3,251,694
edits
(CSV import) |
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ") |
||
Line 14: | Line 14: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0538.png Seite 538]] (Wurzel Δι-, verwandt [[δίον]], δίεσθαι, [[δέος]], [[δείδω]]), [[furchtbar]]; überhaupt Alles, was das gewöhnliche Maaß überschreitet u. dadurch Staunen od. Furcht einflößt, Plat. Lach. 198 b δεινὰ ἡγούμεθα ἃ [[δέος]] παρέχει; oft bei Homer; z. B. δεινὸς [[ἀνήρ]] Iliad. 11, 654; δεινὰ πέλωρα Iliad. 2, 321; αἰγίδα δεινήν Iliad. 5, 739; die Scylla ist Odyss. 12, 119 ἀθάνατον κακόν, δεινόν τ' ἀργαλέον τε καὶ [[ἄγριον]] οὐδὲ μαχητόν. [[οὐδέ]] τις ἔστ' [[ἀλκή]]· φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς. – Zuweilen ist es so viel wie »außerordentlich«, »groß«, »[[gewaltig]]«; so kann man verstehen Iliad. 7, 245 δεινὸν [[σάκος]]; 10, 254 ὅπλοισιν δεινοῖσιν; Odyss. 7, 41 Athene δεινὴ [[θεός]], 10, 136 Kirke δεινὴ [[θεός]], 7, 246 Kalypso δεινὴ [[θεός]]; doch ist dabei zu beachten, daß Kalypso und Kirke [[ursprünglich]] Göttinnen der Unterwelt sind, Todesgöttinnen. – Zuweilen verbunden mit αἰδοῐος: Iliad. 18, 394 Thetis δεινή τε καὶ αἰδοίη [[θεός]]; 3, 172 αἰδοῖός τέ μοί ἐσσι, φίλε ἑκυρέ, [[δεινός]] τε; Odyss. 8, 22 ὥς κεν Φαιήκεσσι [[φίλος]] πάντεσσι γένοιτο [[δεινός]] τ' αἰδοῖός τε; 14, 234 [[καί]] ῥα [[ἔπειτα]] [[δεινός]] τ' αἰδοῖός τε μετὰ Κρήτεσσι τετύγμην. – Odyss. 22, 405 δεινὸς εἰς ὦπα ἰδέσθαι; 16, 401 δεινὸν [[γένος]] βασιλήιόν ἐστιν κτείνειν. – Superlativ, Στυγὸς [[ὕδωρ]], ὅς τε [[μέγιστος]] [[ὅρκος]] δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι θεοῖσιν Odyss. 5, 186 Iliad. 15, 38. – Adverbial δεινόν, Iliad. 11, 10 [[ἔνθα]] στᾶσ' ἤυσε θεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρθια; 16, 138 δεινὸν δὲ [[λόφος]] καθὐπερθεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά, Iliad. 15, 13 δεινὰ δ' [[ὑπόδρα]] ἰδὼν Ἥρην πρὸς μῦθον ἔειπεν. – Sehr zweifelhaft ist Iliad. 7, 346 Τρώων αὖτ' ἀγορὴ γένετ' Ἰλίου ἐν πόλει ἄκρῃ, δεινὴ τετρηχυῖα, entweder »eine große«, oder »eine von Furcht und Schrecken erfüllte«, [[δεινός]] nicht wie sonst = »Furcht erregend«, sondern passivisch = »in Furcht gesetzt«. Auf jeden Fall ist hier [[δεινός]] ungeschickt gebraucht; diese Gegend der Ilias ist ein schlechtes Füllstück zwischen dem sechsten und dem siebenten Liede, s. Lachmann Betrachtungen über Homers Ilias S. 23. – Zuweilen wird eine kurze Sylbe vor [[δεινός]] im Verse lang gebraucht, Odyss. 3, 322 ἐπεὶ μέγα τε δεινόν τε, Odyss. 5, 52 ὅς τε κατὰ δεινοὺς κόλπους ἁλὸς ἀτρυγέτοιο ἰχθῦς ἀγρώσσων πτερὰ δεύεται ἅλμῃ; dies erklärt man durch die Annahme, hinter dem δ von [[δεινός]] sei ein Consonant ausgefallen, F oder j, δFεινός oder δjεινός, s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor [[δεινός]] nicht lang gebraucht; Iliad. 15, 626 ἀνέμοιο δὲ δεινὸς [[ἀήτη]], vgl. s. v. [[ἀήτη]]; Iliad. 8, 133 βροντήσας δ' ἄρα δεινὸν ἀφῆκ' ἀργῆτα κεραυνόν. Aus diesem Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F und j und was noch sonst von der Art gewesen sein mag, wurden in den Homerischen Zeiten in einem und demselben Worte beliebig gesprochen und nicht gesprochen. – [[Folgende]]: 1) [[schrecklich]], entsetzlich; Pind. [[πόλεμος]], [[στάσις]], P. 2, 64 N. 9, 13; neben φοβερόν Her. 7, 120; [[πόλεμος]] Plat. Menex. 242 e. – 2) von Her. an τὸ δεινόν = die [[Gefahr]]; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, μή, es ist Gefahr vorhanden, <b class="b2">es ist zu fürchten, daß,</b> Her. 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, μή Andoc. 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή, es ist nicht zu fürchten, daß, Her. 1, 84; Plat. Gorg. 520 d; auf das Subject bezogen, δεινοὶ ἔσονται μὴ ἀποστέωσι, es wird zu fürchten sein, daß sie abfallen, Her. 1, 155; vgl. 7, 235; – δεινόν τι ἡγεῖσθαι, etwas für ein Unglück halten; so auch [[δεινὸν ποιεῖσθαι]], Aufhebens machen, übelnehmen, Her. 8, 16. 1, 127. 3, 155 u. öfter, so daß ein inf. folgt; auch akt., Her. 3, 14. 5, 41; sich wundern, δεινὰ ἐποιοῦντο, πάσας τὰς ὀρχήσεις ἐν ὅπλοις εἶναι Xen. An. 5, 9, 11; sequ. εἰ Plat. Hipp. min. 363 c; Luc. Nigr. 34; ebenso ist δεινὰ πάσχειν gebraucht Dem. 51, 19; δεινῶς φέρειν, aegre ferre, Her. 2, 121, 3; – δεινῶς ἔχειν, in einer schrecklichen Lage sein, Xen. An. 6, 2, 23; – δεινὸν καὶ χαλεπὸν [[πάθος]] Plat. Polit. 308 a; δεινὰ πάσχειν Gorg. 519 b u. sonst. – 3) außerordentlich, [[gewaltig]], wie unser »furchtbar« im gew. Leben; ἵαερος, heftige Begierde, Her. 9, 3; [[ἔρως]] Plat. Theaet. 169 b; ἐπιθυμίαι Rep. IX, 573 d; [[θηρευτής]] Conv. 203 d; – δεινὸν ἂν εἴη, das wäre doch stark, sonderbar, arg, Theaet. 184 d, u. öfter bei Att.; καὶ ἄλογον Plat. Theaet. 203 d; δεινὸν [[πρᾶγμα]] λέγεις, εἰ Euthyd. 298 c; – Her. vrbdt ἀνὴρ δ. καὶ [[ἀτάσθαλος]] 7, 116; σοφὸς καὶ δ. 5, 23; so erhält es die Bdtg »ausgezeichnet«, auch im Guten, bes. von Plat. an; [[ἀκοντιστής]] Prot. 342 e; [[φύλαξ]] Rep. I, 334 a; ἰατροί, ῥήτορες, ἱππεῖς, die in ihrer Art tüchtig u. wirksam sind; bes. oft δεινὸς καὶ [[σοφός]], von den Sophisten, [[περί]] τινος Crat. 424 c; oft mit leichtem Tadel od. Ironie, Klügler, Phil. 29 a; καὶ πανοῦργοι Rep. X, 613 b; | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0538.png Seite 538]] (Wurzel Δι-, verwandt [[δίον]], δίεσθαι, [[δέος]], [[δείδω]]), [[furchtbar]]; überhaupt Alles, was das gewöhnliche Maaß überschreitet u. dadurch Staunen od. Furcht einflößt, Plat. Lach. 198 b δεινὰ ἡγούμεθα ἃ [[δέος]] παρέχει; oft bei Homer; z. B. δεινὸς [[ἀνήρ]] Iliad. 11, 654; δεινὰ πέλωρα Iliad. 2, 321; αἰγίδα δεινήν Iliad. 5, 739; die Scylla ist Odyss. 12, 119 ἀθάνατον κακόν, δεινόν τ' ἀργαλέον τε καὶ [[ἄγριον]] οὐδὲ μαχητόν. [[οὐδέ]] τις ἔστ' [[ἀλκή]]· φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς. – Zuweilen ist es so viel wie »außerordentlich«, »groß«, »[[gewaltig]]«; so kann man verstehen Iliad. 7, 245 δεινὸν [[σάκος]]; 10, 254 ὅπλοισιν δεινοῖσιν; Odyss. 7, 41 Athene δεινὴ [[θεός]], 10, 136 Kirke δεινὴ [[θεός]], 7, 246 Kalypso δεινὴ [[θεός]]; doch ist dabei zu beachten, daß Kalypso und Kirke [[ursprünglich]] Göttinnen der Unterwelt sind, Todesgöttinnen. – Zuweilen verbunden mit αἰδοῐος: Iliad. 18, 394 Thetis δεινή τε καὶ αἰδοίη [[θεός]]; 3, 172 αἰδοῖός τέ μοί ἐσσι, φίλε ἑκυρέ, [[δεινός]] τε; Odyss. 8, 22 ὥς κεν Φαιήκεσσι [[φίλος]] πάντεσσι γένοιτο [[δεινός]] τ' αἰδοῖός τε; 14, 234 [[καί]] ῥα [[ἔπειτα]] [[δεινός]] τ' αἰδοῖός τε μετὰ Κρήτεσσι τετύγμην. – Odyss. 22, 405 δεινὸς εἰς ὦπα ἰδέσθαι; 16, 401 δεινὸν [[γένος]] βασιλήιόν ἐστιν κτείνειν. – Superlativ, Στυγὸς [[ὕδωρ]], ὅς τε [[μέγιστος]] [[ὅρκος]] δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι θεοῖσιν Odyss. 5, 186 Iliad. 15, 38. – Adverbial δεινόν, Iliad. 11, 10 [[ἔνθα]] στᾶσ' ἤυσε θεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρθια; 16, 138 δεινὸν δὲ [[λόφος]] καθὐπερθεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά, Iliad. 15, 13 δεινὰ δ' [[ὑπόδρα]] ἰδὼν Ἥρην πρὸς μῦθον ἔειπεν. – Sehr zweifelhaft ist Iliad. 7, 346 Τρώων αὖτ' ἀγορὴ γένετ' Ἰλίου ἐν πόλει ἄκρῃ, δεινὴ τετρηχυῖα, entweder »eine große«, oder »eine von Furcht und Schrecken erfüllte«, [[δεινός]] nicht wie sonst = »Furcht erregend«, sondern passivisch = »in Furcht gesetzt«. Auf jeden Fall ist hier [[δεινός]] ungeschickt gebraucht; diese Gegend der Ilias ist ein schlechtes Füllstück zwischen dem sechsten und dem siebenten Liede, s. Lachmann Betrachtungen über Homers Ilias S. 23. – Zuweilen wird eine kurze Sylbe vor [[δεινός]] im Verse lang gebraucht, Odyss. 3, 322 ἐπεὶ μέγα τε δεινόν τε, Odyss. 5, 52 ὅς τε κατὰ δεινοὺς κόλπους ἁλὸς ἀτρυγέτοιο ἰχθῦς ἀγρώσσων πτερὰ δεύεται ἅλμῃ; dies erklärt man durch die Annahme, hinter dem δ von [[δεινός]] sei ein Consonant ausgefallen, F oder j, δFεινός oder δjεινός, s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor [[δεινός]] nicht lang gebraucht; Iliad. 15, 626 ἀνέμοιο δὲ δεινὸς [[ἀήτη]], vgl. s. v. [[ἀήτη]]; Iliad. 8, 133 βροντήσας δ' ἄρα δεινὸν ἀφῆκ' ἀργῆτα κεραυνόν. Aus diesem Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F und j und was noch sonst von der Art gewesen sein mag, wurden in den Homerischen Zeiten in einem und demselben Worte beliebig gesprochen und nicht gesprochen. – [[Folgende]]: 1) [[schrecklich]], entsetzlich; Pind. [[πόλεμος]], [[στάσις]], P. 2, 64 N. 9, 13; neben φοβερόν Her. 7, 120; [[πόλεμος]] Plat. Menex. 242 e. – 2) von Her. an τὸ δεινόν = die [[Gefahr]]; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, μή, es ist Gefahr vorhanden, <b class="b2">es ist zu fürchten, daß,</b> Her. 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, μή Andoc. 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή, es ist nicht zu fürchten, daß, Her. 1, 84; Plat. Gorg. 520 d; auf das Subject bezogen, δεινοὶ ἔσονται μὴ ἀποστέωσι, es wird zu fürchten sein, daß sie abfallen, Her. 1, 155; vgl. 7, 235; – δεινόν τι ἡγεῖσθαι, etwas für ein Unglück halten; so auch [[δεινὸν ποιεῖσθαι]], Aufhebens machen, übelnehmen, Her. 8, 16. 1, 127. 3, 155 u. öfter, so daß ein inf. folgt; auch akt., Her. 3, 14. 5, 41; sich wundern, δεινὰ ἐποιοῦντο, πάσας τὰς ὀρχήσεις ἐν ὅπλοις εἶναι Xen. An. 5, 9, 11; sequ. εἰ Plat. Hipp. min. 363 c; Luc. Nigr. 34; ebenso ist δεινὰ πάσχειν gebraucht Dem. 51, 19; δεινῶς φέρειν, aegre ferre, Her. 2, 121, 3; – δεινῶς ἔχειν, in einer schrecklichen Lage sein, Xen. An. 6, 2, 23; – δεινὸν καὶ χαλεπὸν [[πάθος]] Plat. Polit. 308 a; δεινὰ πάσχειν Gorg. 519 b u. sonst. – 3) außerordentlich, [[gewaltig]], wie unser »furchtbar« im gew. Leben; ἵαερος, heftige Begierde, Her. 9, 3; [[ἔρως]] Plat. Theaet. 169 b; ἐπιθυμίαι Rep. IX, 573 d; [[θηρευτής]] Conv. 203 d; – δεινὸν ἂν εἴη, das wäre doch stark, sonderbar, arg, Theaet. 184 d, u. öfter bei Att.; καὶ ἄλογον Plat. Theaet. 203 d; δεινὸν [[πρᾶγμα]] λέγεις, εἰ Euthyd. 298 c; – Her. vrbdt ἀνὴρ δ. καὶ [[ἀτάσθαλος]] 7, 116; σοφὸς καὶ δ. 5, 23; so erhält es die Bdtg »ausgezeichnet«, auch im Guten, bes. von Plat. an; [[ἀκοντιστής]] Prot. 342 e; [[φύλαξ]] Rep. I, 334 a; ἰατροί, ῥήτορες, ἱππεῖς, die in ihrer Art tüchtig u. wirksam sind; bes. oft δεινὸς καὶ [[σοφός]], von den Sophisten, [[περί]] τινος Crat. 424 c; oft mit leichtem Tadel od. Ironie, Klügler, Phil. 29 a; καὶ πανοῦργοι Rep. X, 613 b; <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἰδιώτης]] Dem. 4, 35. – Auch c. inf., erfahren, gewaltig worin, λέγειν u. ä.; δεινὸς χρῆσθαι τοῖς πράγμασιν, geschickt in Benutzung der Umstände, Dem. 1, 3; mit accus., τὰ τοιαῦτα δ. Plat. Conv. 198 d; τοὺς λόγους, τὴν τέχνην Euthyd. 304 d; περὶ τὸ ἀ[[δικεῖν]] Rep. III, 405 c; περὶ Ὁμήρου, im Homer bewandert, Ion 531 a; δεινὸς ἐν λόγοις Timocles Ath. VIII, 341 f; κατὰ χειρουργίαν Ael. V. H. 3, 1. – Im Sittlichen steht es dem [[πανοῦργος]] entgegen, Arist. Eth. eud. 5, 12. – Das adv. δεινῶς ist oft nur = [[sehr]], selbst bei adj., δ. [[μέλαινα]] Her. 2, 76. | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly |