3,277,218
edits
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia IT==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpit |wkittx=$3 }}$4") |
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia EN==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpen |wketx=$3 }}$4") |
||
Line 1: | Line 1: | ||
= | {{wkpen | ||
A [[hemistich]] (/ˈhɛmɪstɪk/; via Latin from Greek [[ἡμιστίχιον]], from ἡμι- "half" and στίχος "verse") is a half-line of verse, followed and preceded by a caesura, that makes up a single overall prosodic or verse unit. In Latin and Greek poetry, the hemistich is generally confined to drama. In Greek tragedy, characters exchanging clipped dialogue to suggest rapidity and drama would speak in hemistichs (in hemistichomythia). The Roman poet Virgil employed hemistichs in the Aeneid to indicate great duress in his characters, where they were incapable of forming complete lines due to emotional or physical pain. | |wketx=A [[hemistich]] (/ˈhɛmɪstɪk/; via Latin from Greek [[ἡμιστίχιον]], from ἡμι- "half" and στίχος "verse") is a half-line of verse, followed and preceded by a caesura, that makes up a single overall prosodic or verse unit. In Latin and Greek poetry, the hemistich is generally confined to drama. In Greek tragedy, characters exchanging clipped dialogue to suggest rapidity and drama would speak in hemistichs (in hemistichomythia). The Roman poet Virgil employed hemistichs in the Aeneid to indicate great duress in his characters, where they were incapable of forming complete lines due to emotional or physical pain. | ||
}} | |||
==Wikipedia DE== | ==Wikipedia DE== | ||
Hemistichion (griechisch ἡμιστίχιον „Halbvers“; auch Hemistichium; Plural Hemistichien) ist in der (antiken) Verslehre die Hälfte einer durch Zäsur geteilten Verszeile, beispielsweise der Hemiepes als halber Hexameter oder die beiden Halbverse des Alexandriners. Dem entspricht in der germanischen Dichtung Anvers bzw. Abvers der Langzeile, die oft auch als Halbvers bezeichnet werden. Auch eine gegenüber dem Rest einer Strophe ungefähr halb lange, verkürzte Schlusszeile wird als Halbvers bezeichnet. Im Versdrama entstehen Hemistichien durch Aufteilung eines Verses auf wechselnde Sprecher (Hemistichomythie). | Hemistichion (griechisch ἡμιστίχιον „Halbvers“; auch Hemistichium; Plural Hemistichien) ist in der (antiken) Verslehre die Hälfte einer durch Zäsur geteilten Verszeile, beispielsweise der Hemiepes als halber Hexameter oder die beiden Halbverse des Alexandriners. Dem entspricht in der germanischen Dichtung Anvers bzw. Abvers der Langzeile, die oft auch als Halbvers bezeichnet werden. Auch eine gegenüber dem Rest einer Strophe ungefähr halb lange, verkürzte Schlusszeile wird als Halbvers bezeichnet. Im Versdrama entstehen Hemistichien durch Aufteilung eines Verses auf wechselnde Sprecher (Hemistichomythie). |