Anonymous

νέω: Difference between revisions

From LSJ
4 bytes removed ,  23 August 2022
m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Line 17: Line 17:
}}
}}
{{bailly
{{bailly
|btext=<span class="bld">1</span><i>d’ord. au Moy.</i> [[νέομαι]], aller.<br />'''Étymologie:''' R. Νες aller ; cf. [[νόστος]].<br /><span class="bld">2</span><i>f.</i> [[νεύσομαι]] <i>et</i> [[νευσοῦμαι]], <i>ao.</i> [[ἔνευσα]];<br />nager.<br />'''Étymologie:''' R. Νυ <i>ou</i> Σνυ, renforcée en νευ- &gt; νε- ; cf. <i>lat.</i> nare, natare.<br /><span class="bld">3</span><i>f.</i> νήσω, <i>ao.</i> [[ἔνησα]], <i>pf. inus.</i><br /><i>Pass. ao.</i> ἐνήθην;<br />filer;<br /><i><b>Moy.</b></i> [[νέομαι]] (<i>3ᵉ pl. ao. épq.</i> [[νήσαντο]]) <i>m. sign.</i><br />'''Étymologie:''' R. Νε filer ; cf. <i>lat.</i> neo.
|btext=<span class="bld">1</span><i>d'ord. au Moy.</i> [[νέομαι]], aller.<br />'''Étymologie:''' R. Νες aller ; cf. [[νόστος]].<br /><span class="bld">2</span><i>f.</i> [[νεύσομαι]] <i>et</i> [[νευσοῦμαι]], <i>ao.</i> [[ἔνευσα]];<br />nager.<br />'''Étymologie:''' R. Νυ <i>ou</i> Σνυ, renforcée en νευ- &gt; νε- ; cf. <i>lat.</i> nare, natare.<br /><span class="bld">3</span><i>f.</i> νήσω, <i>ao.</i> [[ἔνησα]], <i>pf. inus.</i><br /><i>Pass. ao.</i> ἐνήθην;<br />filer;<br /><i><b>Moy.</b></i> [[νέομαι]] (<i>3ᵉ pl. ao. épq.</i> [[νήσαντο]]) <i>m. sign.</i><br />'''Étymologie:''' R. Νε filer ; cf. <i>lat.</i> neo.
}}
}}
{{Autenrieth
{{Autenrieth
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''νέω''': 1. (seit Il.)<br />{néō}<br />'''Forms''': Ipf. [[ἔννεον]] (Φ 11), Aor. νεῦσαι, Perf. νένευκα (att.), Fut. [[νεύσομαι]] (H.), -[[σοῦμαι]] ([[varia lectio|v.l.]] X. ''An''. 4, 3, 12),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwimmen]].<br />'''Composita''': oft m. Präfix, z.B. δια-, ἐκ-, περι-,<br />'''Derivative''': Davon [[νεῦσις]] f. [[das Schwimmen]] (Arist.), [[ἀνάνευσις]] eig. "das Emporschwimmen", [[das Emporsteigen]], [[das Wiederaufleben]] (LXX u.a.). —Daneben [[νήχω]], gew. -ομαι (zum Diathesenwechsel Schwyzer-Debrunner 232), dor. (Ps.-Theok.) νάχω, -ομαι, Fut. [[νήξομαι]] (vorw. ep. poet. seit Od., auch sp. Prosa), Aor. νήξασθαι (Plb., Lyk., ''AP''), Perf. Med. νενῆχθαι (Ath.), sehr oft m. Präfix (fast nur Med.), z.B. παρα-, δια-, ἐκ-, ἐπι-, [[schwimmen]]. Davon [[νῆξις]] f. [[das Schwimmen]] (Batr., Plu., Mediz.), [[διάνηξις]] [[das Durchschwimmen]] (Herm. ap. Stob.), [[νηχαλέος]] [[schwimmend]] (Xenokr.), nach [[μυδαλέος]] u.a.<br />'''Etymology''': Das Präsens νήχ-ω, νάχ-ω, wovon [[νήξομαι]] usw., enthält eine gutturale Erweiterung von idg. ''snā''- in aind. ''snā́''-''ti'' [[badet sich]], lat. ''nā''-''re'' [[schwimmen]], air. ''snāim'' [[schwimme]], [[krieche]]; vgl. [[σμῆν]]: σμήχ-ω usw. (Schwyzer 702; Hypothesen über die Aktionsart bei Chantraine BSL 33, 81 ff., Gramm. hom. 1, 331.). Das im Vokalismus davon abweichende [[νέω]], νεῦσαι stimmt zum sinnverwandten [[πλέω]]: πλεῦσαι und kann eine Reimbildung dazu darstellen; Verbalnomina mit ''o''-Abtönung werden in νόα (eher mit Bechtel Dial. 2, 378, Wackernagel Phil. 95, 178 = Kl. Schr. 2, 877 νοά)· [[πηγή]]. Λάκωνες H. und in Νοῦς [[ποταμός]] (Arkadien, Kleinasien; vgl. Schwyzer 310 m. Lit.), ein schwundstufiger Aorist in [[ἔννυθεν]]· ἐκέχυντο H. (richtig überliefert?) vermutet. Neben [[νήχω]], [[νέω]] steht noch [[νάω]] [[quellen]], [[strömen]] (s.d.). — Weitere Vermutungen über idg. ''snā''-, ''snāu''-, ''sneu''- usw. (nach Brugmann IF 20, 221 ff.) bei WP. 2, 692ff., Pok. 971 ff., W.-Hofmann s. ''nō''; daselbst auch reiche Lit. Vgl. auch [[νῆσος]] und [[νότος]].<br />'''Page''' 2,310-311<br />2.<br />{néō}<br />'''Forms''': 3. sg. νῇ (νῆ, [[νεῖ]]; Hes. ''Op''. 777), 3. pl. νῶσι (Ael., Poll.), Ipf. ἔννη (äol.; Hdn., ''EM''), Inf. νῆν, Ptz. νῶντα (H.), νώμενος (Poll.); daneben [[νήθω]] (Kratin., Pl., [[LXX]] u.a.); Aor. νῆσαι, -ασθαι (seit η 198); νῶσαι (Eup. 319; Ptz.pl. f.?; Meineke νῆσαι), Pass. νηθῆναι und Fut. νήσω (att.), Perf. Med. [[νένησμαι]] (sp.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[spinnen]].<br />'''Composita''': ganz vereinzelt m. ἐπι-, δια-, συν-, κατα-,<br />'''Derivative''': Davon [[νῆμα]] n. [[Gespinst]], [[Faden]] (seit Od.) mit [[νηματικός]] [[aus Fäden bestehend]] (Ath. Mech.), -ώδης [[faserig]] (Plu.); [[νῆσις]] f. [[das Spinnen]] (Pl.); [[νῆτρον]] n. [[Rocken]] (Suid.); [[νήθουσα]] f. Pflanzenname (''PMag''. ''Par''.; Strömberg Pfl. 106).<br />'''Etymology''': Zur Dentalerweiterung in [[νήθω]] vgl. [[κνήθω]] (: [[κνῆν]]), [[πλήθω]] (: [[πλῆτο]]) u.a..m. (Schwyzer 703). — Aus ἔννη und ἐΰ-ννητος [[schön gesponnen]] (Hom.) ergibt sich ein ursprüngl. ''sn''-, das auch in mir. ''snīid'' [[spinnt]], [[flickt]] vorliegt und in lat. ''nē''-''re'' [[spinnen]] vorliegen kann; eine ''s''lose Form ist indessen u.a. durch das German., z.B. ahd. ''nā''-''en'' [[nähen]] gesichert. Das einsilbige νῇ kann für *σνηιει stehen und läßt sich dann mit aind. ''snāy''-''ati'' [[umwindet]], [[bekleidet]] und mit lat. ''neō'' aus *''snēi''-''ō'' direkt vergleichen (zum Stamm vgl. unten). Wie ἔννη aus *''e''-''snē'' kann νῆ auch athematisch sein (Schwyzer 675). Dagegen νῶσι, νῶντα, νώμενος wohl eher thematisch aus *νηουσι, *νήοντα, *νηόμενος als mit alter ''ō''-Abtönung, die indessen außerhalb des Griechischen reichlich vorkommt, z.B. in lett. ''snāju'', ''snāt'' ‘locker zusammendrehen, z.B. spinnend’ und in mehreren Nomina wie air. ''snāthe'' [[Faden]], altgutn. ''snōþ'' [[Schnur]] = ags. ''snōd'' [[Kopfbinde]] (ahd. ''snuor'' ’''Schnur''’ ist mehrdeutig). Neben idg. ''snē''-: ''snō''- gibt es aber, besonders im Baltoslav., Formen mit ''ī''-Vokal, z.B. russ. ''nitь'' [[Faden]]; für νῇ aus *σνηιει, ''snāyati'' (woneben ''snāy''-''u''- [[Band]], [[Sehne]]), lat. ''neō'', bleibt deshalb neben der Erklärung als Jotpräsens auch ein alter Langdiphthong zu erwägen. — Mit [[νῆμα]] deckt sich lat. ''nēmen'' n. [[Gespenst]], das aber eine junge Bildung ist; aksl. ''snopь'' [[Garbe]], [[Band]], von Specht KZ 68, 123 mit angeblichem Suffixwechsel ''m'': ''p'' herangezogen, liegt weit ab. Auch die, vom Akzent abgesehen, genetisch identischen [[νῆσις]] und ahd. ''nāt'' ‘''Naht''’ sind als parallele Neuschöpfungen anzusehen. — WP. 2, 694f., Pok. 973, W.-Hofmann s. ''neō'', Vasmer s. ''nítь'', Fraenkel Wb. s. ''nýtis''; überall mit weiteren Formen und reichen Literaturangaben.<br />'''Page''' 2,311-312<br />-νέω 3.<br />{-néō}<br />'''Forms''': Präsensstamm nur mit ἐπι-, περι- (Hdt. u.a.), Aor. νῆσαι, -ασθαι, Perf. Med. νένη(σ)μαι, Aor. Pass. νησθῆναι (Arr.), Fut. νήσω (Suid.), νησόμεθα· κορεσθησόμεθα H.; Ipf. auch νήει, [[νήεον]], Aor. νηῆσαι (ep. seit Il.; ναήσατο B. 3, 33), daneben νήνεον (nur [[varia lectio|v.l.]] Ψ 139), ἐπ-, [[παρενήνεον]] (Hom.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘häufen, aufhäufen, m. etwas beladen’.<br />'''Composita''': auch mit ἐπι-, περι-, συν- u.a. (ion. att.),<br />'''Derivative''': Davon [[νήησις]] f. [[das Aufhäufen]] (Sch. A. R. 1, 403).<br />'''Etymology''': Hom. -ενήνεον kann eine dehnstufige intensive Reduplikation enthalten wie δηδέχαται (Brugmann-Thumb 304); von Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II: 3, 27 stark angezweifelt mit Zustimmung von Schwyzer 648 A. 3, der eine Verderbnis für -ενήεον annimmt. Das von νήει, [[νήεον]] vorauszusetzende Präs. [[νηέω]] kann wie andere Präsentia auf -έω von dem außerpräsentischen Stamm auf η in νηῆσαι ausgehen (vgl. Schwyzer 721), ebenso -[[νέω]] von νῆσαι (letzteres aus νηῆσαι gekürzt [LSJ, Chantraine Gramm. hom. 1, 348]?; "nicht wahrscheinlich" Schwyzer a.a.O.); die Formen bleiben aber sowieso unklar. Auch νῶντος· σωρεύοντος (Phot.) läßt verschiedene Erklärungen zu. — Ohne Etymologie.<br />'''Page''' 2,312
|ftr='''νέω''': 1. (seit Il.)<br />{néō}<br />'''Forms''': Ipf. [[ἔννεον]] (Φ 11), Aor. νεῦσαι, Perf. νένευκα (att.), Fut. [[νεύσομαι]] (H.), -[[σοῦμαι]] ([[varia lectio|v.l.]] X. ''An''. 4, 3, 12),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwimmen]].<br />'''Composita''': oft m. Präfix, z.B. δια-, ἐκ-, περι-,<br />'''Derivative''': Davon [[νεῦσις]] f. [[das Schwimmen]] (Arist.), [[ἀνάνευσις]] eig. "das Emporschwimmen", [[das Emporsteigen]], [[das Wiederaufleben]] (LXX u.a.). —Daneben [[νήχω]], gew. -ομαι (zum Diathesenwechsel Schwyzer-Debrunner 232), dor. (Ps.-Theok.) νάχω, -ομαι, Fut. [[νήξομαι]] (vorw. ep. poet. seit Od., auch sp. Prosa), Aor. νήξασθαι (Plb., Lyk., ''AP''), Perf. Med. νενῆχθαι (Ath.), sehr oft m. Präfix (fast nur Med.), z.B. παρα-, δια-, ἐκ-, ἐπι-, [[schwimmen]]. Davon [[νῆξις]] f. [[das Schwimmen]] (Batr., Plu., Mediz.), [[διάνηξις]] [[das Durchschwimmen]] (Herm. ap. Stob.), [[νηχαλέος]] [[schwimmend]] (Xenokr.), nach [[μυδαλέος]] u.a.<br />'''Etymology''': Das Präsens νήχ-ω, νάχ-ω, wovon [[νήξομαι]] usw., enthält eine gutturale Erweiterung von idg. ''snā''- in aind. ''snā́''-''ti'' [[badet sich]], lat. ''nā''-''re'' [[schwimmen]], air. ''snāim'' [[schwimme]], [[krieche]]; vgl. [[σμῆν]]: σμήχ-ω usw. (Schwyzer 702; Hypothesen über die Aktionsart bei Chantraine BSL 33, 81 ff., Gramm. hom. 1, 331.). Das im Vokalismus davon abweichende [[νέω]], νεῦσαι stimmt zum sinnverwandten [[πλέω]]: πλεῦσαι und kann eine Reimbildung dazu darstellen; Verbalnomina mit ''o''-Abtönung werden in νόα (eher mit Bechtel Dial. 2, 378, Wackernagel Phil. 95, 178 = Kl. Schr. 2, 877 νοά)· [[πηγή]]. Λάκωνες H. und in Νοῦς [[ποταμός]] (Arkadien, Kleinasien; vgl. Schwyzer 310 m. Lit.), ein schwundstufiger Aorist in [[ἔννυθεν]]· ἐκέχυντο H. (richtig überliefert?) vermutet. Neben [[νήχω]], [[νέω]] steht noch [[νάω]] [[quellen]], [[strömen]] (s.d.). — Weitere Vermutungen über idg. ''snā''-, ''snāu''-, ''sneu''- usw. (nach Brugmann IF 20, 221 ff.) bei WP. 2, 692ff., Pok. 971 ff., W.-Hofmann s. ''nō''; daselbst auch reiche Lit. Vgl. auch [[νῆσος]] und [[νότος]].<br />'''Page''' 2,310-311<br />2.<br />{néō}<br />'''Forms''': 3. sg. νῇ (νῆ, [[νεῖ]]; Hes. ''Op''. 777), 3. pl. νῶσι (Ael., Poll.), Ipf. ἔννη (äol.; Hdn., ''EM''), Inf. νῆν, Ptz. νῶντα (H.), νώμενος (Poll.); daneben [[νήθω]] (Kratin., Pl., [[LXX]] u.a.); Aor. νῆσαι, -ασθαι (seit η 198); νῶσαι (Eup. 319; Ptz.pl. f.?; Meineke νῆσαι), Pass. νηθῆναι und Fut. νήσω (att.), Perf. Med. [[νένησμαι]] (sp.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[spinnen]].<br />'''Composita''': ganz vereinzelt m. ἐπι-, δια-, συν-, κατα-,<br />'''Derivative''': Davon [[νῆμα]] n. [[Gespinst]], [[Faden]] (seit Od.) mit [[νηματικός]] [[aus Fäden bestehend]] (Ath. Mech.), -ώδης [[faserig]] (Plu.); [[νῆσις]] f. [[das Spinnen]] (Pl.); [[νῆτρον]] n. [[Rocken]] (Suid.); [[νήθουσα]] f. Pflanzenname (''PMag''. ''Par''.; Strömberg Pfl. 106).<br />'''Etymology''': Zur Dentalerweiterung in [[νήθω]] vgl. [[κνήθω]] (: [[κνῆν]]), [[πλήθω]] (: [[πλῆτο]]) u.a..m. (Schwyzer 703). — Aus ἔννη und ἐΰ-ννητος [[schön gesponnen]] (Hom.) ergibt sich ein ursprüngl. ''sn''-, das auch in mir. ''snīid'' [[spinnt]], [[flickt]] vorliegt und in lat. ''nē''-''re'' [[spinnen]] vorliegen kann; eine ''s''lose Form ist indessen u.a. durch das German., z.B. ahd. ''nā''-''en'' [[nähen]] gesichert. Das einsilbige νῇ kann für *σνηιει stehen und läßt sich dann mit aind. ''snāy''-''ati'' [[umwindet]], [[bekleidet]] und mit lat. ''neō'' aus *''snēi''-''ō'' direkt vergleichen (zum Stamm vgl. unten). Wie ἔννη aus *''e''-''snē'' kann νῆ auch athematisch sein (Schwyzer 675). Dagegen νῶσι, νῶντα, νώμενος wohl eher thematisch aus *νηουσι, *νήοντα, *νηόμενος als mit alter ''ō''-Abtönung, die indessen außerhalb des Griechischen reichlich vorkommt, z.B. in lett. ''snāju'', ''snāt'' ‘locker zusammendrehen, z.B. spinnend' und in mehreren Nomina wie air. ''snāthe'' [[Faden]], altgutn. ''snōþ'' [[Schnur]] = ags. ''snōd'' [[Kopfbinde]] (ahd. ''snuor'' ’''Schnur''’ ist mehrdeutig). Neben idg. ''snē''-: ''snō''- gibt es aber, besonders im Baltoslav., Formen mit ''ī''-Vokal, z.B. russ. ''nitь'' [[Faden]]; für νῇ aus *σνηιει, ''snāyati'' (woneben ''snāy''-''u''- [[Band]], [[Sehne]]), lat. ''neō'', bleibt deshalb neben der Erklärung als Jotpräsens auch ein alter Langdiphthong zu erwägen. — Mit [[νῆμα]] deckt sich lat. ''nēmen'' n. [[Gespenst]], das aber eine junge Bildung ist; aksl. ''snopь'' [[Garbe]], [[Band]], von Specht KZ 68, 123 mit angeblichem Suffixwechsel ''m'': ''p'' herangezogen, liegt weit ab. Auch die, vom Akzent abgesehen, genetisch identischen [[νῆσις]] und ahd. ''nāt'' ‘''Naht''’ sind als parallele Neuschöpfungen anzusehen. — WP. 2, 694f., Pok. 973, W.-Hofmann s. ''neō'', Vasmer s. ''nítь'', Fraenkel Wb. s. ''nýtis''; überall mit weiteren Formen und reichen Literaturangaben.<br />'''Page''' 2,311-312<br />-νέω 3.<br />{-néō}<br />'''Forms''': Präsensstamm nur mit ἐπι-, περι- (Hdt. u.a.), Aor. νῆσαι, -ασθαι, Perf. Med. νένη(σ)μαι, Aor. Pass. νησθῆναι (Arr.), Fut. νήσω (Suid.), νησόμεθα· κορεσθησόμεθα H.; Ipf. auch νήει, [[νήεον]], Aor. νηῆσαι (ep. seit Il.; ναήσατο B. 3, 33), daneben νήνεον (nur [[varia lectio|v.l.]] Ψ 139), ἐπ-, [[παρενήνεον]] (Hom.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘häufen, aufhäufen, m. etwas beladen’.<br />'''Composita''': auch mit ἐπι-, περι-, συν- u.a. (ion. att.),<br />'''Derivative''': Davon [[νήησις]] f. [[das Aufhäufen]] (Sch. A. R. 1, 403).<br />'''Etymology''': Hom. -ενήνεον kann eine dehnstufige intensive Reduplikation enthalten wie δηδέχαται (Brugmann-Thumb 304); von Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II: 3, 27 stark angezweifelt mit Zustimmung von Schwyzer 648 A. 3, der eine Verderbnis für -ενήεον annimmt. Das von νήει, [[νήεον]] vorauszusetzende Präs. [[νηέω]] kann wie andere Präsentia auf -έω von dem außerpräsentischen Stamm auf η in νηῆσαι ausgehen (vgl. Schwyzer 721), ebenso -[[νέω]] von νῆσαι (letzteres aus νηῆσαι gekürzt [LSJ, Chantraine Gramm. hom. 1, 348]?; "nicht wahrscheinlich" Schwyzer a.a.O.); die Formen bleiben aber sowieso unklar. Auch νῶντος· σωρεύοντος (Phot.) läßt verschiedene Erklärungen zu. — Ohne Etymologie.<br />'''Page''' 2,312
}}
}}