Anonymous

ἵππος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "s’" to "s'"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2, $3")
m (Text replacement - "s’" to "s'")
Line 51: Line 51:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἵππος''': {híppos}<br />'''Forms''': myk. ''i''-''qo''??<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': [[Pferd]], [[Roß]], [[Stute]] (seit Il.), kollektiv f. [[Reiterei]] (ion. att.),<br />'''Composita''' : Überaus oft in Kompp., sowohl als Vorder- wie als Hinterglied in verschiedenen Funktionen: Bahuvrihi ([[λεύκιππος]]), verbale Rektionskompp. bzw. Zusammenbildungen ([[ἱππόδαμος]], [[ἱππηλάτης]]), Determinativkompp. ([[ἱπποτοξότης]]); zuweilen mit umgeformtem Hinterglied ([[ἱπποπόταμος]], [[ἵππαγρος]] für [[ἵππος]] [[ποτάμιος]], [[ἄγριος]], Risch IF 59, 287; [[ἱπποκορυστής]], s. [[κόρυς]]); mit metrisch bedingtem ἱππιο- für ἱππο- in [[ἱππιοχαίτης]], -χάρμης (ep.). Als Vorderglied auch vergrößernd und verstärkend, namentlich in Pflanzennamen ([[ἱππολάπαθον]] u. a., Strömberg Pflanzennamen 30).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. A. Substantiva: Deminutiva [[ἱππάριον]] (X. u. a.), [[ἱππίσκος]] ‘(kleines) Standbild eines Pferdes’ (Samos IV<sup>a</sup>) usw., [[ἱππίδιον]] als Fischname (Epich.; Strömberg Fischnamen 100). — [[ἱππότης]] m. ‘Rosse-, Wagenlenker’ (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa; bei Homer immer [[ἱππότα]] mit Vok. = Nom.; darüber Risch Sprachgesch. und Wortbed. 389ff), f. [[ἱππότις]] (Nonn. u. a.); [[ἱππεύς]] [[Rosselenker]], [[Wettkämpfer zu Wagen]] (Il.), [[Reiter]] (Sapph., A., Hdt. usw.), [[Ritter]] als Korporation oder gesellschaftliche Klasse oder Stand (Hdt., Ar., Arist. usw.); davon [[ἱππεύω]], s. C.; auch als N. eines Kometen wie [[ἱππίας]] (Plin., Apul.; Scherer Gestirnnamen 107); [[ἱππών]] [[Pferdestall]] (att. Inschr., X. u. a.); [[ἱππάκη]] [[Käse aus Stutenmilch]] (Hp. usw.), auch Pflanzenname (Strömberg Pflanzennamen 136; Bildung wie [[ἐριθάκη]], [[ἁλωνάκη]] u. a.); [[ἵππερος]] "Pferdesucht" (Ar., wie [[ἴκτερος]], [[ὕδερος]]); [[ἱπποσύνη]] [[Rosselenkerkunst]], [[Reiterei]] (ep. poet. seit Il.; Urs Wyss Die Wörter auf -σύνη 23 u. 49). — B. Adjektiva: [[ἱππάς]] f. [[zum Pferde gehörig]], [[Stand und Zensus der Ritter in Athen]] (Hp., Arist. u. a.); [[ἵππειος]] [[zum Pferde gehörig]] (ep. lyr. seit Il.); [[ἵππιος]] ib. (Alk., Pi., Trag. usw.), oft als Götterepitheton (Poseidon, Athena usw.); davon ‘Ιππιών als Monatsname (Eretria); [[ἱππικός]] ib. (ion. att. Prosa, auch Trag.; Chantraine Et. sur le vocab. gr. 141); [[ἱππώδης]] [[pferdeähnlich]] (X. u. a.). — C. Verba: 1. [[ἱππάζομαι]], auch mit ἀφ-, ἐφ-, καθ- u. a., [[Rosse lenken]], [[führen]], [[reiten]], [[als Reitpferd dienen]] (seit Il.) mit [[ἱππασία]], [[ἱππάσιμος]], [[ἱππαστήρ]], -άστρια, [[ἱππαστής]], -αστικός, [[ἵππασμα]], [[ἱππασμός]]. 2. [[ἱππεύω]] ib. (ion. att.), eig. von [[ἱππεύς]], aber auch auf [[ἵππος]] beziehbar (Schwyzer 732), auch mit Präfix, z. B. ἀφ-, καθ-, παρ-, συν-; davon [[ἱππευτήρ]], -τής, [[ἱππεία]], [[ἵππευσις]], [[ἵππευμα]]; weitere Einzelheiten bei Boßhardt Die Nom. auf -ευς 34f. — Dazu kommen zahllose Eigennamen, sowohl Voll- wie Kurznamen (‘Ιππόλυτος, ‘Ιππίας, Ἵππη usw. usw.). Aus der reichen Lit. sei hier nur verwiesen auf E. Delebecque Le cheval dans l’Iliade. Paris 1951.<br />'''Etymology''' : Die einzelsprachlichen Formen des idg. Wortes für [[Pferd]], z. B. aind. ''áśva''- (wovon ''áśv''(''i'')''ya''- = [[ἵππιος]] durch parallele Neuerungen), lat. ''equus'', venet. Akk. ''ekvon'' (Lejeune Studi etr. 21, 220ff.), kelt., z. B. air. ''ech'', germ., z. B. ags. ''eoh'', alit. ''ešva'' [[Stute]], toch. B ''yakwe'', wozu vielleicht noch thrak. PN wie Βετεσπιος u. a. m., ergeben idg. *''eḱu̯os''; daraus wäre gr. *ἔππος oder *ἔκκος zu erwarten (zum Lautlichen Schwyzer 301). Eine Form mit gutturaler Geminata liegt tatsächlich in [[ἴκκος]] (''EM'' 474, 12), Ἴκκος PN (tarent., epid.) vor; in Λεύκιππος u. a. könnte zur Not eine ursprüngliche Lenis bewahrt sein, wenn nicht analogische Erhaltung der Tenuis (vgl. andrerseits [[τέθριππον]]) wahrscheinlicher wäre. Unerklärt bleibt jedoch trotz mehrerer Erklärungsversuche das ἰ-; vgl. zuletzt Pisani Ist. Lomb. 73, 485ff. mit Diskussion anderer Ansichten, Deroy REGr. 64, 423ff.; ältere Lit. bei Bq, WP. 1, 113f., W.-Hofmann s. ''equus'', Schwyzer 351. So ist fremder Ursprung anzunehmen; mit Hinweis auf die Wechselformen [[ἴκκος]] : [[ἵππος]] und auf pannonische PN ''Ecco'', ''Eppo'', maked. Ἐπόκιλλος, wozu noch der illyr. VN Ἐπειοί in Elis (Krahe, s. Pok. 302), will Kretschmer Glotta 22, 120f. [[ἵππος]] als ein nordbalkanisches LW erklären. — Zu idg. *''eḱu̯os'' [[Pferd]] wäre nach Wagner KZ 75, 67 (mit G. Hüsing u. A.) auch lat. ''aqua'', got. ''aƕa'' usw. [[Wasser]] als "göttliche Stute" zu ziehen; niemand dürfte zu Gunsten dieser Hypothese auf den Vergleich des lat.-germ. Wortes mit den primären Verba heth. ''e''-''ku''-''uz''-''zi'' [[trinkt]], toch. AB ''yok''-''tsi'' [[trinken]] verzichten wollen.<br />'''Page''' 1,733-735
|ftr='''ἵππος''': {híppos}<br />'''Forms''': myk. ''i''-''qo''??<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': [[Pferd]], [[Roß]], [[Stute]] (seit Il.), kollektiv f. [[Reiterei]] (ion. att.),<br />'''Composita''' : Überaus oft in Kompp., sowohl als Vorder- wie als Hinterglied in verschiedenen Funktionen: Bahuvrihi ([[λεύκιππος]]), verbale Rektionskompp. bzw. Zusammenbildungen ([[ἱππόδαμος]], [[ἱππηλάτης]]), Determinativkompp. ([[ἱπποτοξότης]]); zuweilen mit umgeformtem Hinterglied ([[ἱπποπόταμος]], [[ἵππαγρος]] für [[ἵππος]] [[ποτάμιος]], [[ἄγριος]], Risch IF 59, 287; [[ἱπποκορυστής]], s. [[κόρυς]]); mit metrisch bedingtem ἱππιο- für ἱππο- in [[ἱππιοχαίτης]], -χάρμης (ep.). Als Vorderglied auch vergrößernd und verstärkend, namentlich in Pflanzennamen ([[ἱππολάπαθον]] u. a., Strömberg Pflanzennamen 30).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. A. Substantiva: Deminutiva [[ἱππάριον]] (X. u. a.), [[ἱππίσκος]] ‘(kleines) Standbild eines Pferdes' (Samos IV<sup>a</sup>) usw., [[ἱππίδιον]] als Fischname (Epich.; Strömberg Fischnamen 100). — [[ἱππότης]] m. ‘Rosse-, Wagenlenker’ (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa; bei Homer immer [[ἱππότα]] mit Vok. = Nom.; darüber Risch Sprachgesch. und Wortbed. 389ff), f. [[ἱππότις]] (Nonn. u. a.); [[ἱππεύς]] [[Rosselenker]], [[Wettkämpfer zu Wagen]] (Il.), [[Reiter]] (Sapph., A., Hdt. usw.), [[Ritter]] als Korporation oder gesellschaftliche Klasse oder Stand (Hdt., Ar., Arist. usw.); davon [[ἱππεύω]], s. C.; auch als N. eines Kometen wie [[ἱππίας]] (Plin., Apul.; Scherer Gestirnnamen 107); [[ἱππών]] [[Pferdestall]] (att. Inschr., X. u. a.); [[ἱππάκη]] [[Käse aus Stutenmilch]] (Hp. usw.), auch Pflanzenname (Strömberg Pflanzennamen 136; Bildung wie [[ἐριθάκη]], [[ἁλωνάκη]] u. a.); [[ἵππερος]] "Pferdesucht" (Ar., wie [[ἴκτερος]], [[ὕδερος]]); [[ἱπποσύνη]] [[Rosselenkerkunst]], [[Reiterei]] (ep. poet. seit Il.; Urs Wyss Die Wörter auf -σύνη 23 u. 49). — B. Adjektiva: [[ἱππάς]] f. [[zum Pferde gehörig]], [[Stand und Zensus der Ritter in Athen]] (Hp., Arist. u. a.); [[ἵππειος]] [[zum Pferde gehörig]] (ep. lyr. seit Il.); [[ἵππιος]] ib. (Alk., Pi., Trag. usw.), oft als Götterepitheton (Poseidon, Athena usw.); davon ‘Ιππιών als Monatsname (Eretria); [[ἱππικός]] ib. (ion. att. Prosa, auch Trag.; Chantraine Et. sur le vocab. gr. 141); [[ἱππώδης]] [[pferdeähnlich]] (X. u. a.). — C. Verba: 1. [[ἱππάζομαι]], auch mit ἀφ-, ἐφ-, καθ- u. a., [[Rosse lenken]], [[führen]], [[reiten]], [[als Reitpferd dienen]] (seit Il.) mit [[ἱππασία]], [[ἱππάσιμος]], [[ἱππαστήρ]], -άστρια, [[ἱππαστής]], -αστικός, [[ἵππασμα]], [[ἱππασμός]]. 2. [[ἱππεύω]] ib. (ion. att.), eig. von [[ἱππεύς]], aber auch auf [[ἵππος]] beziehbar (Schwyzer 732), auch mit Präfix, z. B. ἀφ-, καθ-, παρ-, συν-; davon [[ἱππευτήρ]], -τής, [[ἱππεία]], [[ἵππευσις]], [[ἵππευμα]]; weitere Einzelheiten bei Boßhardt Die Nom. auf -ευς 34f. — Dazu kommen zahllose Eigennamen, sowohl Voll- wie Kurznamen (‘Ιππόλυτος, ‘Ιππίας, Ἵππη usw. usw.). Aus der reichen Lit. sei hier nur verwiesen auf E. Delebecque Le cheval dans l’Iliade. Paris 1951.<br />'''Etymology''' : Die einzelsprachlichen Formen des idg. Wortes für [[Pferd]], z. B. aind. ''áśva''- (wovon ''áśv''(''i'')''ya''- = [[ἵππιος]] durch parallele Neuerungen), lat. ''equus'', venet. Akk. ''ekvon'' (Lejeune Studi etr. 21, 220ff.), kelt., z. B. air. ''ech'', germ., z. B. ags. ''eoh'', alit. ''ešva'' [[Stute]], toch. B ''yakwe'', wozu vielleicht noch thrak. PN wie Βετεσπιος u. a. m., ergeben idg. *''eḱu̯os''; daraus wäre gr. *ἔππος oder *ἔκκος zu erwarten (zum Lautlichen Schwyzer 301). Eine Form mit gutturaler Geminata liegt tatsächlich in [[ἴκκος]] (''EM'' 474, 12), Ἴκκος PN (tarent., epid.) vor; in Λεύκιππος u. a. könnte zur Not eine ursprüngliche Lenis bewahrt sein, wenn nicht analogische Erhaltung der Tenuis (vgl. andrerseits [[τέθριππον]]) wahrscheinlicher wäre. Unerklärt bleibt jedoch trotz mehrerer Erklärungsversuche das ἰ-; vgl. zuletzt Pisani Ist. Lomb. 73, 485ff. mit Diskussion anderer Ansichten, Deroy REGr. 64, 423ff.; ältere Lit. bei Bq, WP. 1, 113f., W.-Hofmann s. ''equus'', Schwyzer 351. So ist fremder Ursprung anzunehmen; mit Hinweis auf die Wechselformen [[ἴκκος]] : [[ἵππος]] und auf pannonische PN ''Ecco'', ''Eppo'', maked. Ἐπόκιλλος, wozu noch der illyr. VN Ἐπειοί in Elis (Krahe, s. Pok. 302), will Kretschmer Glotta 22, 120f. [[ἵππος]] als ein nordbalkanisches LW erklären. — Zu idg. *''eḱu̯os'' [[Pferd]] wäre nach Wagner KZ 75, 67 (mit G. Hüsing u. A.) auch lat. ''aqua'', got. ''aƕa'' usw. [[Wasser]] als "göttliche Stute" zu ziehen; niemand dürfte zu Gunsten dieser Hypothese auf den Vergleich des lat.-germ. Wortes mit den primären Verba heth. ''e''-''ku''-''uz''-''zi'' [[trinkt]], toch. AB ''yok''-''tsi'' [[trinken]] verzichten wollen.<br />'''Page''' 1,733-735
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese