Anonymous

φώρ: Difference between revisions

From LSJ
152 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
(CSV import)
Line 33: Line 33:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φώρ''': -ρός<br />{phṓr}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Dieb]] (Hdt., att.).<br />'''Composita''': Als Hinterglied mit α-Erweiterung Akk. ἀγαλματοφώραν [[Bilddieb]], [[Tempelräuber]] (Elis IV<sup>a</sup>; zur Bildung Schwyzer 451 u. 563; vgl. noch Sommer Nominalkomp. 68 A. 1 m. Lit.). Unsicher ἀποφῶρας· κλέπτας und [[ἴσφωρες]]· λῃσταί, κλέπται. Λάκωνες H.<br />'''Derivative''': Davon [[φωρά]], ion. -ή f. [[Diebstahl]] (''h''. ''Merc''. 136, auch 385, Nik., Bion, hell. Inschr. u. Pap.); [[φωράω]], -ᾶσαι, -άσω, sp. Perf. πεφώρακα, auch m. κατα-, [[einem Dieb nachspüren]], [[einen Dieb ertappen]], überh. [[entdecken]] (att. hell. u. sp.) mit Rückbildung [[φώρα]] (-ά?) f. [[Nachspürung]], [[Aufspürung]] (Phld., D. L., Aen. Tact.). Akz. unsicher; nach H. [[φωρά]]· [[κλοπή]] ... φώρην δέ τὴν ἔρευναν. Auch φωριᾶν = φωρᾶν H. — Dazu, zunächst als juristischer Ausdruck, ἐπ’ αὐτοφώρῳ = ἐπ’ αὐτῇ τῇ φωρᾷ, eig. [[gleich bei dem Diebstahl]], d.h. [[auf frischer Tat]], [[offenkundig]] (att.); Adj. [[αὐτόφωρος]] [[selbst ertappt]], [[selbst enthüllt]] (S. ''Ant''. 51, D. S., App.: [[φωράω]]); ebenso [[κατάφωρος]] [[enthüllt]], [[offenbar]] (sp.; zu [[καταφωράω]]), danach [[περίφωρος]] (εὐ- ~) ‘(leicht) entdeckt’ (Plu.). — Weitere Ableitungen (von [[φώρ]], bzw. [[φωρά]]): [[φώριος]] [[diebisch]], [[gestohlen]], τὰ φ. [[gestohlene Sachen]], [[verstohlen]], [[heimlich]] (hell. u. sp.), τὸ φ. auch [[Ertappung]], [[Entdeckung]] (sp.), -ειον n. [[Diebstahlbuße]] (lit. Pap.), -ίδιος [[gestohlen]] (''AP'', Max.); Superl. [[φώρτατος]] (Sophr. 1, cod. φωρό-). — Ausführlich über [[φώρ]] u. Verw., bes. [[αὐτόφωρος]] Sommer Nominalkomp. 153ff. m. Lit. (z.T. abweichend); dazu noch Gernet Mél. Bq 1, 391ff. (zur juristischen Begriff bestimmung).<br />'''Etymology''': Altes dehnstufiges suffixloses Nom. agentis zum idg. Verb für [[tragen]] in [[φέρω]] usw. (s.d.), mit lat. ''fūr'', -''ris'' m. [[Dieb]], formal auch mit arm. ''buṙn'' [[Hand]], [[Faust]], [[Gewalt]] (''n''-St. sekundär wie in ''otn'' [[Fuß]], s. [[πούς]]) identisch: idg. *''bhōr'', eig. "der Träger" (vgl. lat. ''ferre'' ''et'' ''agere'', ''ferre'' ''et'' ''rapere''; Zweifel bei Pariente Emer. 12, 85 ff.). Weiteres m. Lit. bei W.-Hofmann s.v., wo auch über die Frage der an sich nicht unmöglichen Entlehnung aus dem Griech. — Durch die Neubildungen [[κλώψ]] und vor allem durch [[κλέπτης]] (schon Il.) wurde das altererbte [[φώρ]] zurückgedrängt und ersetzt; nur das abgeleitete [[φωράω]] hat sich gut erhalten. Ein anderes altes Wort für [[Dieb]] ist im poet. Adj. [[τηΰσιος]] (s.d.) eingekapselt.<br />'''Page''' 2,1059-1060
|ftr='''φώρ''': -ρός<br />{phṓr}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Dieb]] (Hdt., att.).<br />'''Composita''': Als Hinterglied mit α-Erweiterung Akk. ἀγαλματοφώραν [[Bilddieb]], [[Tempelräuber]] (Elis IV<sup>a</sup>; zur Bildung Schwyzer 451 u. 563; vgl. noch Sommer Nominalkomp. 68 A. 1 m. Lit.). Unsicher ἀποφῶρας· κλέπτας und [[ἴσφωρες]]· λῃσταί, κλέπται. Λάκωνες H.<br />'''Derivative''': Davon [[φωρά]], ion. -ή f. [[Diebstahl]] (''h''. ''Merc''. 136, auch 385, Nik., Bion, hell. Inschr. u. Pap.); [[φωράω]], -ᾶσαι, -άσω, sp. Perf. πεφώρακα, auch m. κατα-, [[einem Dieb nachspüren]], [[einen Dieb ertappen]], überh. [[entdecken]] (att. hell. u. sp.) mit Rückbildung [[φώρα]] (-ά?) f. [[Nachspürung]], [[Aufspürung]] (Phld., D. L., Aen. Tact.). Akz. unsicher; nach H. [[φωρά]]· [[κλοπή]] ... φώρην δέ τὴν ἔρευναν. Auch φωριᾶν = φωρᾶν H. — Dazu, zunächst als juristischer Ausdruck, ἐπ’ αὐτοφώρῳ = ἐπ’ αὐτῇ τῇ φωρᾷ, eig. [[gleich bei dem Diebstahl]], d.h. [[auf frischer Tat]], [[offenkundig]] (att.); Adj. [[αὐτόφωρος]] [[selbst ertappt]], [[selbst enthüllt]] (S. ''Ant''. 51, D. S., App.: [[φωράω]]); ebenso [[κατάφωρος]] [[enthüllt]], [[offenbar]] (sp.; zu [[καταφωράω]]), danach [[περίφωρος]] (εὐ- ~) ‘(leicht) entdeckt’ (Plu.). — Weitere Ableitungen (von [[φώρ]], bzw. [[φωρά]]): [[φώριος]] [[diebisch]], [[gestohlen]], τὰ φ. [[gestohlene Sachen]], [[verstohlen]], [[heimlich]] (hell. u. sp.), τὸ φ. auch [[Ertappung]], [[Entdeckung]] (sp.), -ειον n. [[Diebstahlbuße]] (lit. Pap.), -ίδιος [[gestohlen]] (''AP'', Max.); Superl. [[φώρτατος]] (Sophr. 1, cod. φωρό-). — Ausführlich über [[φώρ]] u. Verw., bes. [[αὐτόφωρος]] Sommer Nominalkomp. 153ff. m. Lit. (z.T. abweichend); dazu noch Gernet Mél. Bq 1, 391ff. (zur juristischen Begriff bestimmung).<br />'''Etymology''': Altes dehnstufiges suffixloses Nom. agentis zum idg. Verb für [[tragen]] in [[φέρω]] usw. (s.d.), mit lat. ''fūr'', -''ris'' m. [[Dieb]], formal auch mit arm. ''buṙn'' [[Hand]], [[Faust]], [[Gewalt]] (''n''-St. sekundär wie in ''otn'' [[Fuß]], s. [[πούς]]) identisch: idg. *''bhōr'', eig. "der Träger" (vgl. lat. ''ferre'' ''et'' ''agere'', ''ferre'' ''et'' ''rapere''; Zweifel bei Pariente Emer. 12, 85 ff.). Weiteres m. Lit. bei W.-Hofmann s.v., wo auch über die Frage der an sich nicht unmöglichen Entlehnung aus dem Griech. — Durch die Neubildungen [[κλώψ]] und vor allem durch [[κλέπτης]] (schon Il.) wurde das altererbte [[φώρ]] zurückgedrängt und ersetzt; nur das abgeleitete [[φωράω]] hat sich gut erhalten. Ein anderes altes Wort für [[Dieb]] ist im poet. Adj. [[τηΰσιος]] (s.d.) eingekapselt.<br />'''Page''' 2,1059-1060
}}
{{mantoulidis
|mantxt=φωρός, ὁ (=κλέφτης). Ἀπό τό [[φέρω]], ὅπου δές γιά περισσότερα παράγωγα.
}}
}}