Anonymous

φθίνω: Difference between revisions

From LSJ
741 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "εῑ" to "εῖ")
(CSV import)
Line 36: Line 36:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φθίνω''': intr. (seit Il.)<br />{phthínō}<br />'''Forms''': ganz ausnahmsweise trans.-kaus. (s. LSJ; auch Renehan Glotta 46, 73 [nicht einwandfrei]), [[φθινύθω]] intr. u. trans. (ep. poet. seit Il.), weitere intr. Formen: athem. Aor. ἐφθίμην, -το, -ατο, [[φθίσθαι]], [[φθίμενος]] usw. (ep. poet. seit Il.), 3. pl. [[ἔφθιθεν]] (Od., für -ίατο), akt. themat.Konj. φθίῃς (β 368; vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 458), Fut. φθείσομαι (-''ī''-, s.u.; Hom.), Aor. φθίσασθαι (-ει-; Q. S.), Perf. ἔφθιται (υ 340), -ινται (A. ''Pers''. 679 [lyr.]); vom Präsens neugebildet: φθινῆσαι (Hp. ''Epid''.), -ήσω, ἐφθίνηκα (sp.); trans.-kaus.: ep. Aor. [[φθεῖσαι]] (-ι-), att. φθίσαι, them. 3. sg. ἔφθιεν (Σ 446; Chantraine 1, 393), ep. Fut. φθείσω (-ι-), att. φθίσω (-ι), Perf. ἔφθικα (Them.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[hinschwinden]], [[vergehen]], [[umkommen]] bzw. [[verschwinden machen]], [[verzehren]], [[vernichten]].<br />'''Composita''': auch m. Präfix, bes. ἀπο-, κατα-. — Verbale Rektionskompp.: 1. [[φθινόκαρπος]] [[dessen Früchte verschwunden sind]], [[ohne Früchte]] (Pi.), [[φθινόπωρον]], s. [[ὀπώρα]] (dazu Schwyzer 442); φθεισίμβροτος (φθισί-, s.u.) [[Menschen vernichtend]], φθεισήνωρ [[männerverderbend]] (ep.) u.a.<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Vom Präsens: [[φθινάς]], -άδος [[schwindend]], [[vergehend]], [[abzehrend]], als Subst. f. [[Schwindsucht]] (Hp., S., E. u.a.); [[φθίνυλλα]] f. höhnende Anrede an eine Alte (A. ''Eq''. 935; nach den EN, vgl. Leumann Glotta 32,219 A. 3 = Kl. Schr. 245 A. 6); vgl. [[φθῖσα]]· ἡ λεπτὴ ἀπὸ φθίσεως H.; φθινάσματα (ἡλίου) pl. n. ‘das Untergehen (der Sonne)’, poet. Bildung (A. ''Pers''. 232, troch.). 2. Vom Verbalstamm: [[φθίσις]] f. [[das Schwinden]], [[Abnehmen]], [[Auszehrung]], [[Schwindsucht]] (Pi., ion. att.; vgl. zu [[φθόη]] unten) mit -ικός [[schwindsüchtig]] (Arist., Epid. IV<sup>a</sup>, hell. n. sp.), -ικεύομαι (Androm. ap. Gal.), -ιάω (Hp., Arist.) [[schwindsüchtig sein]]; φθιτοί pl., selten -ός sg., [[die Dahingeschiedenen]] (Trag., sp. Prosa), [[ἄφθιτος]] [[unvergänglich]] (ep. poet. seit Il.; vgl. unten). 3. Mit alter ''o''-Abtönung: [[φθόη]] f. [[Schwindsucht]] (att., auch Hp.; ion. hell. dafür [[φθίσις]], s. Solmsen Wortforsch. 188f.) mit -ώδης [[abzehrend]] (Paus.). Zu [[φθόϊς]], -ΐς s. bes. — Hierher noch [[Φθίη]] f. (Il. usw.) als Land der Φθίες (St. Byz.), d.h. [[der Toten]] (= φθίμενοι), eine nur mythische Örtlichkeit (Kretschmer Glotta 4, 307 f.)? Anders Cuny MSL16,323ff. (zu Θεσσαλοί; von Kretschmer Glotta 5, 310 mit Recht abgelehnt).<br />'''Etymology''': Altererbte Wortsippe, die auch im Altindischen mehrere Vertreter aufweisen kann. Dabei lassen sich mehrere Gleichungen aufstellen: [[φθίσις]] = aind. ''kṣíti''- f. [[Hinschwinden]], [[Zerstörung]] (vgl. Porzig Satzinhalte 326f.), wohl auch lat. ''sitis'' f. [[Durst]], eig. *’Hinschwinden, Verschmachten’ (W.-Hofmann s.v.; s. auch zu 2. ''situs''); [[κλέος]] ἄφθιτον (Hom.) = ''śrávaḥ'' ... ''ákṣitam'' (RV neben ''ákṣiti'' ''śrávaḥ''); auch [[φθιτός]] = ''kṣitá''- [[verfallen]], [[erschöpft]] (ved.). Auch [[φθόη]] (< *φθοια): ''kṣaya''- m. [[Verlust]], [[Zerstörung]], auch [[Auszehrung]], [[Schwindsucht]] (ep. klass.). Verbformen: [[φθινύθω]] (vgl. [[μινύθω]] und Chantraine Gramm. hom. 1, 327, Schwyzer 697 f.), *φθίνϝω (> [[φθίνω]] mit ion. ι, att. ι): ''kṣi''-''ṇó''-''ti'', 1. pl. ''kṣi''-''nu''-''máḥ'' [[vernichten]], [[zerstören]], altes ''nu''-Präsens; athem. Aor. φθίτο, [[φθίμενος]] usw.: Ipv. ''kṣi''-''dhi''; sigmatischer Aor. [[φθεῖσαι]]: 2. u. 3. sg. Med. ''kṣeṣṭhāḥ'', ''kṣeṣṭa''. Aus den aind. Formen mit ''e'' aus idg. ''ei'' folgt auch für die entsprechenden griech. Formen ein urspr. ει- Diphthong, der indessen sehr früh sowohl in Schrift wie in Aussprache von ι, zunächst nach [[φθίνω]] (mit ι) ersetzt wurde; vgl. noch δῦσαι: [[δύνω]]: [[δῦναι]], [[στῆσαι]]: [[στῆναι]] u.a., ebenfalls mit kausativer Bed. der sigmatischen Formen (Schwyzer 755 f.). Im Att. trat Kürzung ein in φθίσαι, φθίσω nach dem kurzvokaligen [[φθίνω]] mit Anschluß an σχίσαι und Denominativa auf -ίσαι (zu -ίζω); s. Wackernagel Unt. 75 ff. Zur Semasiologie: wie [[φθίνω]] im Griech. wurde auch aind. ''kṣi''- (''kṣīyáte'', ''kṣīṇá''-) vom Schwinden des Mondes gebraucht (Leumann Hom. Wörter 212 A. 4). — Was aus anderen Sprachen angeführt worden ist, muß als hypothetisch betrachtet werden: aw. ''xšayō'' Inf. [[zum zu verderben]], ''aɣžō.nvamnəm'' [[sich nicht mindernd]], toch. B ''ktsaitsäññe'' [[Alter]], heth. ''zinna''-, z.B. 1.sg. ''zinnaḫḫi'' [[beendigen]], [[erledigen]], [[vernichten]] (Petersen Mél. Pedersen 471, s. noch Mayrhofer s. ''kṣiṇā́ti'' und Schwyzer 697 A. 2 m. Lit.). Zum Anlaut φθ-: aind. ''kṣ''- außer Schwyzer 326 noch Merlingen Μνήμης [[χάριν]] 2, 49 ff., auch Sprache 8, 73ff. (gegen Burrow JournAmOrSoc. 79, 85ff.; s. noch dens. ebd. 255 ff. mit unhaltbaren Kombinationen). Vgl. [[ψίνομαι]].<br />'''Page''' 2,1014-1016
|ftr='''φθίνω''': intr. (seit Il.)<br />{phthínō}<br />'''Forms''': ganz ausnahmsweise trans.-kaus. (s. LSJ; auch Renehan Glotta 46, 73 [nicht einwandfrei]), [[φθινύθω]] intr. u. trans. (ep. poet. seit Il.), weitere intr. Formen: athem. Aor. ἐφθίμην, -το, -ατο, [[φθίσθαι]], [[φθίμενος]] usw. (ep. poet. seit Il.), 3. pl. [[ἔφθιθεν]] (Od., für -ίατο), akt. themat.Konj. φθίῃς (β 368; vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 458), Fut. φθείσομαι (-''ī''-, s.u.; Hom.), Aor. φθίσασθαι (-ει-; Q. S.), Perf. ἔφθιται (υ 340), -ινται (A. ''Pers''. 679 [lyr.]); vom Präsens neugebildet: φθινῆσαι (Hp. ''Epid''.), -ήσω, ἐφθίνηκα (sp.); trans.-kaus.: ep. Aor. [[φθεῖσαι]] (-ι-), att. φθίσαι, them. 3. sg. ἔφθιεν (Σ 446; Chantraine 1, 393), ep. Fut. φθείσω (-ι-), att. φθίσω (-ι), Perf. ἔφθικα (Them.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[hinschwinden]], [[vergehen]], [[umkommen]] bzw. [[verschwinden machen]], [[verzehren]], [[vernichten]].<br />'''Composita''': auch m. Präfix, bes. ἀπο-, κατα-. — Verbale Rektionskompp.: 1. [[φθινόκαρπος]] [[dessen Früchte verschwunden sind]], [[ohne Früchte]] (Pi.), [[φθινόπωρον]], s. [[ὀπώρα]] (dazu Schwyzer 442); φθεισίμβροτος (φθισί-, s.u.) [[Menschen vernichtend]], φθεισήνωρ [[männerverderbend]] (ep.) u.a.<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Vom Präsens: [[φθινάς]], -άδος [[schwindend]], [[vergehend]], [[abzehrend]], als Subst. f. [[Schwindsucht]] (Hp., S., E. u.a.); [[φθίνυλλα]] f. höhnende Anrede an eine Alte (A. ''Eq''. 935; nach den EN, vgl. Leumann Glotta 32,219 A. 3 = Kl. Schr. 245 A. 6); vgl. [[φθῖσα]]· ἡ λεπτὴ ἀπὸ φθίσεως H.; φθινάσματα (ἡλίου) pl. n. ‘das Untergehen (der Sonne)’, poet. Bildung (A. ''Pers''. 232, troch.). 2. Vom Verbalstamm: [[φθίσις]] f. [[das Schwinden]], [[Abnehmen]], [[Auszehrung]], [[Schwindsucht]] (Pi., ion. att.; vgl. zu [[φθόη]] unten) mit -ικός [[schwindsüchtig]] (Arist., Epid. IV<sup>a</sup>, hell. n. sp.), -ικεύομαι (Androm. ap. Gal.), -ιάω (Hp., Arist.) [[schwindsüchtig sein]]; φθιτοί pl., selten -ός sg., [[die Dahingeschiedenen]] (Trag., sp. Prosa), [[ἄφθιτος]] [[unvergänglich]] (ep. poet. seit Il.; vgl. unten). 3. Mit alter ''o''-Abtönung: [[φθόη]] f. [[Schwindsucht]] (att., auch Hp.; ion. hell. dafür [[φθίσις]], s. Solmsen Wortforsch. 188f.) mit -ώδης [[abzehrend]] (Paus.). Zu [[φθόϊς]], -ΐς s. bes. — Hierher noch [[Φθίη]] f. (Il. usw.) als Land der Φθίες (St. Byz.), d.h. [[der Toten]] (= φθίμενοι), eine nur mythische Örtlichkeit (Kretschmer Glotta 4, 307 f.)? Anders Cuny MSL16,323ff. (zu Θεσσαλοί; von Kretschmer Glotta 5, 310 mit Recht abgelehnt).<br />'''Etymology''': Altererbte Wortsippe, die auch im Altindischen mehrere Vertreter aufweisen kann. Dabei lassen sich mehrere Gleichungen aufstellen: [[φθίσις]] = aind. ''kṣíti''- f. [[Hinschwinden]], [[Zerstörung]] (vgl. Porzig Satzinhalte 326f.), wohl auch lat. ''sitis'' f. [[Durst]], eig. *’Hinschwinden, Verschmachten’ (W.-Hofmann s.v.; s. auch zu 2. ''situs''); [[κλέος]] ἄφθιτον (Hom.) = ''śrávaḥ'' ... ''ákṣitam'' (RV neben ''ákṣiti'' ''śrávaḥ''); auch [[φθιτός]] = ''kṣitá''- [[verfallen]], [[erschöpft]] (ved.). Auch [[φθόη]] (< *φθοια): ''kṣaya''- m. [[Verlust]], [[Zerstörung]], auch [[Auszehrung]], [[Schwindsucht]] (ep. klass.). Verbformen: [[φθινύθω]] (vgl. [[μινύθω]] und Chantraine Gramm. hom. 1, 327, Schwyzer 697 f.), *φθίνϝω (> [[φθίνω]] mit ion. ι, att. ι): ''kṣi''-''ṇó''-''ti'', 1. pl. ''kṣi''-''nu''-''máḥ'' [[vernichten]], [[zerstören]], altes ''nu''-Präsens; athem. Aor. φθίτο, [[φθίμενος]] usw.: Ipv. ''kṣi''-''dhi''; sigmatischer Aor. [[φθεῖσαι]]: 2. u. 3. sg. Med. ''kṣeṣṭhāḥ'', ''kṣeṣṭa''. Aus den aind. Formen mit ''e'' aus idg. ''ei'' folgt auch für die entsprechenden griech. Formen ein urspr. ει- Diphthong, der indessen sehr früh sowohl in Schrift wie in Aussprache von ι, zunächst nach [[φθίνω]] (mit ι) ersetzt wurde; vgl. noch δῦσαι: [[δύνω]]: [[δῦναι]], [[στῆσαι]]: [[στῆναι]] u.a., ebenfalls mit kausativer Bed. der sigmatischen Formen (Schwyzer 755 f.). Im Att. trat Kürzung ein in φθίσαι, φθίσω nach dem kurzvokaligen [[φθίνω]] mit Anschluß an σχίσαι und Denominativa auf -ίσαι (zu -ίζω); s. Wackernagel Unt. 75 ff. Zur Semasiologie: wie [[φθίνω]] im Griech. wurde auch aind. ''kṣi''- (''kṣīyáte'', ''kṣīṇá''-) vom Schwinden des Mondes gebraucht (Leumann Hom. Wörter 212 A. 4). — Was aus anderen Sprachen angeführt worden ist, muß als hypothetisch betrachtet werden: aw. ''xšayō'' Inf. [[zum zu verderben]], ''aɣžō.nvamnəm'' [[sich nicht mindernd]], toch. B ''ktsaitsäññe'' [[Alter]], heth. ''zinna''-, z.B. 1.sg. ''zinnaḫḫi'' [[beendigen]], [[erledigen]], [[vernichten]] (Petersen Mél. Pedersen 471, s. noch Mayrhofer s. ''kṣiṇā́ti'' und Schwyzer 697 A. 2 m. Lit.). Zum Anlaut φθ-: aind. ''kṣ''- außer Schwyzer 326 noch Merlingen Μνήμης [[χάριν]] 2, 49 ff., auch Sprache 8, 73ff. (gegen Burrow JournAmOrSoc. 79, 85ff.; s. noch dens. ebd. 255 ff. mit unhaltbaren Kombinationen). Vgl. [[ψίνομαι]].<br />'''Page''' 2,1014-1016
}}
{{mantoulidis
|mantxt=καί [[φθίω]] (=λιγοστεύω, χάνομαι, μαραίνομαι). Θέμα φθι + πρόσφ. ν → φθί+ν+ω = [[φθίνω]]. Τό [[φθίω]] μόνο στόν Ὅμηρο. Παράγωγα ἀπό ἴδια ρίζα: [[φθινάς]] -άδος (=[[αὐτή]] πού λιγοστεύει), [[φθινόπωρον]], [[φθινοπωρινός]], [[φθινόκαρπος]], [[φθίσις]] (=[[παρακμή]], [[μαρασμός]]), [[φθισικός]] (=χτικιάρης), [[φθισιάω]], [[φθισήνωρ]], [[φθισίμβροτος]], [[φθιτός]], φθιτοί (=οἱ νεκροί), [[ἄφθιτος]] (=[[ἀθάνατος]]), [[φθόη]] (=[[μαρασμός]]).
}}
}}