Anonymous

χερνής: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χερνής''': -ῆτος<br />{khernḗs}<br />'''Forms''': f. auch [[χερνῆσσα]] (Hdn. Gr. 1, 250).<br />'''Meaning''': Beiw. von [[δόμος]], [[βίος]], [[γυνή]] = [[πένης]], [[λάτρις]], [[χειροτέχνης]] H., [[arm]], [[kärglich]] (E. ''El''. 207 [lyr.], ''AP'' 6, 39, Gal. ap. Orib.), οἱ χερνῆτες [[Handwerker]], [[Tagelöhner]] (Arist. ''Pol''. 1277<sup>a</sup>, 38: "οἱ ζῶντες ἀπὸ [[τῶν]] [[χειρῶν]]");<br />'''Derivative''': Daneben [[χερνήτης]], dor. -ήτας m. [[Handwerker]], [[Tagelöhner]] (Simon. 124A, A.''Pr''. 893 [lyr.], D.H. u.a.), f. -ῆτις [[Handarbeiterin]], [[Tagelöhnerin]] (Μ 433, Parth., ''AP'' u.a.); auch χερνήτορες = χερνῆται (Man.). Adj. τὸ χερνητικόν ‘Hand- werkerstand’ (Arist.). Rückbildung [[χέρνα]] γὰρ ἡ [[πενία]] H., wohl nur um der Etymologie willen konstruiert.<br />'''Etymology''': Von Μ 433 ausgehend, wo von einer Spinnerin die Rede ist, haben die Erklärer seit Prellwitz (s. bes. Fraenkel Nom. ag. 1, 86 f.) in [[χερνῆτις]] eine Zusammenbildung (Univerbierung) von [[χείρ]] und [[νέω]] [[spinnen]] gesehen, somit eig. [[mit den Händen spinnend]], [[Handspinnerin]]; daraus sekundär [[χερνήτης]], [[χερνής]] in der allg. Bed. [[Handwerker]], [[Tagelöhner]], Adj. [[arm]], [[kärglich]]. Da aber in einer solchen Bildung das Vorderglied ziemlich sinnlos wäre — wie könnte man zu dieser Zeit spinnen, wenn nicht mit den Händen? —, hat Schwyzer RhM 77, 105 A. 2 das Wort als Haplologie für *χεραρνητ- (χερ- für χειρ- nach [[χέρνιψ]]) [[mit den Händen erwerbend]] (zu [[ἄρνυμαι]]; vgl. [[μισθαρνέω]], -ος, -ης) erklärt, was semantisch ungleich besser paßt. — Zur Bildung außer Fraenkel a. O. noch Schwyzer 451 u. 561.Ältere Erklärungen bei Bq (abgelehnt).<br />'''Page''' 2,1089
|ftr='''χερνής''': -ῆτος<br />{khernḗs}<br />'''Forms''': f. auch [[χερνῆσσα]] (Hdn. Gr. 1, 250).<br />'''Meaning''': Beiw. von [[δόμος]], [[βίος]], [[γυνή]] = [[πένης]], [[λάτρις]], [[χειροτέχνης]] H., [[arm]], [[kärglich]] (E. ''El''. 207 [lyr.], ''AP'' 6, 39, Gal. ap. Orib.), οἱ χερνῆτες [[Handwerker]], [[Tagelöhner]] (Arist. ''Pol''. 1277<sup>a</sup>, 38: "οἱ ζῶντες ἀπὸ [[τῶν]] [[χειρῶν]]");<br />'''Derivative''': Daneben [[χερνήτης]], dor. -ήτας m. [[Handwerker]], [[Tagelöhner]] (Simon. 124A, A.''Pr''. 893 [lyr.], D.H. u.a.), f. -ῆτις [[Handarbeiterin]], [[Tagelöhnerin]] (Μ 433, Parth., ''AP'' u.a.); auch χερνήτορες = χερνῆται (Man.). Adj. τὸ χερνητικόν ‘Hand- werkerstand' (Arist.). Rückbildung [[χέρνα]] γὰρ ἡ [[πενία]] H., wohl nur um der Etymologie willen konstruiert.<br />'''Etymology''': Von Μ 433 ausgehend, wo von einer Spinnerin die Rede ist, haben die Erklärer seit Prellwitz (s. bes. Fraenkel Nom. ag. 1, 86 f.) in [[χερνῆτις]] eine Zusammenbildung (Univerbierung) von [[χείρ]] und [[νέω]] [[spinnen]] gesehen, somit eig. [[mit den Händen spinnend]], [[Handspinnerin]]; daraus sekundär [[χερνήτης]], [[χερνής]] in der allg. Bed. [[Handwerker]], [[Tagelöhner]], Adj. [[arm]], [[kärglich]]. Da aber in einer solchen Bildung das Vorderglied ziemlich sinnlos wäre — wie könnte man zu dieser Zeit spinnen, wenn nicht mit den Händen? —, hat Schwyzer RhM 77, 105 A. 2 das Wort als Haplologie für *χεραρνητ- (χερ- für χειρ- nach [[χέρνιψ]]) [[mit den Händen erwerbend]] (zu [[ἄρνυμαι]]; vgl. [[μισθαρνέω]], -ος, -ης) erklärt, was semantisch ungleich besser paßt. — Zur Bildung außer Fraenkel a. O. noch Schwyzer 451 u. 561.Ältere Erklärungen bei Bq (abgelehnt).<br />'''Page''' 2,1089
}}
}}