Anonymous

ὄρρος: Difference between revisions

From LSJ
m
pape replacement
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
m (pape replacement)
Line 30: Line 30:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὄρρος''': {órros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Hinterer]], [[After]] (Ar.), [[Ende des os sacrum]] (Gal. u.a.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[ὀρροπύγιον]], ion. ὀρσο-, s. [[πυγή]]. Als Hinterglied in [[παλίνορσος]] [[zurückweichend]] (Γ 33, Emp. u.a.; -ρρ-Ar. ''Ach''. 1179), s. Wackernagel Unt. 226; wohl auch in [[ἄψορρος]], s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[ὀρρώδης]] [[zum Hintern gehörig]] (Hp., Gal.), ὀρροχμόν· ἔσχατον, [[ἄκρον]] H., nach [[νεοχμός]], s.d. und Belardi Doxa 3, 216f. m. Lit. (verfehlt Specht KZ 66, 199f.).<br />'''Etymology''' : Altererbter Ausdruck für [[Hinterer]], der vom Epos aus Anstandsgefühl vermieden wurde (Wackernagel Unt. 224 ff.), mit germ., z.B. ahd. ''ars'' ’''Arsch''’, arm. ''oṙ'', pl. ''or̥''-''k‘'' (''i''-St.) identisch. idg. *''ors''-''o''-, *''ors''-''i''-; daneben air. ''err'' [[Schwanz]] aus *''ersā''. Lautlich unklar ist heth. ''arraš'' [[After]], [[Gesäß]]; unsichere Hypothese von Neumann KZ 77, 79ff. (m. Lit.). Gegen [[ὄρρος]] aus *ὄρσος Forbes Glotta 36, 264ff. — Das Wort läßt sich als Erweiterung eines ''s''-Stamms *''or''(''o'')''s''-, *''er''(''o'')''s''- [[Erhebung]] auffassen und kann dann mit [[ὄρος]] [[Berg]] (s.d. m. weiteren Anknüpfungen) aufs engste zusammengehören. Weitere Lit. bei Bq, WP. 1, 138, Pok. 340. — Vgl. [[ὀρσοθύρη]] und [[οὐρά]].<br />'''Page''' 2,427
|ftr='''ὄρρος''': {órros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Hinterer]], [[After]] (Ar.), [[Ende des os sacrum]] (Gal. u.a.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[ὀρροπύγιον]], ion. ὀρσο-, s. [[πυγή]]. Als Hinterglied in [[παλίνορσος]] [[zurückweichend]] (Γ 33, Emp. u.a.; -ρρ-Ar. ''Ach''. 1179), s. Wackernagel Unt. 226; wohl auch in [[ἄψορρος]], s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[ὀρρώδης]] [[zum Hintern gehörig]] (Hp., Gal.), ὀρροχμόν· ἔσχατον, [[ἄκρον]] H., nach [[νεοχμός]], s.d. und Belardi Doxa 3, 216f. m. Lit. (verfehlt Specht KZ 66, 199f.).<br />'''Etymology''' : Altererbter Ausdruck für [[Hinterer]], der vom Epos aus Anstandsgefühl vermieden wurde (Wackernagel Unt. 224 ff.), mit germ., z.B. ahd. ''ars'' ’''Arsch''’, arm. ''oṙ'', pl. ''or̥''-''k‘'' (''i''-St.) identisch. idg. *''ors''-''o''-, *''ors''-''i''-; daneben air. ''err'' [[Schwanz]] aus *''ersā''. Lautlich unklar ist heth. ''arraš'' [[After]], [[Gesäß]]; unsichere Hypothese von Neumann KZ 77, 79ff. (m. Lit.). Gegen [[ὄρρος]] aus *ὄρσος Forbes Glotta 36, 264ff. — Das Wort läßt sich als Erweiterung eines ''s''-Stamms *''or''(''o'')''s''-, *''er''(''o'')''s''- [[Erhebung]] auffassen und kann dann mit [[ὄρος]] [[Berg]] (s.d. m. weiteren Anknüpfungen) aufs engste zusammengehören. Weitere Lit. bei Bq, WP. 1, 138, Pok. 340. — Vgl. [[ὀρσοθύρη]] und [[οὐρά]].<br />'''Page''' 2,427
}}
{{pape
|ptext=ὁ, <i>das Ende des Steißbeins</i>, an welchem bei den Tieren der [[Schwanz]] sitzt, θλίβει τὸν ὄρρον, Ar. <i>Pax</i> 1205; überhaupt <i>[[Steiß]]</i>, wie <i>Lys</i>. 964, ποῖοι δ' ὄρχεις, [[ποία]] δ' [[ὀσφύς]]; [[ποῖος]] ἂν [[ὄρρος]]; ἀλγεῖν [[ἄρχομαι]] τὸν ὄρρον, <i>Ran</i>. 222; ἀνατεθεὶς ἐπὶ τὴν ἀστράβην [[ἐδάρην]] τὸν ὄρρον, Luc. <i>Lexiph</i>. 2. – Mit [[οὐρά]] [[zusammenhangend]]; vgl. [[Arsch]].
}}
}}