Anonymous

Χαρικλῆς: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "(?s)(==Wikipedia DE==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpde |wkdetx=$3 }}$4"
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia RU==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpru |wkrutx=$3 }}$4")
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia DE==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpde |wkdetx=$3 }}$4")
 
Line 5: Line 5:
|wkeltx=Ο Χαρικλής ήταν αρχαίος Αθηναίος δημαγωγός. Το 413 π.Χ. του ανατέθηκε αποστολή έχοντας υπό τις διαταγές του τον στόλο να πλεύσει στην Πελοπόννησο μαζί με το Δημοσθένη. Πέτυχε να οχυρώσει μια μικρή ακτή στη Λακωνία. Το 404 π.Χ. διορίστηκε μαζί με τους άλλους Τριάκοντα Τύρανους.
|wkeltx=Ο Χαρικλής ήταν αρχαίος Αθηναίος δημαγωγός. Το 413 π.Χ. του ανατέθηκε αποστολή έχοντας υπό τις διαταγές του τον στόλο να πλεύσει στην Πελοπόννησο μαζί με το Δημοσθένη. Πέτυχε να οχυρώσει μια μικρή ακτή στη Λακωνία. Το 404 π.Χ. διορίστηκε μαζί με τους άλλους Τριάκοντα Τύρανους.
}}
}}
==Wikipedia DE==
{{wkpde
Charikles, Sohn des Apollodoros, war ein Athener Politiker und Feldherr zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr. – 404 v. Chr.). Er wurde etwa um das Jahr 455 v. Chr. geboren und ist (wahrscheinlich) 403 v. Chr. in Eleusis umgekommen.
|wkdetx=Charikles, Sohn des Apollodoros, war ein Athener Politiker und Feldherr zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr. – 404 v. Chr.). Er wurde etwa um das Jahr 455 v. Chr. geboren und ist (wahrscheinlich) 403 v. Chr. in Eleusis umgekommen.


Charikles war einer der Untersuchungskommissare, die 415 v. Chr. von der Stadt ernannt wurden, um den Hermenfrevel aufzuklären, bei dem zahlreiche Statuen in der ganzen Stadt verstümmelt worden waren. Charikles trug mit seinen Entscheidungen dazu bei, die Atmosphäre der Hexenjagd, die sich in der Stadt ausgebreitet hatte, weiter zu verstärken, indem er gemeinsam mit Peisandros die Untat als Angriff auf die Demokratie und damit das athenische Regierungssystem als ganzes deutete.
Charikles war einer der Untersuchungskommissare, die 415 v. Chr. von der Stadt ernannt wurden, um den Hermenfrevel aufzuklären, bei dem zahlreiche Statuen in der ganzen Stadt verstümmelt worden waren. Charikles trug mit seinen Entscheidungen dazu bei, die Atmosphäre der Hexenjagd, die sich in der Stadt ausgebreitet hatte, weiter zu verstärken, indem er gemeinsam mit Peisandros die Untat als Angriff auf die Demokratie und damit das athenische Regierungssystem als ganzes deutete.
Line 19: Line 19:


Nach dem Ende der Tyrannei, Anfang 403 v. Chr. zog sich Charikles wahrscheinlich wie andere Anhänger der Oligarchie den Vereinbarungen mit der neuen demokratischen Regierung gemäß in die befestigte Stadt Eleusis zurück. Möglicherweise ist er bei dem späteren Vorstoß demokratischer Truppen vor die Stadt und bei den dann stattfindenden Verhandlungen mit den meisten seiner Tyrannen-Kollegen von den Demokraten ermordet worden.
Nach dem Ende der Tyrannei, Anfang 403 v. Chr. zog sich Charikles wahrscheinlich wie andere Anhänger der Oligarchie den Vereinbarungen mit der neuen demokratischen Regierung gemäß in die befestigte Stadt Eleusis zurück. Möglicherweise ist er bei dem späteren Vorstoß demokratischer Truppen vor die Stadt und bei den dann stattfindenden Verhandlungen mit den meisten seiner Tyrannen-Kollegen von den Demokraten ermordet worden.
}}
{{wkpes
{{wkpes
|wkestx=Caricles (griego antiguo Χαρικλῆς, Charicles), hijo de Apolodoro, de la tribu Enea. Fue un político de la antigua Atenas, conocido por ser uno de los Treinta Tiranos impuestos por Esparta tras la Guerra del Peloponeso. El conocimiento que de él se tiene, siendo escaso, es algo mayor que el del resto de los Treinta por las referencias de Aristóteles (Política 1305b26), Jenofonte (Memorables 1.2.31-37) y Tucídides (Historia de la Guerra del Peloponeso VII.20).
|wkestx=Caricles (griego antiguo Χαρικλῆς, Charicles), hijo de Apolodoro, de la tribu Enea. Fue un político de la antigua Atenas, conocido por ser uno de los Treinta Tiranos impuestos por Esparta tras la Guerra del Peloponeso. El conocimiento que de él se tiene, siendo escaso, es algo mayor que el del resto de los Treinta por las referencias de Aristóteles (Política 1305b26), Jenofonte (Memorables 1.2.31-37) y Tucídides (Historia de la Guerra del Peloponeso VII.20).