Anonymous

παιπάλη: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " ’" to "’"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - " ’" to "’")
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''παιπάλη''': {paipálē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': 1. [[feines Mehl]], [[Mehlstaub]] (Ar. ''Nu''. 262, Apollon. Med.), 2. [[geriebener Mensch]], [[Schläuling]] (Ar. ''Nu''. 260).<br />'''Derivative''': Daneben viele formal sich eng anschließende, aber semantisch umstrittene Bildungen. A. Kompp.: 1. [[δυσπαίπαλος]] Beiw. von [[βῆσσα]] (Archil.), κύματα (B.), [[Ὄθρυς]] (Nik.) u.a.; 2. δυσοδοπαίπαλα n. pl. (A. ''Eu''. 387 [lyr.]), Les. nicht sicher; nach Sch. δυσπαράβατα καὶ τραχέα; 3. [[πολυπαίπαλος]], von Φοίνικες (ο 419), von [[αἰθήρ]] (Kall. ''Fr''. ''anon''. 225). B. Ableitungen: Adj. 1. [[παιπαλόεις]] von Inseln, Bergen, Wegen (ep. seit Il.); 2. -ιμος [[gerieben]], [[schlau]] (Theognost., Sch.); 3. -ώδης ib. (''EM'', Suid.); 4. -εος von [[πιπώ]] [[Specht]] (Antim.), Bed. unbekannt. Verba. 1. παιπαλᾶν· περισκοπεῖν, ἐρευνᾶν H., wozu formal [[παιπάλημα]] n. (Ar., Aeschin. u.a.) = 2. [[παιπάλη]]; wohl nur Erweiterung davon; 2. παιπάλλειν· σείειν H.; 3. παιπαλώσσω· τὸ [[παίζω]] καὶ τὸ παροινῶ (Theognost.). C. παίπαλά τε κρημνούς τε (Kall. ''Dian''. 194), wohl Rückbildung aus A oder B 1.<br />'''Etymology''': Das Adj. [[παιπαλόεις]], dessen urspr. Bed. offenbar früh vergessen worden ist und das schon von den ep. Dichtern als schmückendes Beiwort ohne fixierte Bed. benutzt wurde, wird meist als ’[[τραχύς]], [[σκολιώδης]]’, d.h. [[rauh]], [[schroff]] bzw. [[gewunden]] erklärt; dementsprechend [[δυσπαίπαλος]] ‘mit schlimmen [[παίπαλα]] (Schroffheiten, Windungen)’. Von [[Windung]] ausgehend hat es Fick KZ 44, 148 f. (zustimmend Bechtel Lex. s.v.) zu einer angeblichen Wz. ''pele''- [[wenden]], auch [[falten]] ziehen wollen; [[παιπαλόεις]] somit ‘reich an Windungen od. Falten’ (vgl. [[πολύπτυχος]]), [[πολυπαίπαλος]] = [[πολύτροπος]] (mit den Alten). Die Ansetzung von ''pele''- im Sinn von [[wenden]] ruht aber auf einer falschen Eingliederung von [[πόλος]], [[πάλιν]] (s. vielmehr [[πέλομαι]]); es bleibt somit nur die Bed. [[falten]] (s. [[ἁπλόος]]). Ähnlich Worms Herm. 81, 31 A. 2: eig. [[geschwungen]], [[gewunden]], zu [[πάλλω]], woraus [[zackig]], [[sich schlangelnd]], [[zerklüftet]] (?). Bei dieser Auffassung von [[παιπαλόεις]] wird [[παιπάλη]] davon getrennt und als ein besonderes Wort mit [[πάλη]] [[Mehl]] (s.d.) zu [[πόλτος]] usw. gezogen. — Andere verbinden [[παιπαλόεις]] als [[mehlig]], [[staubig]] (zunächst von Wegen) mit [[παιπάλη]]; s. Leumann Hom. Wörter 236 ff. mit ausführlicher Begründung und reicher Lit. Dabei will L. im Gegensatz zu den Früheren [[παιπάλη]] [[Schläuling]] nicht als Metapher aus [[παιπάλη]] ‘feines (geriebenes) Mehl’ sondern aus [[πολυπαίπαλος]] erklären, dessen Ähnlichkeit mit [[πολυδαίδαλος]] in die Augen springt, aber noch der Erklärung bedarf. — Noch anders Palmer Glotta 27, 134 ff. (von Leumann mit Recht abgelehnt). Den Ursprung von [[παιπάλη]] will L. in παιπάλλειν = σείειν (’schütteln’ = [[Mehl sieben]]) finden; ebenso [[πάλη]] [[Mehl]] von [[πάλλω]]. Vgl. [[πασπάλη]].<br />'''Page''' 2,461-462
|ftr='''παιπάλη''': {paipálē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': 1. [[feines Mehl]], [[Mehlstaub]] (Ar. ''Nu''. 262, Apollon. Med.), 2. [[geriebener Mensch]], [[Schläuling]] (Ar. ''Nu''. 260).<br />'''Derivative''': Daneben viele formal sich eng anschließende, aber semantisch umstrittene Bildungen. A. Kompp.: 1. [[δυσπαίπαλος]] Beiw. von [[βῆσσα]] (Archil.), κύματα (B.), [[Ὄθρυς]] (Nik.) u.a.; 2. δυσοδοπαίπαλα n. pl. (A. ''Eu''. 387 [lyr.]), Les. nicht sicher; nach Sch. δυσπαράβατα καὶ τραχέα; 3. [[πολυπαίπαλος]], von Φοίνικες (ο 419), von [[αἰθήρ]] (Kall. ''Fr''. ''anon''. 225). B. Ableitungen: Adj. 1. [[παιπαλόεις]] von Inseln, Bergen, Wegen (ep. seit Il.); 2. -ιμος [[gerieben]], [[schlau]] (Theognost., Sch.); 3. -ώδης ib. (''EM'', Suid.); 4. -εος von [[πιπώ]] [[Specht]] (Antim.), Bed. unbekannt. Verba. 1. παιπαλᾶν· περισκοπεῖν, ἐρευνᾶν H., wozu formal [[παιπάλημα]] n. (Ar., Aeschin. u.a.) = 2. [[παιπάλη]]; wohl nur Erweiterung davon; 2. παιπάλλειν· σείειν H.; 3. παιπαλώσσω· τὸ [[παίζω]] καὶ τὸ παροινῶ (Theognost.). C. παίπαλά τε κρημνούς τε (Kall. ''Dian''. 194), wohl Rückbildung aus A oder B 1.<br />'''Etymology''': Das Adj. [[παιπαλόεις]], dessen urspr. Bed. offenbar früh vergessen worden ist und das schon von den ep. Dichtern als schmückendes Beiwort ohne fixierte Bed. benutzt wurde, wird meist als’[[τραχύς]], [[σκολιώδης]]’, d.h. [[rauh]], [[schroff]] bzw. [[gewunden]] erklärt; dementsprechend [[δυσπαίπαλος]] ‘mit schlimmen [[παίπαλα]] (Schroffheiten, Windungen)’. Von [[Windung]] ausgehend hat es Fick KZ 44, 148 f. (zustimmend Bechtel Lex. s.v.) zu einer angeblichen Wz. ''pele''- [[wenden]], auch [[falten]] ziehen wollen; [[παιπαλόεις]] somit ‘reich an Windungen od. Falten’ (vgl. [[πολύπτυχος]]), [[πολυπαίπαλος]] = [[πολύτροπος]] (mit den Alten). Die Ansetzung von ''pele''- im Sinn von [[wenden]] ruht aber auf einer falschen Eingliederung von [[πόλος]], [[πάλιν]] (s. vielmehr [[πέλομαι]]); es bleibt somit nur die Bed. [[falten]] (s. [[ἁπλόος]]). Ähnlich Worms Herm. 81, 31 A. 2: eig. [[geschwungen]], [[gewunden]], zu [[πάλλω]], woraus [[zackig]], [[sich schlangelnd]], [[zerklüftet]] (?). Bei dieser Auffassung von [[παιπαλόεις]] wird [[παιπάλη]] davon getrennt und als ein besonderes Wort mit [[πάλη]] [[Mehl]] (s.d.) zu [[πόλτος]] usw. gezogen. — Andere verbinden [[παιπαλόεις]] als [[mehlig]], [[staubig]] (zunächst von Wegen) mit [[παιπάλη]]; s. Leumann Hom. Wörter 236 ff. mit ausführlicher Begründung und reicher Lit. Dabei will L. im Gegensatz zu den Früheren [[παιπάλη]] [[Schläuling]] nicht als Metapher aus [[παιπάλη]] ‘feines (geriebenes) Mehl’ sondern aus [[πολυπαίπαλος]] erklären, dessen Ähnlichkeit mit [[πολυδαίδαλος]] in die Augen springt, aber noch der Erklärung bedarf. — Noch anders Palmer Glotta 27, 134 ff. (von Leumann mit Recht abgelehnt). Den Ursprung von [[παιπάλη]] will L. in παιπάλλειν = σείειν (’schütteln’ = [[Mehl sieben]]) finden; ebenso [[πάλη]] [[Mehl]] von [[πάλλω]]. Vgl. [[πασπάλη]].<br />'''Page''' 2,461-462
}}
}}