3,274,159
edits
m (Text replacement - "<br \/> <b>1<\/b> (?s)(?!.*<br \/><b>)(?!.* <b>)" to "") |
m (Text replacement - "l’" to "l'") |
||
Line 14: | Line 14: | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly | ||
|btext=ου (ὁ) :<br /><b>I.</b> <i>propr.</i> trame : [[ὕμνος]] ἀοιδῆς OD trame d’un chant;<br /><b>II.</b> chant ; <i>particul.</i> :<br /><b>1</b> chant en | |btext=ου (ὁ) :<br /><b>I.</b> <i>propr.</i> trame : [[ὕμνος]] ἀοιδῆς OD trame d’un chant;<br /><b>II.</b> chant ; <i>particul.</i> :<br /><b>1</b> chant en l'honneur d’un dieu <i>ou</i> d’un héros, hymne;<br /><b>2</b> chant nuptial;<br /><b>3</b> chant de deuil.<br />'''Étymologie:''' p. *ὕφνος, de la R. Ὑφ, tresser ; cf. [[ὑφαίνω]]. | ||
}} | }} | ||
{{Autenrieth | {{Autenrieth | ||
Line 41: | Line 41: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ὕμνος''': {húmnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': ‘Lied, Gesang, Fest-, Lobgesang, Klagelied, Hymnus. (seit θ 429).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. ὑμν-ῳδός m. [[Hymnensänger]] mit -ία, -έω (A., E., Pl. usw.), [[πολύυμνος]] [[mit vielen Gesängen]], [[vielbesungen]] (''h''. ''Hom''. 26, 7, Anakr., E. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon 1. das Demin. [[ὑμνάριον]] n. (Lyd. ''Mens''.), Adj. -ώδης [[voll von Lobgelängen]], [[lobpreisend]] (Philostr.), -ικός [[aus Hymnen bestehend]] (Didyma II-III<sup>p</sup>). 2. Hypostase [[ἐφύμνιον]] n. [[Refrain]] (A. R., Kall. u.a.) mit -ιάζω (Eratosth.). 3. Verb [[ὑμνέω]], oft m. Präfix, z.B. ἐφ-, ἀν-, καθ-, ἐξ-, [[ein Lied singen]], [[besingen]], [[lobpreisen]], [[im Gesange verherrlichen]] (Hes., ''h''. ''Hom''., Alk., Sapph., ion. att.usw.)mit [[ὑμνητής]] m. [[Verherrlicher]] (Pl., att. Inschr.), -τήρ ib. (''AP'', Opp.), f. -τρια (Attika, Pergam.), -στρια (Pergam.; nach [[προμνήστρια]], [[ὀρχήστρια]] u.a.), -[[τρίς]] (Poll. v.l.), -σις f. [[das Lobpreisen]] (LXX, D. S.), -τικός [[lobpreisend]] (Str.).<br />'''Etymology''' : Bildung wie [[στάμνος]], [[θάμνος]], [[σκύμνος]] u.a.; ohne sichere Etymologie. Formal am nächsten liegt unzweifelhaft Anschluß an [[ὑμήν]] (wie [[λιμήν]] : [[λίμνη]], [[ποιμήν]] : [[ποίμνη]] u.a.), u.zw. im ursprünglichen Sinn von [[Band]], [[Naht]], wobei von einer Bed. [[Liedgefüge]] o.a. auszugehen wäre (Brugmann Curt. Stud. 9, 256, Osthoff MU 4, 139). Die Erklärung kann sich auf eine antike Auffassung stützen (z.B. ὑφάνας ὕμνον bei B.), s. Diehl RhM 89, 89, Patzer Herm. 80, 323 A. 1. Die aus dieser Auffassung sich unmittelbar ergebende Anknüpfung an [[ὑφή]], [[ὑφαίνω]] (Aufrecht KZ 4, 274 ff. mit Döderlein, Curtius 295 f.) stößt aber auf große lautliche Schwierigkeiten. Für Anschluß an [[ὑμήν]] als Hochzeitsruf (s. zu 2. [[ὑμήν]]) dagegen P.Maas Phil. 66, 590ff. — Andere Versuche: zu [[ὑδέω]] ‘be- singen’ aus *ὕδμος (W. Schmid RhM 61, 480); zu aind. ''sumná''-''m'' n. etwa [[Wohlgefallen]], [[Segen]], [[Gunst]], auch [[Gebet]]? (Wood AmJPh 21, 181, Durante Rend. Acc. Lincei 1959, 388ff.); beide unter verschiedenen Gesichtspunkten abzulehnen. Das Wort wurde auch als mediterranes LW betrachtet; s. C. Autran Homere et les origines sacerdotales de | |ftr='''ὕμνος''': {húmnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': ‘Lied, Gesang, Fest-, Lobgesang, Klagelied, Hymnus. (seit θ 429).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. ὑμν-ῳδός m. [[Hymnensänger]] mit -ία, -έω (A., E., Pl. usw.), [[πολύυμνος]] [[mit vielen Gesängen]], [[vielbesungen]] (''h''. ''Hom''. 26, 7, Anakr., E. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon 1. das Demin. [[ὑμνάριον]] n. (Lyd. ''Mens''.), Adj. -ώδης [[voll von Lobgelängen]], [[lobpreisend]] (Philostr.), -ικός [[aus Hymnen bestehend]] (Didyma II-III<sup>p</sup>). 2. Hypostase [[ἐφύμνιον]] n. [[Refrain]] (A. R., Kall. u.a.) mit -ιάζω (Eratosth.). 3. Verb [[ὑμνέω]], oft m. Präfix, z.B. ἐφ-, ἀν-, καθ-, ἐξ-, [[ein Lied singen]], [[besingen]], [[lobpreisen]], [[im Gesange verherrlichen]] (Hes., ''h''. ''Hom''., Alk., Sapph., ion. att.usw.)mit [[ὑμνητής]] m. [[Verherrlicher]] (Pl., att. Inschr.), -τήρ ib. (''AP'', Opp.), f. -τρια (Attika, Pergam.), -στρια (Pergam.; nach [[προμνήστρια]], [[ὀρχήστρια]] u.a.), -[[τρίς]] (Poll. v.l.), -σις f. [[das Lobpreisen]] (LXX, D. S.), -τικός [[lobpreisend]] (Str.).<br />'''Etymology''' : Bildung wie [[στάμνος]], [[θάμνος]], [[σκύμνος]] u.a.; ohne sichere Etymologie. Formal am nächsten liegt unzweifelhaft Anschluß an [[ὑμήν]] (wie [[λιμήν]] : [[λίμνη]], [[ποιμήν]] : [[ποίμνη]] u.a.), u.zw. im ursprünglichen Sinn von [[Band]], [[Naht]], wobei von einer Bed. [[Liedgefüge]] o.a. auszugehen wäre (Brugmann Curt. Stud. 9, 256, Osthoff MU 4, 139). Die Erklärung kann sich auf eine antike Auffassung stützen (z.B. ὑφάνας ὕμνον bei B.), s. Diehl RhM 89, 89, Patzer Herm. 80, 323 A. 1. Die aus dieser Auffassung sich unmittelbar ergebende Anknüpfung an [[ὑφή]], [[ὑφαίνω]] (Aufrecht KZ 4, 274 ff. mit Döderlein, Curtius 295 f.) stößt aber auf große lautliche Schwierigkeiten. Für Anschluß an [[ὑμήν]] als Hochzeitsruf (s. zu 2. [[ὑμήν]]) dagegen P.Maas Phil. 66, 590ff. — Andere Versuche: zu [[ὑδέω]] ‘be- singen’ aus *ὕδμος (W. Schmid RhM 61, 480); zu aind. ''sumná''-''m'' n. etwa [[Wohlgefallen]], [[Segen]], [[Gunst]], auch [[Gebet]]? (Wood AmJPh 21, 181, Durante Rend. Acc. Lincei 1959, 388ff.); beide unter verschiedenen Gesichtspunkten abzulehnen. Das Wort wurde auch als mediterranes LW betrachtet; s. C. Autran Homere et les origines sacerdotales de l'épopée grecque I (Paris 1938) 33 (wie [[διθύραμβος]], [[ἔλεγος]], [[λίνος]] usw.). Nach Porzig Satzinhalte 346 hat sich [[ὕμνος]] (wie [[αἶνος]]) im Ausgang nach [[θρῆνος]] und [[λίνος]] gerichtet. — Weitere Lit. bei Bq; s. auch WP. 1, 252 und W.-Hofmann s. ''suō''.<br />'''Page''' 2,965 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |