Anonymous

Ἀσκληπιός: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "l’" to "l'"
m (Text replacement - "d’" to "d'")
m (Text replacement - "l’" to "l'")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''Ἀσκληπιός''': {Asklēpiós}<br />'''Forms''': dor. [[Ἀσκλαπιός]]; dialektale Nebenformen [[Αἰσκλαπιός]] (epid. u. troiz.), Ἀσχλαπιός (böot.), Ἀσκαλαπιός (thess.), Ἀσκαλπιός (gort.), Αἰσχλαβιός (Erzfigur aus Bologna mit korinthischen Schriftzeichen), vgl. Kretschmer Glotta 30, 116.<br />'''Grammar''': m<br />'''Meaning''': Urspr. Heros (Il.), dann Heilgott, anfänglich in Epidauros beheimatet. Ausführlich darüber E. u. L. Edelstein, Asclepius. A Collection and Interpretation of the Testimonies. 1-2. Baltimore 1945.<br />'''Derivative''': Davon das Patronymikon [[Ἀσκληπιάδης]] m. (seit Il.), mit Ἀσκληπιάδειος N. eines Metrums usw. (Heph. u. a.); Ἀσκληπίεια (-ίδεια) n. pl. ‘A.-fest’ (Pl. usw.); [[Ἀσκληπιεῖον]] n. ‘A.-tempel’ (Plb., Str.); [[Ἀσκληπιακός]] (Aristid., Dam.); [[Ἀσκληπιασταί]] (-απ-) m. pl. N. der A.-verehrer (Rhodos usw.; vgl. zu [[Ἀρτεμισιασταί]] s. [[Ἄρτεμις]]). — [[ἀσκληπιάς]] f. Pflanzenname (Dsk., Gal.; vgl. Strömberg Pflanzennamen 99).<br />'''Etymology''': Die zahlreichen älteren Versuche, [[Ἀσκληπιός]] aus dem Griechischen zu erklären, worüber P.-W. 2, 1643, Grégoire (s. unten) 40ff., müssen als gescheitert angesehen werden. Einen neuen Versuch dieser Art macht H. Grégoire (unter Mitwirkung von R. Goossens und M. Mathieu) in der Arbeit Asklèpios, Apollon Smintheus et Rudra. Bruxelles 1949 (Mém. Acad. Roy. de Belgique. Classe des lettres. 2. sér. 45), indem er [[Ἀσκληπιός]] als "le héros-taupe" zu [[σκάλοψ]], [[ἀσπάλαξ]] [[Maulwurf]] zieht mit Hinweis auf die behauptete Ähnlichkeit zwischen dem Tholos in Epidauros und dem Bau des Maulwurfs. In sprachlicher Hinsicht steht dieser Vergleich auf sehr schwachen Füßen, da die wechselnden Formen des Heilgottnamens, die nach Kretschmer l. c. auf pelasgisch-tyrrhenischen Ursprung des Namens schließen lassen, mit den ebenfalls wechselnden Namen des Maulwurfs nur eine entfernte Ähnlichkeit aufweisen.<br />'''Page''' 1,164-165
|ftr='''Ἀσκληπιός''': {Asklēpiós}<br />'''Forms''': dor. [[Ἀσκλαπιός]]; dialektale Nebenformen [[Αἰσκλαπιός]] (epid. u. troiz.), Ἀσχλαπιός (böot.), Ἀσκαλαπιός (thess.), Ἀσκαλπιός (gort.), Αἰσχλαβιός (Erzfigur aus Bologna mit korinthischen Schriftzeichen), vgl. Kretschmer Glotta 30, 116.<br />'''Grammar''': m<br />'''Meaning''': Urspr. Heros (Il.), dann Heilgott, anfänglich in Epidauros beheimatet. Ausführlich darüber E. u. L. Edelstein, Asclepius. A Collection and Interpretation of the Testimonies. 1-2. Baltimore 1945.<br />'''Derivative''': Davon das Patronymikon [[Ἀσκληπιάδης]] m. (seit Il.), mit Ἀσκληπιάδειος N. eines Metrums usw. (Heph. u. a.); Ἀσκληπίεια (-ίδεια) n. pl. ‘A.-fest’ (Pl. usw.); [[Ἀσκληπιεῖον]] n. ‘A.-tempel' (Plb., Str.); [[Ἀσκληπιακός]] (Aristid., Dam.); [[Ἀσκληπιασταί]] (-απ-) m. pl. N. der A.-verehrer (Rhodos usw.; vgl. zu [[Ἀρτεμισιασταί]] s. [[Ἄρτεμις]]). — [[ἀσκληπιάς]] f. Pflanzenname (Dsk., Gal.; vgl. Strömberg Pflanzennamen 99).<br />'''Etymology''': Die zahlreichen älteren Versuche, [[Ἀσκληπιός]] aus dem Griechischen zu erklären, worüber P.-W. 2, 1643, Grégoire (s. unten) 40ff., müssen als gescheitert angesehen werden. Einen neuen Versuch dieser Art macht H. Grégoire (unter Mitwirkung von R. Goossens und M. Mathieu) in der Arbeit Asklèpios, Apollon Smintheus et Rudra. Bruxelles 1949 (Mém. Acad. Roy. de Belgique. Classe des lettres. 2. sér. 45), indem er [[Ἀσκληπιός]] als "le héros-taupe" zu [[σκάλοψ]], [[ἀσπάλαξ]] [[Maulwurf]] zieht mit Hinweis auf die behauptete Ähnlichkeit zwischen dem Tholos in Epidauros und dem Bau des Maulwurfs. In sprachlicher Hinsicht steht dieser Vergleich auf sehr schwachen Füßen, da die wechselnden Formen des Heilgottnamens, die nach Kretschmer l. c. auf pelasgisch-tyrrhenischen Ursprung des Namens schließen lassen, mit den ebenfalls wechselnden Namen des Maulwurfs nur eine entfernte Ähnlichkeit aufweisen.<br />'''Page''' 1,164-165
}}
}}
==Wikipedia EN==
==Wikipedia EN==