3,270,629
edits
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2") |
(CSV import) |
||
Line 33: | Line 33: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''νᾶπυ''': -υος<br />{nãpu}<br />'''Forms''': [[σίναπι]], [[σίνηπι]], auch -απυ, -ηπυ n., -απις f., -ηπυς m., Gen. -εως, -υος (hell. u. sp.)<br />'''Grammar''': n. (Kom., Hp., Thphr. u.a.),<br />'''Meaning''': [[Senf]].<br />'''Etymology''': Von [[νᾶπυ]]: [[νάπειον]] (Nik. ''Al''. 430), Erweiterung nach [[γήτειον]], [[κώνειον]] u.a. Von [[σίναπι]] die Deminutiva [[σινάπιον]] (''EM'', Gloss.), -ίδιον (Alex. Trall.), die Adj. [[σινάπινος]] [[aus Senf]] (Dsk., Gal.), -ηρός [[mit Senf gewürzt]] (Pap.) und das Verb [[σιναπίζω]] [[ein Senfpflaster anbringen]] mit -ισμός (Mediz.). —Einzelheiten zu den griech. Formen bei Björck Alpha impurum 289 f. Fremdwort aus unbekannter Quelle. Wie sich das früher belegte [[νᾶπυ]] und das hellenist. [[σίναπι]] zueinander verhalten, ist nicht aufgeklärt. Da ähnliche Formdubletten in (angeblich) ägyptischen Wörtern vorkommen ([[σίλι]]: [[σέσελι]], [[σάρι]]: [[σίσαρον]]), wurde auch für [[νᾶπυ]], [[σίναπι]] ägyptischer Ursprung vermutet (Hehn Kulturpflanzen 211, André Latomus 15, 296 ff.); ablehnend Mayrhofer Sprache 7, 185 ff. Eine entfernte Ähnlichkeit zeigen aind. ''sarṣápa''- m. (spätved.) [[Senf]] (Lombardo Ist. Lomb. 91, 255 f.) ebenso wie malayische Benennungen des Senfs, ''sawi'', ''sĕsawi'', ''sĕnawi''. Gegen die darauf begründete Hypothese einer austroasiatischen Entlehnung (Przyluski und Régamey BSOS 8, 703ff.) wenden sich sowohl Kretschmer Glotta 27, 249 f. wie Wüst Πῆμα 2,59ff. u. Anthropos 54 (1959) 987f.; auch Mayrhofer a.a.O. — Verfehlt Carnoy REGr. 71, 98 f. — Lat. LW ''nāpus'' ‘Steck-, Kohlrübe’ und ''sināpi''(''s''). s. W.-Hofmann s.vv. m. weiterer Lit.; aus letzterem die germ. Formen, got. ''sinap''(''s''), ahd. ''senef'' usw.<br />'''Page''' 2,289 | |ftr='''νᾶπυ''': -υος<br />{nãpu}<br />'''Forms''': [[σίναπι]], [[σίνηπι]], auch -απυ, -ηπυ n., -απις f., -ηπυς m., Gen. -εως, -υος (hell. u. sp.)<br />'''Grammar''': n. (Kom., Hp., Thphr. u.a.),<br />'''Meaning''': [[Senf]].<br />'''Etymology''': Von [[νᾶπυ]]: [[νάπειον]] (Nik. ''Al''. 430), Erweiterung nach [[γήτειον]], [[κώνειον]] u.a. Von [[σίναπι]] die Deminutiva [[σινάπιον]] (''EM'', Gloss.), -ίδιον (Alex. Trall.), die Adj. [[σινάπινος]] [[aus Senf]] (Dsk., Gal.), -ηρός [[mit Senf gewürzt]] (Pap.) und das Verb [[σιναπίζω]] [[ein Senfpflaster anbringen]] mit -ισμός (Mediz.). —Einzelheiten zu den griech. Formen bei Björck Alpha impurum 289 f. Fremdwort aus unbekannter Quelle. Wie sich das früher belegte [[νᾶπυ]] und das hellenist. [[σίναπι]] zueinander verhalten, ist nicht aufgeklärt. Da ähnliche Formdubletten in (angeblich) ägyptischen Wörtern vorkommen ([[σίλι]]: [[σέσελι]], [[σάρι]]: [[σίσαρον]]), wurde auch für [[νᾶπυ]], [[σίναπι]] ägyptischer Ursprung vermutet (Hehn Kulturpflanzen 211, André Latomus 15, 296 ff.); ablehnend Mayrhofer Sprache 7, 185 ff. Eine entfernte Ähnlichkeit zeigen aind. ''sarṣápa''- m. (spätved.) [[Senf]] (Lombardo Ist. Lomb. 91, 255 f.) ebenso wie malayische Benennungen des Senfs, ''sawi'', ''sĕsawi'', ''sĕnawi''. Gegen die darauf begründete Hypothese einer austroasiatischen Entlehnung (Przyluski und Régamey BSOS 8, 703ff.) wenden sich sowohl Kretschmer Glotta 27, 249 f. wie Wüst Πῆμα 2,59ff. u. Anthropos 54 (1959) 987f.; auch Mayrhofer a.a.O. — Verfehlt Carnoy REGr. 71, 98 f. — Lat. LW ''nāpus'' ‘Steck-, Kohlrübe’ und ''sināpi''(''s''). s. W.-Hofmann s.vv. m. weiterer Lit.; aus letzterem die germ. Formen, got. ''sinap''(''s''), ahd. ''senef'' usw.<br />'''Page''' 2,289 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=ἤ νάπυ (-κος) (=συνάπι). Αἰγυπτ. ἤ ἀσιατ. καταγωγῆς. | |||
}} | }} |