Anonymous

ἐννέπω: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "   <span class="bld">" to "<span class="bld">")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἐννέπω''': (ep. poet. seit Il.),<br />{en(n)épō}<br />'''Forms''': Aor. [[ἐνισπεῖν]], Ipv. pl. [[ἔσπετε]] (ep.), Fut. [[ἐνισπήσω]] (ε 98), [[ἐνίψω]] (Η 447 u. a.; für *[[ἐνέψω]]? Chantraine Gramm. hom. 1, 443), neues Präsens [[ἐνίπτω]] (Pi. ''P''. 4, 201, Nonn.; vgl. s. [[ἐνιπή]])<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[ansagen]], [[erzählen]], [[verkünden]]. Über Bedeutung und Gebrauch Fournier Les verbes "dire" 47f.<br />'''Composita''' : Auch mit Präverb: ἐξ-, προσ-, παρ- usw.<br />'''Derivative''': Vom Simplex [[ἄσπετος]] (s. d.); auch [[θεσπέσιος]], [[θέσπις]] (s. dd.). Zu bemerken noch [[προσεψία]] (cod. -ιά; leg. -ις?)· [[προσαγόρευσις]] H. — Zu [[ἐνοπή]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Der primäre Imperativ ἔννεπε ist mit lat. ''inseque'', ''insece'' [[sag an]], [[erzähle]] (wozu ''inquam'', ''inquit'') identisch; -νν- in dieser und anderen Formen ist als metrische Dehnung unmittelbar verständlich (Solmsen Unt. 35, Chantraine Gramm. hom. 1, 100f.); die Annahme einer äolischen Assimilation aus -νσ- (z. B. Schulze Q. 128 A. 2, 173, Lejeune Traité de phon. 110; vgl. auch Schwyzer 300) ist jedenfalls nicht notwendig. Die Schwundstufe von (σ)επ- (idg. ''seq<sup>u̯</sup>''-) liegt u. a. im Aorist [[ἐνισπεῖν]] (Ipv. [[ἔσπετε]] aus *ἔνσπετε) vor. Zum Präverb ἐν- Chantraine Rev. de phil. 68, 117, Schwyzer-Debrunner 457. Ein entsprechendes Verbalnomen ist in air. ''insce'' [[Rede]] aus idg. *''en''(''i'')-''sq<sup>u̯</sup>''-''iā'' erhalten; auch sonst ist diese Sippe im Keltischen stark vertreten, z. B. mit dem Simplex akymr. ''hepp'' [[inquit]]. Dazu noch das primäre lit. (dial.) ''sekù'', ''sèkti'', das indessen sonst im Baltischen wie im Slavischen von der Sekundärbildung lit. ''sakaũ'', -''ýti'' [[sagen]], russ. ''sočítь'' [[anzeigen]] ersetzt worden ist. Als sekundäre Präsensbildung gehört hierher gewiß auch das germanische Wort für [[sagen]], awno. ''segja'', asächs. ''seggian'' usw. (ahd. ''sagēn'' ist Neubildung), urg. Präs. *''saʒi̯ō'' aus *''saʒu̯i̯ō'', idg. *''soq<sup>u̯</sup>eíō'' (wäre gr. *ὁπέω). Weitere Formen mit Lit. und hypothetischen Kombinationen bei WP. 2, 477ff., Pok. 897f., W.-Hofmann s. ''inquam''. — Die Gleichung πρόσεψις (vgl. oben) : lat. ''in''-''secti''-''o'' erklärt sich aus paralleler Neubildung.<br />'''Page''' 1,520
|ftr='''ἐννέπω''': (ep. poet. seit Il.),<br />{en(n)épō}<br />'''Forms''': Aor. [[ἐνισπεῖν]], Ipv. pl. [[ἔσπετε]] (ep.), Fut. [[ἐνισπήσω]] (ε 98), [[ἐνίψω]] (Η 447 u. a.; für *[[ἐνέψω]]? Chantraine Gramm. hom. 1, 443), neues Präsens [[ἐνίπτω]] (Pi. ''P''. 4, 201, Nonn.; vgl. s. [[ἐνιπή]])<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[ansagen]], [[erzählen]], [[verkünden]]. Über Bedeutung und Gebrauch Fournier Les verbes "dire" 47f.<br />'''Composita''': Auch mit Präverb: ἐξ-, προσ-, παρ- usw.<br />'''Derivative''': Vom Simplex [[ἄσπετος]] (s. d.); auch [[θεσπέσιος]], [[θέσπις]] (s. dd.). Zu bemerken noch [[προσεψία]] (cod. -ιά; leg. -ις?)· [[προσαγόρευσις]] H. — Zu [[ἐνοπή]] s. bes.<br />'''Etymology''': Der primäre Imperativ ἔννεπε ist mit lat. ''inseque'', ''insece'' [[sag an]], [[erzähle]] (wozu ''inquam'', ''inquit'') identisch; -νν- in dieser und anderen Formen ist als metrische Dehnung unmittelbar verständlich (Solmsen Unt. 35, Chantraine Gramm. hom. 1, 100f.); die Annahme einer äolischen Assimilation aus -νσ- (z. B. Schulze Q. 128 A. 2, 173, Lejeune Traité de phon. 110; vgl. auch Schwyzer 300) ist jedenfalls nicht notwendig. Die Schwundstufe von (σ)επ- (idg. ''seq<sup>u̯</sup>''-) liegt u. a. im Aorist [[ἐνισπεῖν]] (Ipv. [[ἔσπετε]] aus *ἔνσπετε) vor. Zum Präverb ἐν- Chantraine Rev. de phil. 68, 117, Schwyzer-Debrunner 457. Ein entsprechendes Verbalnomen ist in air. ''insce'' [[Rede]] aus idg. *''en''(''i'')-''sq<sup>u̯</sup>''-''iā'' erhalten; auch sonst ist diese Sippe im Keltischen stark vertreten, z. B. mit dem Simplex akymr. ''hepp'' [[inquit]]. Dazu noch das primäre lit. (dial.) ''sekù'', ''sèkti'', das indessen sonst im Baltischen wie im Slavischen von der Sekundärbildung lit. ''sakaũ'', -''ýti'' [[sagen]], russ. ''sočítь'' [[anzeigen]] ersetzt worden ist. Als sekundäre Präsensbildung gehört hierher gewiß auch das germanische Wort für [[sagen]], awno. ''segja'', asächs. ''seggian'' usw. (ahd. ''sagēn'' ist Neubildung), urg. Präs. *''saʒi̯ō'' aus *''saʒu̯i̯ō'', idg. *''soq<sup>u̯</sup>eíō'' (wäre gr. *ὁπέω). Weitere Formen mit Lit. und hypothetischen Kombinationen bei WP. 2, 477ff., Pok. 897f., W.-Hofmann s. ''inquam''. — Die Gleichung πρόσεψις (vgl. oben): lat. ''in''-''secti''-''o'' erklärt sich aus paralleler Neubildung.<br />'''Page''' 1,520
}}
}}