3,271,067
edits
m (Text replacement - "<span class="sense"><span class="bld">A<\/span> (?s)(?!.*<span class="bld">)(.*)(<\/span>)(\n}})" to "$1$3") |
(CSV import) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''πῖδαξ''': -ακος<br />{pĩdaks}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erguß]], [[Springquelle]] (ep. ion. poet. seit Π 825);<br />'''Composita''': [[πολυπῖδαξ]] [[mit vielen Quellen]] (ep. seit Il.; zur Form des Hintergliedes Sommer Nominalkomp. 69f.).<br />'''Derivative''': Davon [[πιδακῖτις]] f. [[zu einer Quelle gehörig]] (Hp. ''Ep''.; Redard 25), -όεις [[quellenreich]] (E. u.a.), -ώδης ib. (Plu.). — Daneben πιδήεσσα f. ib. ([[Ἴδη]] Λ 183; gut bezeugte [[varia lectio|v.l.]] πηδ-; s. π ηδός); [[πιδυλίς]] (cod. πηδ-)· [[πέτρα]], ἐξ ἧς [[ὕδωρ]] ῥέει H. — Verba: [[πιδάω]] auch m. δια-, ‘hervorquellen, -sprudeln’ (Arist. u.a.); [[πιδύω]] auch m. ἀνα-, ἀπο-, δια-, ib. (Hp., Arist., Thphr. u.a.); πίδυσις f. [[das Durchsickern]] (Hp.).<br />'''Etymology''': Bei der sehr starken Produktivität und formalen Variation der Nomina auf -αξ (Chantraine Form. 276ff., Schwyzer 497) läßt sich die Grundlage von [[πῖδαξ]] nicht sicher bestimmen. Ein Nomen *πίδη, -ος liegt wegen [[πιδάω]], -ήεσσσα nahe; daneben lassen [[πιδύω]], -υλίς am ehesten auf einen υ-Stamm *πῖδυς schließen. — Sichere außergriech. Verwandte fehlen; zum Vergleich werden seit Fick (1, 482; 3, 241; vgl. auch Curtius 655) die germ. Wörter für [[fett]] herangezogen, z.B. awno. ''feitr'', mhd. ''veiz'', urg. *''faita''-, awno. ''fita'' f. [[Fett]], urg. *''fitō''-''n''-; idg. ''poid''-: ''pĭd''-. Bei Abtrennung des -''d''- kommt man auf ''pi''- in [[πῖαρ]] usw. (s. d.) zurück; eine Verbindung, die sich semantisch besser für die germ. als für die griech. Wörter eignet. Vgl. auch [[πίσεα]] und [[πίτυς]].<br />'''Page''' 2,533 | |ftr='''πῖδαξ''': -ακος<br />{pĩdaks}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erguß]], [[Springquelle]] (ep. ion. poet. seit Π 825);<br />'''Composita''': [[πολυπῖδαξ]] [[mit vielen Quellen]] (ep. seit Il.; zur Form des Hintergliedes Sommer Nominalkomp. 69f.).<br />'''Derivative''': Davon [[πιδακῖτις]] f. [[zu einer Quelle gehörig]] (Hp. ''Ep''.; Redard 25), -όεις [[quellenreich]] (E. u.a.), -ώδης ib. (Plu.). — Daneben πιδήεσσα f. ib. ([[Ἴδη]] Λ 183; gut bezeugte [[varia lectio|v.l.]] πηδ-; s. π ηδός); [[πιδυλίς]] (cod. πηδ-)· [[πέτρα]], ἐξ ἧς [[ὕδωρ]] ῥέει H. — Verba: [[πιδάω]] auch m. δια-, ‘hervorquellen, -sprudeln’ (Arist. u.a.); [[πιδύω]] auch m. ἀνα-, ἀπο-, δια-, ib. (Hp., Arist., Thphr. u.a.); πίδυσις f. [[das Durchsickern]] (Hp.).<br />'''Etymology''': Bei der sehr starken Produktivität und formalen Variation der Nomina auf -αξ (Chantraine Form. 276ff., Schwyzer 497) läßt sich die Grundlage von [[πῖδαξ]] nicht sicher bestimmen. Ein Nomen *πίδη, -ος liegt wegen [[πιδάω]], -ήεσσσα nahe; daneben lassen [[πιδύω]], -υλίς am ehesten auf einen υ-Stamm *πῖδυς schließen. — Sichere außergriech. Verwandte fehlen; zum Vergleich werden seit Fick (1, 482; 3, 241; vgl. auch Curtius 655) die germ. Wörter für [[fett]] herangezogen, z.B. awno. ''feitr'', mhd. ''veiz'', urg. *''faita''-, awno. ''fita'' f. [[Fett]], urg. *''fitō''-''n''-; idg. ''poid''-: ''pĭd''-. Bei Abtrennung des -''d''- kommt man auf ''pi''- in [[πῖαρ]] usw. (s. d.) zurück; eine Verbindung, die sich semantisch besser für die germ. als für die griech. Wörter eignet. Vgl. auch [[πίσεα]] und [[πίτυς]].<br />'''Page''' 2,533 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=-ακος (=[[πηγή]]). Ἀπό τό [[πιδύω]] (=[[ἀναβλύζω]]). | |||
}} | }} |