Anonymous

ὄγμος: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
(CSV import)
Line 36: Line 36:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὄγμος''': {ógmos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schwad]], [[Reihe abgemähten Grases oder Getreides]], auch von der Bahn des Mondes und der Sonne usw., [[Streifen Land]], [[das abgemäht oder auf andere Weise bearbeitet wird oder werden soll]], auch als Ackermaß (ep. poet. seit Il., auch Pap. d. Kaiserzeit).<br />'''Derivative''': Davon [[ἐπόγμιος]] [[die über den [[ὄγμος]] waltende]], Bein. der Demeter (''AP''); [[ὀγμεύω]] ‘einen ὄ. bilden, sich in einem ὄ. bewegen’ (X. ''Kyr''. 2, 4, 20 von den Treibern; S. ''Ph''. 163 von dem verwundeten Philoktetes), [[ἐπογμεύω]] (κύκλον) [[eine kreisförmige Bahn beschreiben]] (Tryph. 354); auch [[Ὄγμιος]] N. des Herakles bei den Kelten (Luk. ''Herc''. l) ?, s. Brandenstein Sprache 2, 182 m. Lit.<br />'''Etymology''' : Ausdruck der Landwirtschaft. Als Verbalnomen zu [[ἄγω]] (ὄγμον ἄγειν Theok. 10, 2) kann [[ὄγμος]] mit aind. (ved.) ''ájma''- m. [[Bahn]], [[Zug]] uridentisch sein; parallele Neubildung (mit ο nach [[οἶμος]], [[πότμος]] u.a.?) ist selbstverständlich auch möglich. Ausführlich über die schon im Altertum umstrittene Bedeutung und über die Etymologie (mit Kritik früherer Ansichten) Kalén Apophoreta Gotoburgensia Vilelmo Lundström oblata (1936) 389 ff., der u.a. auf nhd. dial. ''Jahn'', schwed. dial. ''ån'' [[Schwad]] (= aind. ''yā́''-''na''- n. Gang, Lauf’, zu ''yā́''-''ti'' [[gehen]]) als schlagendes semantisches (Gegenstück hinweist. Abzulehnen Benveniste Hitt. et i.-eur. 107f.: aus *ὄκμος zu heth. ''akkala''- [[Furche]].<br />'''Page''' 2,347-348
|ftr='''ὄγμος''': {ógmos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schwad]], [[Reihe abgemähten Grases oder Getreides]], auch von der Bahn des Mondes und der Sonne usw., [[Streifen Land]], [[das abgemäht oder auf andere Weise bearbeitet wird oder werden soll]], auch als Ackermaß (ep. poet. seit Il., auch Pap. d. Kaiserzeit).<br />'''Derivative''': Davon [[ἐπόγμιος]] [[die über den [[ὄγμος]] waltende]], Bein. der Demeter (''AP''); [[ὀγμεύω]] ‘einen ὄ. bilden, sich in einem ὄ. bewegen’ (X. ''Kyr''. 2, 4, 20 von den Treibern; S. ''Ph''. 163 von dem verwundeten Philoktetes), [[ἐπογμεύω]] (κύκλον) [[eine kreisförmige Bahn beschreiben]] (Tryph. 354); auch [[Ὄγμιος]] N. des Herakles bei den Kelten (Luk. ''Herc''. l) ?, s. Brandenstein Sprache 2, 182 m. Lit.<br />'''Etymology''' : Ausdruck der Landwirtschaft. Als Verbalnomen zu [[ἄγω]] (ὄγμον ἄγειν Theok. 10, 2) kann [[ὄγμος]] mit aind. (ved.) ''ájma''- m. [[Bahn]], [[Zug]] uridentisch sein; parallele Neubildung (mit ο nach [[οἶμος]], [[πότμος]] u.a.?) ist selbstverständlich auch möglich. Ausführlich über die schon im Altertum umstrittene Bedeutung und über die Etymologie (mit Kritik früherer Ansichten) Kalén Apophoreta Gotoburgensia Vilelmo Lundström oblata (1936) 389 ff., der u.a. auf nhd. dial. ''Jahn'', schwed. dial. ''ån'' [[Schwad]] (= aind. ''yā́''-''na''- n. Gang, Lauf’, zu ''yā́''-''ti'' [[gehen]]) als schlagendes semantisches (Gegenstück hinweist. Abzulehnen Benveniste Hitt. et i.-eur. 107f.: aus *ὄκμος zu heth. ''akkala''- [[Furche]].<br />'''Page''' 2,347-348
}}
{{mantoulidis
|mantxt=(=αὐλάκι, [[σειρά]], [[τροχιά]]). Ἀπό τό [[ἄγω]], ὅπου δές γιά περισσότερα παράγωγα.
}}
}}