3,273,857
edits
m (Text replacement - " ;" to ";") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἐάω''': {eáō}<br />'''Forms''': Ipf. [[εἴων]], Aor. ἐᾶσαι (Ind. [[εἴασα]]), Fut. ἐάσω (seit Il.; urspr. ἐάσ(σ)αι, bzw. ἐάσ(σ)ω?, vgl. unten), Perf. usw. [[εἴακα]], [[εἴαμαι]], [[εἰάθην]] (D., Isok. usw.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[lassen]], [[zulassen]], [[gestatten]], [[in Ruhe lassen]], [[unterlassen]].<br />'''Composita''' : Sehr vereinzelt und spät παρ-, [[εἰσεάω]].<br />'''Derivative''': Keine Ableitungen.<br />'''Etymology''' : Die Glossen [[ἔβασον]]· ἔασον. Συρακόσιοι H., ''EM'', [[εὔα]]· ... ἔα H. sichern für [[ἐάω]] ein inlautendes Digamma; das diphthongische Augment läßt auf einen ursprünglichen konsonantischen Anlaut, in erster Linie σ-, schließen; die Abwesenheit des Hauches bleibt aber dabei unerklärt (vgl. Lejeune Traité de phonétique 78 A. 2). Wir erhalten somit einen zweisilbigen Stamm (σ)εϝα- wie ἐλα-, τελα-, δαμα- usw., der im Aorist *(σ)εϝάσαι > ἐάσαι, bzw. mit analogischem -σσ- (wie ἐλάσ(σ)αι u. a.; nach τελέσ-(σ)αι u. a.) ἐάσσαι, im Fut. ἐάσ(σ)ω ergeben hätte, Formen die tatsächlich bei Hom. zu verspüren sind (ἐάσουσιν φ 233, εἴασεν Κ 299 als [[varia lectio|v.l.]]); demgemäß könnte man z. B. ἐάσσαι für ἐᾶσαι (Δ 42) usw. lesen wie ἐάσσω ([[varia lectio|v.l.]]) bei Parm. 8, 7. Auch [[ἐάσομεν]], ἔασον bei Hdt. sind als kurzvokalische Bildungen leichter verständlich (vgl. ἔησον· ἔασον H.). Die Länge in ἐᾶσαι usw. wäre dann von den Denominativa auf -άω eingedrungen. Ebenso wurde das einmalige ἔα (Ε 256) 3. Sing. eines athematischen äolischen ἔαμι sein. — Schwyzer 682 und 752 m. Lit., Chantraine Gramm. hom. 1, 356. Eine einleuchtende Anknüpfung ist für [[ἐάω]] noch nicht gefunden. Formal entsprechen einander gut (σ)εϝα- aus idg. ''seu̯ə''- und aind. ''savi''- in ''savi''-''tár''- [[Antreiber]] zum Präs. ''suváti'' [[antreiben]]; bedeutungsmäßig ist die Gleichung weit weniger befriedigend. Anderseits entbehrt der Wurzelvergleich mit ahd. ''vir''-''sūmen'' ‘''versäumen''’ einer überzeugenden morphologischen Grundlage. — Ältere Lit. mit weiteren Versuchen bei Bq s. v. und WP. 2, 472.<br />'''Page''' 1,434 | |ftr='''ἐάω''': {eáō}<br />'''Forms''': Ipf. [[εἴων]], Aor. ἐᾶσαι (Ind. [[εἴασα]]), Fut. ἐάσω (seit Il.; urspr. ἐάσ(σ)αι, bzw. ἐάσ(σ)ω?, vgl. unten), Perf. usw. [[εἴακα]], [[εἴαμαι]], [[εἰάθην]] (D., Isok. usw.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[lassen]], [[zulassen]], [[gestatten]], [[in Ruhe lassen]], [[unterlassen]].<br />'''Composita''': Sehr vereinzelt und spät παρ-, [[εἰσεάω]].<br />'''Derivative''': Keine Ableitungen.<br />'''Etymology''': Die Glossen [[ἔβασον]]· ἔασον. Συρακόσιοι H., ''EM'', [[εὔα]]· ... ἔα H. sichern für [[ἐάω]] ein inlautendes Digamma; das diphthongische Augment läßt auf einen ursprünglichen konsonantischen Anlaut, in erster Linie σ-, schließen; die Abwesenheit des Hauches bleibt aber dabei unerklärt (vgl. Lejeune Traité de phonétique 78 A. 2). Wir erhalten somit einen zweisilbigen Stamm (σ)εϝα- wie ἐλα-, τελα-, δαμα- usw., der im Aorist *(σ)εϝάσαι > ἐάσαι, bzw. mit analogischem -σσ- (wie ἐλάσ(σ)αι u. a.; nach τελέσ-(σ)αι u. a.) ἐάσσαι, im Fut. ἐάσ(σ)ω ergeben hätte, Formen die tatsächlich bei Hom. zu verspüren sind (ἐάσουσιν φ 233, εἴασεν Κ 299 als [[varia lectio|v.l.]]); demgemäß könnte man z. B. ἐάσσαι für ἐᾶσαι (Δ 42) usw. lesen wie ἐάσσω ([[varia lectio|v.l.]]) bei Parm. 8, 7. Auch [[ἐάσομεν]], ἔασον bei Hdt. sind als kurzvokalische Bildungen leichter verständlich (vgl. ἔησον· ἔασον H.). Die Länge in ἐᾶσαι usw. wäre dann von den Denominativa auf -άω eingedrungen. Ebenso wurde das einmalige ἔα (Ε 256) 3. Sing. eines athematischen äolischen ἔαμι sein. — Schwyzer 682 und 752 m. Lit., Chantraine Gramm. hom. 1, 356. Eine einleuchtende Anknüpfung ist für [[ἐάω]] noch nicht gefunden. Formal entsprechen einander gut (σ)εϝα- aus idg. ''seu̯ə''- und aind. ''savi''- in ''savi''-''tár''- [[Antreiber]] zum Präs. ''suváti'' [[antreiben]]; bedeutungsmäßig ist die Gleichung weit weniger befriedigend. Anderseits entbehrt der Wurzelvergleich mit ahd. ''vir''-''sūmen'' ‘''versäumen''’ einer überzeugenden morphologischen Grundlage. — Ältere Lit. mit weiteren Versuchen bei Bq s. v. und WP. 2, 472.<br />'''Page''' 1,434 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese | ||
|sngr='''原文音譯''':™£w 誒阿哦<br />'''詞類次數''':動詞(13)<br />'''原文字根''':允許 相當於: ([[מֻנָּח]]‎) ([[יָתַן]]‎ / [[נָתַן]]‎)<br />'''字義溯源''':允許*,許可,任憑,許,由,棄,容,讓<br />'''同源字''':1) ([[ἔα]])由它去罷 2) ([[ἐάω]])允許 3) ([[προσεάω]])有待許可,容許<br />'''出現次數''':總共(11);太(1);路(2);徒(7);林前(1)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 許(3) 路4:41; 徒16:7; 徒19:30;<br />2) 容(2) 太24:43; 徒28:4;<br />3) 棄(1) 徒27:40;<br />4) 容許(1) 林前10:13;<br />5) 由(1) 徒27:32;<br />6) 任憑(1) 徒14:16;<br />7) 你們容讓罷(1) 路22:51;<br />8) 就讓(1) 徒23:32 | |sngr='''原文音譯''':™£w 誒阿哦<br />'''詞類次數''':動詞(13)<br />'''原文字根''':允許 相當於: ([[מֻנָּח]]‎) ([[יָתַן]]‎ / [[נָתַן]]‎)<br />'''字義溯源''':允許*,許可,任憑,許,由,棄,容,讓<br />'''同源字''':1) ([[ἔα]])由它去罷 2) ([[ἐάω]])允許 3) ([[προσεάω]])有待許可,容許<br />'''出現次數''':總共(11);太(1);路(2);徒(7);林前(1)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 許(3) 路4:41; 徒16:7; 徒19:30;<br />2) 容(2) 太24:43; 徒28:4;<br />3) 棄(1) 徒27:40;<br />4) 容許(1) 林前10:13;<br />5) 由(1) 徒27:32;<br />6) 任憑(1) 徒14:16;<br />7) 你們容讓罷(1) 路22:51;<br />8) 就讓(1) 徒23:32 | ||
}} | }} |