Anonymous

εἰλέω: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
(CSV import)
Line 36: Line 36:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''εἰλέω''': 1. (ep. ion.)<br />{eiléō}<br />'''Forms''': ep. delph. auch εἴλομαι in εἰλόμενος, εἰλέσθω(ν), dor. el. ϝηλέω, att. vereinzelt [[ἴλλω]], [[εἴλλω]] (vgl. unten), Aor. [[ἔλσαι]], [[ἐέλσαι]] (ep. lyr.), Med.-Pass. [[ἀλήμεναι]], [[ἀλῆναι]], [[ἀλείς]], Perf. Med. [[ἔελμαι]], -[[μένος]] (ep.), Perfektpräteritum [[ἐόλει]]? (Pi., s. unten); dazu die vom Präsens aus neugebildeten εἰλῆσαι, εἰλήσω, εἴλημαι, εἰλήθην (ion. hell.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘zusammendrängen, -drükken, -ziehen, einengen, einschließen’.<br />'''Composita''': Mit Präfix ἀπ(ο-), z. B. [[ἀποϝηλέω]] (el.), ἐξ-, z. B. [[ἐγϝηληθίωντι]] (her.) = ἐξειληθῶσι, κατ(α)-, z. B. [[καταϝελμένος]] (kret.), προσ- (προτι-), [[συνειλέω]], -(ε)ίλλω usw. mit verschiedenen Sinnfärbungen.<br />'''Derivative''': Von den Ableitungen hat sich die Mehrzahl formal und semantisch verselbständigt: [[ἁλής]], [[ἀολλής]], ἐξουλή, [[ἴλη]] ([[εἴλη]]), [[οὐλαμός]] (s. dd.). Es kommen hinzu: [[βήλημα]]· [[κώλυμα]], [[φράγμα]] ἐν ποταμῳ̃ H.; d. h. ϝήλημα, mess. ἤλημα, κατ-, [[συνείλησις]] [[das Zusammendrängen]], [[das Gedrängte]] bzw. [[das Zusammenziehen]] (Epikur. bzw. Ael.), [[εἰληθμός]] (εἰδ- cod.)· [[συστροφή]], [[φυγή]] H., [[προσείλημα]] (κεφαλῆς) [[Turban]] (Kreon Hist.; zu 2?). Von (ϝ)ίλλω wohlϝιλσιιος Gen. [[Drangsal]] (Pamphyl. IV<sup>a</sup>); unklar [[ἰλλάς]] ‘zusammengedrängt (?)’ (S. ''Fr''. 70, E. ''Fr''. 837), vgl. zu 2. [[εἰλέω]]; erweitert ἰλλίζει, s. ebd. S. auch zu [[εἶλαρ]].<br />'''Etymology''': Als gemeinsame Grundform von [[εἰλέω]], ϝηλέω, wozu noch ἀπελλεῖν (?, cod. -ειν)· ἀποκλείειν H. (äol.), ist ein Nasalpräsens *ϝελνέω anzusetzen, das eine Nebenform von [[εἴλω]] aus *ϝέλνω sein kann (Schwyzer 720; vgl. auch 693 m. A. 11, Chantraine Gramm. hom. 1, 130). Daneben findet sich ein redupliziertes [[ἴλλω]] aus *ϝίϝλω (gewöhnlich zu 2. so wohl auch ἰλλόμενος A. R. 2, 27, s. zu 2.) auch [[εἴλλω]], mit Vokalprothese (wie in ep. ἐ-(ϝ)έλσαι) aus *ἐϝέλνω (ἐϝέλιω?; so Solmsen, s. unten), falls nicht einfach durch (graphischen) Einfluß von [[εἰλέω]]. — Die außerpräsentischen Tempora waren in ältester Zeit, wie zu erwarten, primär: Aor. (ϝ)έλσαι, Perf. *(ϝ)έ-(ϝ)ολα in [[ἐόλει]] [[bedrängte]] (Pi. ''P''. 4, 233; coni. Boeckh)?, Med. mit sekundärer Hochstufe (ϝ)έ-(ϝ)ελμαι, intr. Aor. mit Schwundstufe (ϝ)αλῆναι; diese Formen wurden aber schon früh von den Neubildungen εἰλῆσαι usw. verdrängt. Unter der unabsehbaren Menge idg. Wörter, die ein Element ''u̯el''- enthalten (WP. 1, 293-305), können nur einige baltisch-slavische Bildungen als Verwandte von 1. [[εἰλέω]] in Frage kommen. So liegt in russ. ''válom'' [[in Menge]] der Instrumental eines Nomens *''valъ'' (idg. *''u̯ōlos'') mit mehreren Ablegern, z. B. ''zavál'' [[Verstopfung]], [[Verhau]], [[Sperre]] (vgl. ϝήλημα), vor; zur Bed. vgl. besonders (ϝ)άλις. Ein anderer Instrumental begegnet in aksl. russ. ''velьmí'' [[μεγάλως]], [[sehr]], von *''velь'' (idg. *''u̯eli''-). Aus dem Baltischen: lit. ''su''-''valýti'' ‘(Getreide) zusammenbringen, einernten’; in Betracht kommt noch lit. ''veliù'', ''vélti'' (wozu russ. ''valjátь'') [[walken]] (''veliù'' = *ἐϝέλι̯ω?); vgl. aber auch zu 2. [[εἰλέω]]. Überhaupt ist es nicht immer möglich, [[εἰλέω]] [[drängen]] und [[εἰλέω]] [[winden]] rein zu scheiden. — Ausführlich über die ganze Sippe Solmsen Unt. 224ff., 285ff.; weitere Lit. bei WP. 1, 295f.; außerdem noch Burdach NJbb. 49, 254ff.<br />'''Page''' 1,456-457<br />2.<br />{eiléō}<br />'''Forms''': [[ἴλλω]], [[εἴλλω]] (att.; s. unten). Die außerpräsentischen Tempora, die fast ausschließlich auf die Komposita beschränkt sind, gehen alle von den Präsentia aus: εἰλῆσαι, εἰλήσω, εἴληκα usw.; von [[ἴλλω]] nur ἰλλάμην (''IG'' 5 (2): 472, 11; Megalopolis II-III<sup>p</sup>).<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[rollen]], [[drehen]], [[winden]], [[wälzen]] (vorw. hell. und spät).<br />'''Composita''': Oft mit Präfix, insbes. ἐν-, [[περιειλέω]] (X., hell. u. sp.), -(ε)ίλλω (Th. 2, 76; codd. Ar. ''Ra''. 1066), auch ἀπ-, δι-, ἐξ-, ἐπ-, κατ-, [[παρειλέω]] (vorw. hell. u. sp.), ἐξ-, [[κατίλλω]] (X. bzw. Hp.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Vom Präsens [[εἰλέω]]: [[εἰλεός]] (s. d.; wohl nur durch sekundäre Anpassung); (ἐν-, ἐξ-, ἐπ-, κατ-, περι-)[[εἴλησις]] [[Windung]] (Pl., hell. u. sp.), (ἐν-, περι-) [[εἴλημα]] ib. (J., Poll.); [[εἰλετίας]] Art Rohr (Thphr.), [[εἰλητάριον]] [[Umwindung]], [[Rolle]] (Aët.), [[εἰληδόν]] Adv. [[in Windungen]] (''AP''). Von [[ἴλλω]]: [[ἰλλός]] [[schielend]] (s. d.) mit mehreren Ableitungen; [[ἰλλάς]] f. [[Strick]], [[Seil]] (Ν 572; Chantraine Formation 351) mit ἰλλίζει· δεσμεύει, συστρέφει, ἀγελάζει H. (auch zu 1. [[ἴλλω]]); unklar ἰλλάδας γονάς· ++ἀγελειὰς καὶ συστροφάς H. (S. ''Fr''. 70 und E. ''Fr''. 837); wahrscheinlich zu 1. — Zu dieser Wortfamilie gehören außerdem zahlreiche Nomina, die sich formal vom Verb losgelöst haben: s. [[ἕλιξ]], [[εἶλιγξ]], ἕλμις, [[ἑλένη]], [[εὐλή]], [[εὔληρα]], [[λῶμα]], [[ὅλμος]], [[οὖλος]] u. a. m.; außerdem [[ἀλινδέω]], wohl auch [[αἰόλος]]; endlich die ''u''-Erweiterung [[εἰλύω]] mit vielen Ablegern (s. bes.).<br />'''Etymology''': Wie 1. [[εἰλέω]], (ἐ)ίλλω [[drängen]] sind auch [[εἰλέω]], [[ἴλλω]] [[drehen]] auf ein ''n''-Präsens *ϝελνέω, bzw. auf ein redupliziertes *ϝίϝλω zurückzuführen. Der lautliche Zusammenfall hat bisweilen auch zur begrifflichen Vermischung geführt; so war für A. R. ἰλλόμενος in 2, 27 [[λέων]] ... ἰλλόμενός περ ὁμίλῳ, auch wenn ursprünglich nicht [[umringt]], sondern [[gedrängt]], mit dem gleichlautenden Ptz. in 1, 129 δεσμοῖς ἰλλόμενος gewiß identisch. — Auch in den übrigen Sprachen gibt es eine Menge Wörter, die auf den leider sehr dehnbaren und in concreto stark wandelbaren Begriff [[drehen]], [[winden]], [[wälzen]] u. dgl. zurückgehen; von Interesse hier besonders air. ''fillim'' [[drehen]], [[biegen]], wenn mit Pedersen Vergl. Gramm. d. kelt. Spr. 2, 522 altes ''n''-Präsens, außerdem. lit. ''veliù'', ''vélti'' [[Haare verwirren]], [[verschlingen]] (= [[εἴλλω]]?; s. zu 1.). Eine besondere Gruppe bilden die ''u''-Erweiterungen, s. zu [[εἰλύω]]. Von den übrigen Vertretern werden einige unter den oben zitierten Stichwörtern Erwähnung finden; hier sei noch erinnert an arm. ''glem'' [[rollen]], [[niederwerfen]], das als sekundäre Bildung für idg. *''u̯ēl''- oder *''u̯ōl''-''ei̯ō'' stehen kann (Meillet MSL 8, 163; 9, 144, Hübschmann Armen. Gramm. 1, 435), ''gil'' [[runder Wurfstein]] (Rückbildung?); unsicher aind. ''valati'', -''te'' (klass.) [[sich drehen]], [[wenden]], s. Tedesco JournAmOrSoc. 67, 100ff. — Reiches Material mit Lit. bei WP. 1, 298ff., bes. Solmsen Unt. 229ff.<br />'''Page''' 1,457-458
|ftr='''εἰλέω''': 1. (ep. ion.)<br />{eiléō}<br />'''Forms''': ep. delph. auch εἴλομαι in εἰλόμενος, εἰλέσθω(ν), dor. el. ϝηλέω, att. vereinzelt [[ἴλλω]], [[εἴλλω]] (vgl. unten), Aor. [[ἔλσαι]], [[ἐέλσαι]] (ep. lyr.), Med.-Pass. [[ἀλήμεναι]], [[ἀλῆναι]], [[ἀλείς]], Perf. Med. [[ἔελμαι]], -[[μένος]] (ep.), Perfektpräteritum [[ἐόλει]]? (Pi., s. unten); dazu die vom Präsens aus neugebildeten εἰλῆσαι, εἰλήσω, εἴλημαι, εἰλήθην (ion. hell.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘zusammendrängen, -drükken, -ziehen, einengen, einschließen’.<br />'''Composita''': Mit Präfix ἀπ(ο-), z. B. [[ἀποϝηλέω]] (el.), ἐξ-, z. B. [[ἐγϝηληθίωντι]] (her.) = ἐξειληθῶσι, κατ(α)-, z. B. [[καταϝελμένος]] (kret.), προσ- (προτι-), [[συνειλέω]], -(ε)ίλλω usw. mit verschiedenen Sinnfärbungen.<br />'''Derivative''': Von den Ableitungen hat sich die Mehrzahl formal und semantisch verselbständigt: [[ἁλής]], [[ἀολλής]], ἐξουλή, [[ἴλη]] ([[εἴλη]]), [[οὐλαμός]] (s. dd.). Es kommen hinzu: [[βήλημα]]· [[κώλυμα]], [[φράγμα]] ἐν ποταμῳ̃ H.; d. h. ϝήλημα, mess. ἤλημα, κατ-, [[συνείλησις]] [[das Zusammendrängen]], [[das Gedrängte]] bzw. [[das Zusammenziehen]] (Epikur. bzw. Ael.), [[εἰληθμός]] (εἰδ- cod.)· [[συστροφή]], [[φυγή]] H., [[προσείλημα]] (κεφαλῆς) [[Turban]] (Kreon Hist.; zu 2?). Von (ϝ)ίλλω wohlϝιλσιιος Gen. [[Drangsal]] (Pamphyl. IV<sup>a</sup>); unklar [[ἰλλάς]] ‘zusammengedrängt (?)’ (S. ''Fr''. 70, E. ''Fr''. 837), vgl. zu 2. [[εἰλέω]]; erweitert ἰλλίζει, s. ebd. S. auch zu [[εἶλαρ]].<br />'''Etymology''': Als gemeinsame Grundform von [[εἰλέω]], ϝηλέω, wozu noch ἀπελλεῖν (?, cod. -ειν)· ἀποκλείειν H. (äol.), ist ein Nasalpräsens *ϝελνέω anzusetzen, das eine Nebenform von [[εἴλω]] aus *ϝέλνω sein kann (Schwyzer 720; vgl. auch 693 m. A. 11, Chantraine Gramm. hom. 1, 130). Daneben findet sich ein redupliziertes [[ἴλλω]] aus *ϝίϝλω (gewöhnlich zu 2. so wohl auch ἰλλόμενος A. R. 2, 27, s. zu 2.) auch [[εἴλλω]], mit Vokalprothese (wie in ep. ἐ-(ϝ)έλσαι) aus *ἐϝέλνω (ἐϝέλιω?; so Solmsen, s. unten), falls nicht einfach durch (graphischen) Einfluß von [[εἰλέω]]. — Die außerpräsentischen Tempora waren in ältester Zeit, wie zu erwarten, primär: Aor. (ϝ)έλσαι, Perf. *(ϝ)έ-(ϝ)ολα in [[ἐόλει]] [[bedrängte]] (Pi. ''P''. 4, 233; coni. Boeckh)?, Med. mit sekundärer Hochstufe (ϝ)έ-(ϝ)ελμαι, intr. Aor. mit Schwundstufe (ϝ)αλῆναι; diese Formen wurden aber schon früh von den Neubildungen εἰλῆσαι usw. verdrängt. Unter der unabsehbaren Menge idg. Wörter, die ein Element ''u̯el''- enthalten (WP. 1, 293-305), können nur einige baltisch-slavische Bildungen als Verwandte von 1. [[εἰλέω]] in Frage kommen. So liegt in russ. ''válom'' [[in Menge]] der Instrumental eines Nomens *''valъ'' (idg. *''u̯ōlos'') mit mehreren Ablegern, z. B. ''zavál'' [[Verstopfung]], [[Verhau]], [[Sperre]] (vgl. ϝήλημα), vor; zur Bed. vgl. besonders (ϝ)άλις. Ein anderer Instrumental begegnet in aksl. russ. ''velьmí'' [[μεγάλως]], [[sehr]], von *''velь'' (idg. *''u̯eli''-). Aus dem Baltischen: lit. ''su''-''valýti'' ‘(Getreide) zusammenbringen, einernten’; in Betracht kommt noch lit. ''veliù'', ''vélti'' (wozu russ. ''valjátь'') [[walken]] (''veliù'' = *ἐϝέλι̯ω?); vgl. aber auch zu 2. [[εἰλέω]]. Überhaupt ist es nicht immer möglich, [[εἰλέω]] [[drängen]] und [[εἰλέω]] [[winden]] rein zu scheiden. — Ausführlich über die ganze Sippe Solmsen Unt. 224ff., 285ff.; weitere Lit. bei WP. 1, 295f.; außerdem noch Burdach NJbb. 49, 254ff.<br />'''Page''' 1,456-457<br />2.<br />{eiléō}<br />'''Forms''': [[ἴλλω]], [[εἴλλω]] (att.; s. unten). Die außerpräsentischen Tempora, die fast ausschließlich auf die Komposita beschränkt sind, gehen alle von den Präsentia aus: εἰλῆσαι, εἰλήσω, εἴληκα usw.; von [[ἴλλω]] nur ἰλλάμην (''IG'' 5 (2): 472, 11; Megalopolis II-III<sup>p</sup>).<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[rollen]], [[drehen]], [[winden]], [[wälzen]] (vorw. hell. und spät).<br />'''Composita''': Oft mit Präfix, insbes. ἐν-, [[περιειλέω]] (X., hell. u. sp.), -(ε)ίλλω (Th. 2, 76; codd. Ar. ''Ra''. 1066), auch ἀπ-, δι-, ἐξ-, ἐπ-, κατ-, [[παρειλέω]] (vorw. hell. u. sp.), ἐξ-, [[κατίλλω]] (X. bzw. Hp.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Vom Präsens [[εἰλέω]]: [[εἰλεός]] (s. d.; wohl nur durch sekundäre Anpassung); (ἐν-, ἐξ-, ἐπ-, κατ-, περι-)[[εἴλησις]] [[Windung]] (Pl., hell. u. sp.), (ἐν-, περι-) [[εἴλημα]] ib. (J., Poll.); [[εἰλετίας]] Art Rohr (Thphr.), [[εἰλητάριον]] [[Umwindung]], [[Rolle]] (Aët.), [[εἰληδόν]] Adv. [[in Windungen]] (''AP''). Von [[ἴλλω]]: [[ἰλλός]] [[schielend]] (s. d.) mit mehreren Ableitungen; [[ἰλλάς]] f. [[Strick]], [[Seil]] (Ν 572; Chantraine Formation 351) mit ἰλλίζει· δεσμεύει, συστρέφει, ἀγελάζει H. (auch zu 1. [[ἴλλω]]); unklar ἰλλάδας γονάς· ++ἀγελειὰς καὶ συστροφάς H. (S. ''Fr''. 70 und E. ''Fr''. 837); wahrscheinlich zu 1. — Zu dieser Wortfamilie gehören außerdem zahlreiche Nomina, die sich formal vom Verb losgelöst haben: s. [[ἕλιξ]], [[εἶλιγξ]], ἕλμις, [[ἑλένη]], [[εὐλή]], [[εὔληρα]], [[λῶμα]], [[ὅλμος]], [[οὖλος]] u. a. m.; außerdem [[ἀλινδέω]], wohl auch [[αἰόλος]]; endlich die ''u''-Erweiterung [[εἰλύω]] mit vielen Ablegern (s. bes.).<br />'''Etymology''': Wie 1. [[εἰλέω]], (ἐ)ίλλω [[drängen]] sind auch [[εἰλέω]], [[ἴλλω]] [[drehen]] auf ein ''n''-Präsens *ϝελνέω, bzw. auf ein redupliziertes *ϝίϝλω zurückzuführen. Der lautliche Zusammenfall hat bisweilen auch zur begrifflichen Vermischung geführt; so war für A. R. ἰλλόμενος in 2, 27 [[λέων]] ... ἰλλόμενός περ ὁμίλῳ, auch wenn ursprünglich nicht [[umringt]], sondern [[gedrängt]], mit dem gleichlautenden Ptz. in 1, 129 δεσμοῖς ἰλλόμενος gewiß identisch. — Auch in den übrigen Sprachen gibt es eine Menge Wörter, die auf den leider sehr dehnbaren und in concreto stark wandelbaren Begriff [[drehen]], [[winden]], [[wälzen]] u. dgl. zurückgehen; von Interesse hier besonders air. ''fillim'' [[drehen]], [[biegen]], wenn mit Pedersen Vergl. Gramm. d. kelt. Spr. 2, 522 altes ''n''-Präsens, außerdem. lit. ''veliù'', ''vélti'' [[Haare verwirren]], [[verschlingen]] (= [[εἴλλω]]?; s. zu 1.). Eine besondere Gruppe bilden die ''u''-Erweiterungen, s. zu [[εἰλύω]]. Von den übrigen Vertretern werden einige unter den oben zitierten Stichwörtern Erwähnung finden; hier sei noch erinnert an arm. ''glem'' [[rollen]], [[niederwerfen]], das als sekundäre Bildung für idg. *''u̯ēl''- oder *''u̯ōl''-''ei̯ō'' stehen kann (Meillet MSL 8, 163; 9, 144, Hübschmann Armen. Gramm. 1, 435), ''gil'' [[runder Wurfstein]] (Rückbildung?); unsicher aind. ''valati'', -''te'' (klass.) [[sich drehen]], [[wenden]], s. Tedesco JournAmOrSoc. 67, 100ff. — Reiches Material mit Lit. bei WP. 1, 298ff., bes. Solmsen Unt. 229ff.<br />'''Page''' 1,457-458
}}
{{elmes
|esmgtx=1 [[envolver]] εἰλήσας φοινικίνῳ δέρματι καὶ ἀπαρτήσας (τὸ φυλακτήριον) φόρει περὶ τὸν τράχηλον <b class="b3">envolviéndolo en un pergamino purpúreo y colgándote el amuleto llévalo alrededor del cuello</b> P IV 2702 εἰλήσας (βυσσίνῳ ῥάκῳ) κλῶνα ἐλαίας θὲς πρὸς κεφαλήν σου <b class="b3">envuelve con un trozo de lino una rama de olivo y ponla en tu cabeza</b> P VII 665 εἰλήσας (τὸν χάρτην) εἰς ἐλλύχνιον καὶ ἐλλυχνιάσας λύχνον καθαρὸν καινόν <b class="b3">envuelve el rollo de papiro en una mecha y enciende una lámpara pura y nueva</b> P XIII 316 2 [[hacer girar]] como acción de la divinidad μέγας οὐράνιος, εἰλῶν τὸν κόσμον <b class="b3">grande celestial, tú que haces girar el cosmos</b> P LXXI 2
}}
}}