3,277,301
edits
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2") |
(CSV import) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''δολιχός''': {dolikhós}<br />'''Meaning''': [[lang]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied poetischer Komposita; zu bemerken [[δολιχόσκιος]] Beiw. des [[ἔγχος]] (Hom.), nachhom. auch von [[οὐρά]], [[ἰός]] usw. (Opp., Nonn.), nach herkömmlicher tadelloser Übersetzung [[langschattig]], [[einen langen Schatten werfend]]. Nach Prellwitz eig. [[langeschig]] = [[langschäftig]], zu ahd. ''asc'' usw.<br />'''Derivative''': Davon mit regelmäßigem Akzentwechsel (Schwyzer 420) [[δόλιχος]] m. [[Langlauf]], Bez. der langen Rennbahn (att. usw.) mit [[δολιχεύω]] [[einen Langlauf machen]], δολιχεύς [[Langläufer]] (Sparta II<sup>p</sup>); über [[δόλιχος]] als Pflanzenname (Thphr.) s. Strömberg Theophrastea 107 A. 1, Pflanzennamen 24. Erweiterte poet. Form mit metrischer Dehnung [[δουλιχόεις]] (''AP''); EN Δολιχίστη Insel vor Lykien, eig. Superlativ, und [[Δουλίχιον]] Insel im ion. Meere (Hom. usw.), vgl. Seiler Steigerungsformen 101.<br />'''Etymology''': Altes idg. Wort für [[lang]], das in mehreren Sprachen erhalten ist: aind. ''dīrghá''-, aw. ''darə''γ''a''-, aksl. ''dlъgъ'', serb. ''dȕg'', lit. (mit unerklärtem ''d''-Wegfall) ''ìlgas'', heth. ''dalugi''-. Der einsilbigen Reduktionsstufe im Indoiranischen und Baltisch-Slavischen entsprechen im Griech. und Heth. die zweisilbigen δολιχ- bzw. ''dalug''- mit verschieden gefärbten Reduktionsvokalen (Erklärung strittig; s. Schwyzer 278, Specht Ursprung 126 m. Lit., Locker Glotta 22, 59, Kronasser Vgl. Laut- und Formenlehre des Heth. 42). Auch lat. ''indulgeō'' [[nachsichtig sein]] und germ., z. B. got. ''tulgus'' [[fest]], [[standhaft]] werden hierhergezogen (Einzelheiten bei W.-Hofmann s. v.), ebenso alb. ''glatë'', ''gjatë'' [[lang]] (aus *''dlagh''-''t''-? Jokl Untersuchungen 315; anders Pedersen und Vasmer, s. W.-Hofmann s. ''longus''). — Zu [[δολιχός]] gehört [[ἐνδελεχής]] [[fortdauernd]], [[ununterbrochen]] (att. usw.) mit [[ἐνδελέχεια]], [[ἐνδελεχέω]], -ίζω, -ισμός, wie [[ἐντελής]], [[ἐμμελής]] usw. gebildet und somit von einem Nomen *δέλεχος n. [[Länge]], mit ebenfalls zweisilbiger Wurzel, ausgehend, das von [[μῆκος]] (wie [[δολιχός]] von [[μακρός]]) verdrängt wurde. — Ein anderes Wort für [[lang]] bieten die westeuropäischen Sprachen mit lat. ''longūs'', germ., z. B. got. ''laggs'', illyr. PN Λάγγαρος, ''Longarus'', vielleicht auch gall. Λογγοσταλητες (Volksname). Eine vermittelnde, sehr fragliche Grundform *''dlongo''- kann, trotz dem nasalierten mpers. ''drang'', npers. ''dirang'', den Unterschied zwischen den östlichen und den westlichen Formen nicht überbrücken. Vgl. Porzig Gliederung 123f., 190f. m. Lit.; zu [[δολιχός]] noch Bechtel Lex. s. v.<br />'''Page''' 1,406-407 | |ftr='''δολιχός''': {dolikhós}<br />'''Meaning''': [[lang]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied poetischer Komposita; zu bemerken [[δολιχόσκιος]] Beiw. des [[ἔγχος]] (Hom.), nachhom. auch von [[οὐρά]], [[ἰός]] usw. (Opp., Nonn.), nach herkömmlicher tadelloser Übersetzung [[langschattig]], [[einen langen Schatten werfend]]. Nach Prellwitz eig. [[langeschig]] = [[langschäftig]], zu ahd. ''asc'' usw.<br />'''Derivative''': Davon mit regelmäßigem Akzentwechsel (Schwyzer 420) [[δόλιχος]] m. [[Langlauf]], Bez. der langen Rennbahn (att. usw.) mit [[δολιχεύω]] [[einen Langlauf machen]], δολιχεύς [[Langläufer]] (Sparta II<sup>p</sup>); über [[δόλιχος]] als Pflanzenname (Thphr.) s. Strömberg Theophrastea 107 A. 1, Pflanzennamen 24. Erweiterte poet. Form mit metrischer Dehnung [[δουλιχόεις]] (''AP''); EN Δολιχίστη Insel vor Lykien, eig. Superlativ, und [[Δουλίχιον]] Insel im ion. Meere (Hom. usw.), vgl. Seiler Steigerungsformen 101.<br />'''Etymology''': Altes idg. Wort für [[lang]], das in mehreren Sprachen erhalten ist: aind. ''dīrghá''-, aw. ''darə''γ''a''-, aksl. ''dlъgъ'', serb. ''dȕg'', lit. (mit unerklärtem ''d''-Wegfall) ''ìlgas'', heth. ''dalugi''-. Der einsilbigen Reduktionsstufe im Indoiranischen und Baltisch-Slavischen entsprechen im Griech. und Heth. die zweisilbigen δολιχ- bzw. ''dalug''- mit verschieden gefärbten Reduktionsvokalen (Erklärung strittig; s. Schwyzer 278, Specht Ursprung 126 m. Lit., Locker Glotta 22, 59, Kronasser Vgl. Laut- und Formenlehre des Heth. 42). Auch lat. ''indulgeō'' [[nachsichtig sein]] und germ., z. B. got. ''tulgus'' [[fest]], [[standhaft]] werden hierhergezogen (Einzelheiten bei W.-Hofmann s. v.), ebenso alb. ''glatë'', ''gjatë'' [[lang]] (aus *''dlagh''-''t''-? Jokl Untersuchungen 315; anders Pedersen und Vasmer, s. W.-Hofmann s. ''longus''). — Zu [[δολιχός]] gehört [[ἐνδελεχής]] [[fortdauernd]], [[ununterbrochen]] (att. usw.) mit [[ἐνδελέχεια]], [[ἐνδελεχέω]], -ίζω, -ισμός, wie [[ἐντελής]], [[ἐμμελής]] usw. gebildet und somit von einem Nomen *δέλεχος n. [[Länge]], mit ebenfalls zweisilbiger Wurzel, ausgehend, das von [[μῆκος]] (wie [[δολιχός]] von [[μακρός]]) verdrängt wurde. — Ein anderes Wort für [[lang]] bieten die westeuropäischen Sprachen mit lat. ''longūs'', germ., z. B. got. ''laggs'', illyr. PN Λάγγαρος, ''Longarus'', vielleicht auch gall. Λογγοσταλητες (Volksname). Eine vermittelnde, sehr fragliche Grundform *''dlongo''- kann, trotz dem nasalierten mpers. ''drang'', npers. ''dirang'', den Unterschied zwischen den östlichen und den westlichen Formen nicht überbrücken. Vgl. Porzig Gliederung 123f., 190f. m. Lit.; zu [[δολιχός]] noch Bechtel Lex. s. v.<br />'''Page''' 1,406-407 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=μακρύς). Ἰαπετική ἡ προέλευσή του. Ἀπό τήν ἴδια ρίζα οἱ λέξεις [[ἐνδελεχής]] (=[[ἀσυνεχής]]), [[ἐνδελέχεια]] (=μακρότητα), [[Δουλίχιον]] (=Μακρονήσι), [[δολιχόουρος]], [[δολιχόσκιος]]. | |||
}} | }} |