Anonymous

Ask at the forum if you have an Ancient or Modern Greek query!

πτελέα: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " ιονιξ " to " ''Ionic'' "
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - " ιονιξ " to " ''Ionic'' ")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=[[πτελέα]], ιονιξ -έη, ἡ,<br />the elm, Lat. [[ulmus]], Il.
|mdlsjtxt=[[πτελέα]], ''Ionic'' -έη, ἡ,<br />the elm, Lat. [[ulmus]], Il.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πτελέα''': {pteléa}<br />'''Forms''': ion.- έη, epid. [[πελέα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ulme]], [[Rüster]] (seit Il.); myk. ''pte''-''re''-''wa''.<br />'''Derivative''': Davon πτελέινος [[ulmen]] (att. u. del. Inschr., Thphr. u.a.), -ών, -ῶνος m. [[Ulmenhain]] (Gloss.). Πτελεός m. Stadt in Thessalien usw. (Β 697 u.a.).<br />'''Etymology''': Bildung wie [[μηλέα]], [[ἰτέα]] u. andere Baumnamen; die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[πτέλας]] [[wilder Eber]] läßt sich vielleicht auch semantisch begründen, s. Strömberg Pfl.namen 140 (vgl. nhd. ''Eberesche''; der Eber lebt auch in Ulmenwäldern). Lat. ''pōpulus'' [[Pappel]] weicht formal und begrifflich stark ab; lautlich weit näher liegt ''tilia'' [[Linde]]; darüber wie über andere Baumnamen, die in die ziemlich ergebnislose Diskussion einbezogen worden sind, s. Bq s.v., WP. 2, 84f., W.-Hofmann s. 2. ''pōpulus'' und ''tilia''; dazu noch Merlingen Μνήμης [[χάριν]] 2, 56. Zum Anlautswechsel πτ-: π- s. die Lit. zu [[πόλεμος]], [[πόλις]]. — Aus [[πτελέα]] wahrscheinlich arm. ''t‘eɫi'' [[Ulme]] (für Urverwandtschaft zuletzt Solta Sprache 3,227 m. A. 11); aus lat. ''tilia'' τιλίαι· α ἴγειροι H.<br />'''Page''' 2,611
|ftr='''πτελέα''': {pteléa}<br />'''Forms''': ion.- έη, epid. [[πελέα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ulme]], [[Rüster]] (seit Il.); myk. ''pte''-''re''-''wa''.<br />'''Derivative''': Davon πτελέινος [[ulmen]] (att. u. del. Inschr., Thphr. u.a.), -ών, -ῶνος m. [[Ulmenhain]] (Gloss.). Πτελεός m. Stadt in Thessalien usw. (Β 697 u.a.).<br />'''Etymology''': Bildung wie [[μηλέα]], [[ἰτέα]] u. andere Baumnamen; die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[πτέλας]] [[wilder Eber]] läßt sich vielleicht auch semantisch begründen, s. Strömberg Pfl.namen 140 (vgl. nhd. ''Eberesche''; der Eber lebt auch in Ulmenwäldern). Lat. ''pōpulus'' [[Pappel]] weicht formal und begrifflich stark ab; lautlich weit näher liegt ''tilia'' [[Linde]]; darüber wie über andere Baumnamen, die in die ziemlich ergebnislose Diskussion einbezogen worden sind, s. Bq s.v., WP. 2, 84f., W.-Hofmann s. 2. ''pōpulus'' und ''tilia''; dazu noch Merlingen Μνήμης [[χάριν]] 2, 56. Zum Anlautswechsel πτ-: π- s. die Lit. zu [[πόλεμος]], [[πόλις]]. — Aus [[πτελέα]] wahrscheinlich arm. ''t‘eɫi'' [[Ulme]] (für Urverwandtschaft zuletzt Solta Sprache 3,227 m. A. 11); aus lat. ''tilia'' τιλίαι· α ἴγειροι H.<br />'''Page''' 2,611
}}
}}