3,277,700
edits
m (Text replacement - " <span class="bld">" to "<span class="bld">") |
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})(\n{{elnl.*}})" to "$4$3$1$2") |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1319.png Seite 1319]] = [[κατά]], vor Wörtern, die mit ν anfangen, κὰν νόμον, = κατὰ νόμον, Pind. Ol. 8, 78. mit kurzem α, die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ [[κάν]] τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ [[κάν]] τις, s. Hugo Weber Die dorische Partikel κα S. 17. Weber stellt diese Form [[κάν]] in einer ganzen Reihe von Stellen verschiedener Auctoren her. – Aus dieser Form [[κάν]] ist entstanden: 1) das Dorische κά, dessen α Weber ebenfalls für kurz hält, während es sonst allgemein für lang gehalten wurde; 2) das Ionische κέν, κέ; 3) höchst wahrscheinlich auch das in der Attischen Prosa allein gebräuchliche ἄν, durch Abfall des κ; man vgl. z. B. [[γαῖα]] und αἶα, [[κελεύθομαι]], [[κλεύθωμαι]], [[κέλευθος]] und ἐλεύθομαι, ἐλεύσομαι, [[ἤλυθον]], ἐλήλυθα. Weber scheint dem ἄν einen anderen Ursprung beizumessen als dem [[κάν]], s. S. 13. – Die Form [[κάν]] ihrerseits scheint abgeschwächt zu sein aus dem im Sanskrit sich findenden kăm, welches nach Weber vom interrogativ-indefiniten Pronominalstamm ka herkommt und ursprünglich Form des Neutrums ist, Accusat. Sing. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1319.png Seite 1319]] = [[κατά]], vor Wörtern, die mit ν anfangen, κὰν νόμον, = κατὰ νόμον, Pind. Ol. 8, 78. mit kurzem α, die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ [[κάν]] τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ [[κάν]] τις, s. Hugo Weber Die dorische Partikel κα S. 17. Weber stellt diese Form [[κάν]] in einer ganzen Reihe von Stellen verschiedener Auctoren her. – Aus dieser Form [[κάν]] ist entstanden: 1) das Dorische κά, dessen α Weber ebenfalls für kurz hält, während es sonst allgemein für lang gehalten wurde; 2) das Ionische κέν, κέ; 3) höchst wahrscheinlich auch das in der Attischen Prosa allein gebräuchliche ἄν, durch Abfall des κ; man vgl. z. B. [[γαῖα]] und αἶα, [[κελεύθομαι]], [[κλεύθωμαι]], [[κέλευθος]] und ἐλεύθομαι, ἐλεύσομαι, [[ἤλυθον]], ἐλήλυθα. Weber scheint dem ἄν einen anderen Ursprung beizumessen als dem [[κάν]], s. S. 13. – Die Form [[κάν]] ihrerseits scheint abgeschwächt zu sein aus dem im Sanskrit sich findenden kăm, welches nach Weber vom interrogativ-indefiniten Pronominalstamm ka herkommt und ursprünglich Form des Neutrums ist, Accusat. Sing. | ||
}} | |||
{{elnl | |||
|elnltext=κάν Aeol. en Dor. apocope van κατά voor de letter ν.<br />κάν Dor. en Aeol. voor κατά gevolgd door de letter ν. | |||
}} | |||
{{elru | |||
|elrutext='''κάν:''' = [[κατά]] перед начальным ν следующего слова: κὰν νόμον Pind. = κατὰ νόμον. | |||
}} | }} | ||
{{ls | {{ls | ||
Line 21: | Line 27: | ||
{{lsm | {{lsm | ||
|lsmtext='''κάν:''' ποιητ. αντί κατά [[πριν]] από το <i>ν</i>, όπως στο <i>κὰν νόμον</i>, σε Πίνδ. | |lsmtext='''κάν:''' ποιητ. αντί κατά [[πριν]] από το <i>ν</i>, όπως στο <i>κὰν νόμον</i>, σε Πίνδ. | ||
}} | }} |