Anonymous

κρείων: Difference between revisions

From LSJ
No change in size ,  30 November 2022
m
Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+)\.<br" to "$1 $2.<br")
m (Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2")
Line 15: Line 15:
{{elnl
{{elnl
|elnltext=κρείων ep. voor κρέων.
|elnltext=κρείων ep. voor κρέων.
}}
{{pape
|ptext=οντος, ὁ, und fem. [[κρείουσα]], ion. und ep. = [[κρέων]] (mit [[κράς]], [[κράτος]], [[zusammenhangend]]), <i>der [[Herrscher]]</i>; oft bei Hom., gew. von Königen und [[Feldherren]], wie [[Agamemnon]] und A., auch von Göttern, wie Zeus oft heißt ὕπατε κρειόντων, <i>Il</i>. 8.31 und [[sonst]], auch [[Poseidon]]; aber auch Eteoneus, ein [[Diener]] des Menelaus, heißt so, weil er die [[Aufsicht]] über das übrige [[Gesinde]] führt, wenn es nicht wie [[ἥρως]] [[allgemeine]] [[Bezeichnung]] eines Ehrenmannes [[geworden]] ist. Κρείουσα γυναικῶν ist <i>Il</i>. 22.48 ein ehrendes Beiw. der Laothoe, eines Kebsweibes des Priamus. Einzeln auch bei sp.D. S. auch, nom. pr.
}}
}}
{{elru
{{elru
Line 39: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κρείων''': (ep. seit Il.),<br />{kreíōn}<br />'''Forms''': [[κρέων]] (Pi., A. in lyr.), -οντος, f. [[κρείουσα]] (ep. poet. seit ''X'' 48), κρέουσα (B.) [[Herrscherin]], [[Fürstin]]; EN [[Κρέων]], -ουσα (nachhom.), Patron. [[Κρειοντιάδης]] (Τ 240).<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Herrscher]], [[Fürst]];<br />'''Etymology''': Als Wort der poetischen Hochsprache gewiß altererbt. Wie in anderen Wörtern (Schwyzer 526) kann auch in [[κρείων]] die ντ-Flexion (nach [[ἄρχων]], [[μέδων]] u. a.) einen älteren ν-Stamm ersetzt haben. Da ep. [[κρείων]] außerdem aus [[κρέων]] metrisch gedehnt sein kann, läßt sich [[κρείων]] mit einem indoiran. Komparativ, aw. ''srayah''-, aind. ''śréyas''- (''e'' sekundär für ''a''), gleichsetzen. Als Grundwort dient ein Nomen, aw. ''srī''-, aind. ''śrī''- f. [[Herrlichkeit]], [[Reichtum]], [[Glanz]], [[Ruhm]]. Die sog. komparative Bedeutung steht natürlich dieser Identifikation nicht im Wege, da sie ja gegenüber der absoluten Funktion (''śréyas''- eig. ‘der in hohem Maße die ''śrī''- besitzt’) sekundär ist; Benveniste Noms d'agent 121 ff. — Ausführlich Osthoff MU 6, 93 f., 102 f., 115f. m. Lit. (von Seiler Steigerungsformen 120f. abgelehnt); dazu Gonda KZ 73, 153f. (εὐρὺ [[κρείων]]: aind. ''pr̥thu''-''śrī''- ‘mit breiter ''śrī''-’).<br />'''Page''' 2,12
|ftr='''κρείων''': (ep. seit Il.),<br />{kreíōn}<br />'''Forms''': [[κρέων]] (Pi., A. in lyr.), -οντος, f. [[κρείουσα]] (ep. poet. seit ''X'' 48), κρέουσα (B.) [[Herrscherin]], [[Fürstin]]; EN [[Κρέων]], -ουσα (nachhom.), Patron. [[Κρειοντιάδης]] (Τ 240).<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Herrscher]], [[Fürst]];<br />'''Etymology''': Als Wort der poetischen Hochsprache gewiß altererbt. Wie in anderen Wörtern (Schwyzer 526) kann auch in [[κρείων]] die ντ-Flexion (nach [[ἄρχων]], [[μέδων]] u. a.) einen älteren ν-Stamm ersetzt haben. Da ep. [[κρείων]] außerdem aus [[κρέων]] metrisch gedehnt sein kann, läßt sich [[κρείων]] mit einem indoiran. Komparativ, aw. ''srayah''-, aind. ''śréyas''- (''e'' sekundär für ''a''), gleichsetzen. Als Grundwort dient ein Nomen, aw. ''srī''-, aind. ''śrī''- f. [[Herrlichkeit]], [[Reichtum]], [[Glanz]], [[Ruhm]]. Die sog. komparative Bedeutung steht natürlich dieser Identifikation nicht im Wege, da sie ja gegenüber der absoluten Funktion (''śréyas''- eig. ‘der in hohem Maße die ''śrī''- besitzt’) sekundär ist; Benveniste Noms d'agent 121 ff. — Ausführlich Osthoff MU 6, 93 f., 102 f., 115f. m. Lit. (von Seiler Steigerungsformen 120f. abgelehnt); dazu Gonda KZ 73, 153f. (εὐρὺ [[κρείων]]: aind. ''pr̥thu''-''śrī''- ‘mit breiter ''śrī''-’).<br />'''Page''' 2,12
}}
{{pape
|ptext=οντος, ὁ, und fem. [[κρείουσα]], ion. und ep. = [[κρέων]] (mit [[κράς]], [[κράτος]], [[zusammenhangend]]), <i>der [[Herrscher]]</i>; oft bei Hom., gew. von Königen und [[Feldherren]], wie [[Agamemnon]] und A., auch von Göttern, wie Zeus oft heißt ὕπατε κρειόντων, <i>Il</i>. 8.31 und [[sonst]], auch [[Poseidon]]; aber auch Eteoneus, ein [[Diener]] des Menelaus, heißt so, weil er die [[Aufsicht]] über das übrige [[Gesinde]] führt, wenn es nicht wie [[ἥρως]] [[allgemeine]] [[Bezeichnung]] eines Ehrenmannes [[geworden]] ist. Κρείουσα γυναικῶν ist <i>Il</i>. 22.48 ein ehrendes Beiw. der Laothoe, eines Kebsweibes des Priamus. Einzeln auch bei sp.D. S. auch, nom. pr.
}}
}}