 199 und Kretschmer Glotta 10, 51ff. eig. "wasserlos", von dem im Sommer austrocknenden Wasserlauf; vgl. die Erklärung von [[ἄναυρος]] in ''EM'': ὁ ἐξ ὑετῶν συνιστάμενος [[ποταμός]]; s. auch [[χαράδρα]]. — Von ἀν- privativum und einem Wort für [[Wasser]], das als Simplex nicht belegt ist, aber sowohl in [[ἄγλαυρος]] (s. d.) wie (sehr hypothetisch) in [[θησαυρός]] und [[Κένταυρος]] gesucht wird (Kretschmer l. c.); vgl. noch den Quellnamen Αὔρα (Nonnos), den thrak. Flußnamen Αὔρας ebenso wie italische (illyrische) Flußnamen wie ''Metaurus'', ''Pisaurus'' (Krahe IF 48, 216 A. 5), denen Pisani Beitr. z. Namenforschung 2, 65ff. noch ''Isaurus'' (Lucanus) hinzufügt. — Das Hinterglied wird als *[[αὔρα]] angesetzt (Persson, Kretschmer); möglich, aber keineswegs zwingend, vgl. [[ἄνυδρος]]: [[ὕδωρ]]: [[ὕδρος]], -α. Jedenfalls war das Wort ursprünglich ein ''r''-Stamm und mit aind. ''vā́r''-(''i''), wahrscheinlich auch mit toch. A ''wär'', B ''war'' nahe verwandt. Dasselbe Wort wird auch im Germanischen gesucht, z. B. awno. ''aurr'' m. [[Naß]], [[Wasser]] (Persson l. c.; die Bed. ist allerdings sehr unsicher). — Vgl. [[ἕρση]], [[οὐρανός]]. WP. 1, 268f., Pok. 80f.; zu Αὔρας noch Brandenstein Archiv Orientální 17, 73f. m. Lit. — Anders angeschlossen (an FlN. ''Avara'', ''Avantia'', aind. ''avatá''-, lett. ''avuõts'' u. a.) bei Krahe Beitr. z. Namenforschung 4, 49 (vgl. ebd. 115).<br />'''Page''' 1,103-104 | ||
}} | }} |