3,273,735
edits
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
(CSV import) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κορώνη''': {korṓnē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Krähe]], auch [[Seekrähe]], [[Saatkrähe]], [[Corvus corone]], [[cornix]], [[frugilegus]], [[Puffinus yelkuan]] (seit Od.);<br />'''Composita''': vereinzelt in Kompp., z. B. [[κορωνοβόλος]] [[Krähen erschießend]], [[τρικόρωνος]] [[dreifaches Krähenalter habend]] (''AP''). — Oft übertr. von allerhand gekrümmten oder hakenförmigen Gegenständen (vgl. unten): [[Bogenende]] (Il.), [[Türgriff]] (Od., Poll.), [[Ende des Pflugbaumes]] (A. R. u. a.), [[Achterschiff]] (Arat.), [[krankhafter Auswuchs des Ellbogenbeins]] (Hp. u. a.), [[Art Kranz]] (Sophr. 163, H.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[κορωνιδεύς]] m. [[junge Krähe]] (Kratin. 179; Boßhardt Die Nom. auf -ευς 46); [[κορώνεως]] f. [[Baum mit rabenschwarzen Feigen]] (Ar. ''Pax'' 628; vgl. zu [[ἐρινεώς]] s. [[ἐρινεός]]). — [[κορωνίς]] f. [[gekrümmt]], [[geschweift]], von Schiffen (Hom.), von Rindern (Theok.), als Subst. [[Kranz]] (Stesich.), [[Krummlinie]], [[Schnörkel]] am Ende eines Buchs usw., als orthographisches Zeichen, übertr. [[Ende]] (hell. u. sp.); dazu m. [[κορωνός]] [[krumm]] (Archil., Hp., ''EM''), auch PN Κόρωνος (Β 746; Sommer Nominalkomp. 122), n. [[κορωνόν]] [[Gelenkknoten]], τὰ κόρωνα [[Ellbogen]] (Mediz.); [[κορώνιος]]· μηνοειδῆ ἔχων κέρατα [[βοῦς]] H., auch Monatsname (Knossos), κορώνιον n. [[Krähenkraut]] (Ps.-Dsk.; Strömberg Pflanzennamen 42); [[κορωνίης]] m. [[der stolz den Hals beugt]] ([[ἵππος]]; Semon.) mit [[κορωνιάω]] [[stolz den Hals beugen]], [[sich brüsten]] (hell. u. sp.), auch [[sich krümmen]] (κορωνιόωντα >πέτηλα Hes. ''Sc''. 289; metrisch bedingt). — Denominatives Verb [[κορωνίζω]] [[beendigen]], [[vollenden]] (von [[κορωνίς]]; Pontos); auch von [[κορώνη]] als Grundlage von [[κορωνισταί]] pl. "Krähensänger", κορωνίσματα pl. "Krähengesänge", d. h. [[Bettelsänger]], [[Bettelgesänge]] (Ath.). — Ausführlich über [[κορώνη]] [[Krähe]] Thompson Birds s. v.<br />'''Etymology''': Die italischen Wörter für [[Krähe]], lat. ''corn''-''īx'', umbr. ''curn''-''aco'' [[cornicem]], machen auch für [[κορώνη]] einen alten ''n''-Stamm *''koron''-, *''korn''- wahrscheinlich, der ebenfalls in [[κόραξ]] und [[κόραφος]] vorliegen kann (anders Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2: 1, 280; s. auch Schwyzer 491); ein mit diesem ''n''-Stamm alternierender ''u''-Stamm steckt in lat. ''corvus'', mir. ''crū'' [[Rabe]]. Die Wörter gehen wohl alle auf eine Schallnachahmung zurück (anders Specht Ursprung 118: urspr. Farbwort). — Allgemein wird [[κορώνη]] als Benennung gekrümmter Gegenstände nebst [[κορωνίς]], [[κορωνός]] von [[κορώνη]] [[Krähe]] getrennt und zu [[κυρτός]] (s. d.) usw. gezogen. Gegen eine Zerlegung in zwei verschiedene Wörter spricht indessen schon die eigenartige Bildung des griechischen Wortes. Die Annahme eines metaphorischen Gebrauchs von [[κορώνη]] [[Krähe]] hat in Anbetracht der ähnlichen Verwendung der entsprechenden Vogelnamen im Griechischen und anderen Sprachen ([[κόραξ]], lat. ''corvus'', frz. ''corbeau'', nengl. ''crow'', schwed. ''kråka'' u. a. m.) nichts Auffallendes. Nicht nur der Schnabel sondern auch die Füße der betreffenden Vögel haben die Metaphern veranlassen können. — Aus [[κορώνη]], [[κορωνίς]] lat. ''corōna'', ''corōnis'' mit westeuropäischen Ablegern. — Vgl. zu [[κόραξ]].<br />'''Page''' 1,927-928 | |ftr='''κορώνη''': {korṓnē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Krähe]], auch [[Seekrähe]], [[Saatkrähe]], [[Corvus corone]], [[cornix]], [[frugilegus]], [[Puffinus yelkuan]] (seit Od.);<br />'''Composita''': vereinzelt in Kompp., z. B. [[κορωνοβόλος]] [[Krähen erschießend]], [[τρικόρωνος]] [[dreifaches Krähenalter habend]] (''AP''). — Oft übertr. von allerhand gekrümmten oder hakenförmigen Gegenständen (vgl. unten): [[Bogenende]] (Il.), [[Türgriff]] (Od., Poll.), [[Ende des Pflugbaumes]] (A. R. u. a.), [[Achterschiff]] (Arat.), [[krankhafter Auswuchs des Ellbogenbeins]] (Hp. u. a.), [[Art Kranz]] (Sophr. 163, H.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[κορωνιδεύς]] m. [[junge Krähe]] (Kratin. 179; Boßhardt Die Nom. auf -ευς 46); [[κορώνεως]] f. [[Baum mit rabenschwarzen Feigen]] (Ar. ''Pax'' 628; vgl. zu [[ἐρινεώς]] s. [[ἐρινεός]]). — [[κορωνίς]] f. [[gekrümmt]], [[geschweift]], von Schiffen (Hom.), von Rindern (Theok.), als Subst. [[Kranz]] (Stesich.), [[Krummlinie]], [[Schnörkel]] am Ende eines Buchs usw., als orthographisches Zeichen, übertr. [[Ende]] (hell. u. sp.); dazu m. [[κορωνός]] [[krumm]] (Archil., Hp., ''EM''), auch PN Κόρωνος (Β 746; Sommer Nominalkomp. 122), n. [[κορωνόν]] [[Gelenkknoten]], τὰ κόρωνα [[Ellbogen]] (Mediz.); [[κορώνιος]]· μηνοειδῆ ἔχων κέρατα [[βοῦς]] H., auch Monatsname (Knossos), κορώνιον n. [[Krähenkraut]] (Ps.-Dsk.; Strömberg Pflanzennamen 42); [[κορωνίης]] m. [[der stolz den Hals beugt]] ([[ἵππος]]; Semon.) mit [[κορωνιάω]] [[stolz den Hals beugen]], [[sich brüsten]] (hell. u. sp.), auch [[sich krümmen]] (κορωνιόωντα >πέτηλα Hes. ''Sc''. 289; metrisch bedingt). — Denominatives Verb [[κορωνίζω]] [[beendigen]], [[vollenden]] (von [[κορωνίς]]; Pontos); auch von [[κορώνη]] als Grundlage von [[κορωνισταί]] pl. "Krähensänger", κορωνίσματα pl. "Krähengesänge", d. h. [[Bettelsänger]], [[Bettelgesänge]] (Ath.). — Ausführlich über [[κορώνη]] [[Krähe]] Thompson Birds s. v.<br />'''Etymology''': Die italischen Wörter für [[Krähe]], lat. ''corn''-''īx'', umbr. ''curn''-''aco'' [[cornicem]], machen auch für [[κορώνη]] einen alten ''n''-Stamm *''koron''-, *''korn''- wahrscheinlich, der ebenfalls in [[κόραξ]] und [[κόραφος]] vorliegen kann (anders Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2: 1, 280; s. auch Schwyzer 491); ein mit diesem ''n''-Stamm alternierender ''u''-Stamm steckt in lat. ''corvus'', mir. ''crū'' [[Rabe]]. Die Wörter gehen wohl alle auf eine Schallnachahmung zurück (anders Specht Ursprung 118: urspr. Farbwort). — Allgemein wird [[κορώνη]] als Benennung gekrümmter Gegenstände nebst [[κορωνίς]], [[κορωνός]] von [[κορώνη]] [[Krähe]] getrennt und zu [[κυρτός]] (s. d.) usw. gezogen. Gegen eine Zerlegung in zwei verschiedene Wörter spricht indessen schon die eigenartige Bildung des griechischen Wortes. Die Annahme eines metaphorischen Gebrauchs von [[κορώνη]] [[Krähe]] hat in Anbetracht der ähnlichen Verwendung der entsprechenden Vogelnamen im Griechischen und anderen Sprachen ([[κόραξ]], lat. ''corvus'', frz. ''corbeau'', nengl. ''crow'', schwed. ''kråka'' u. a. m.) nichts Auffallendes. Nicht nur der Schnabel sondern auch die Füße der betreffenden Vögel haben die Metaphern veranlassen können. — Aus [[κορώνη]], [[κορωνίς]] lat. ''corōna'', ''corōnis'' mit westeuropäischen Ablegern. — Vgl. zu [[κόραξ]].<br />'''Page''' 1,927-928 | ||
}} | |||
{{elmes | |||
|esmgtx=ἡ [[corneja]] de la que se usa su sangre λαβὼν μίλτον καὶ αἷμα περιστερᾶς λευκῆς, ὅμοιον καὶ κορώνης ... καὶ γράφε <b class="b3">toma minio, sangre de una paloma blanca e, igualmente, de corneja y escribe</b> P VII 223 P VIII 69 un huevo λαβὼν ᾠὸν κορώνης καὶ κορωνοποδίου βοτάνης χυλὸν καὶ χολὴν νάρκας ποταμίας τρῖψον μετὰ μέλιτος <b class="b3">toma un huevo de corneja, jugo de la planta «cuerno de ciervo» y la hiel de un torpedo de río y machácalo con miel</b> P XXXVI 283 | |||
}} | }} |