Anonymous

ἀλωή: Difference between revisions

From LSJ
No change in size ,  30 November 2022
m
Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+)\.<br" to "$1 $2.<br")
m (Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2")
Line 15: Line 15:
{{bailly
{{bailly
|btext=<i>selon d'autres</i> ἀλῳή;<br />ῆς (ἡ) :<br /><b>1</b> [[grange]], [[aire à battre le grain]];<br /><b>2</b> [[jardin]], [[vignoble]].<br />'''Étymologie:''' pour *ϜαλοϜή, du th. ϜαλεϜ, de la R. Ϝαλ, moudre ; cf. [[ἄλευρον]].
|btext=<i>selon d'autres</i> ἀλῳή;<br />ῆς (ἡ) :<br /><b>1</b> [[grange]], [[aire à battre le grain]];<br /><b>2</b> [[jardin]], [[vignoble]].<br />'''Étymologie:''' pour *ϜαλοϜή, du th. ϜαλεϜ, de la R. Ϝαλ, moudre ; cf. [[ἄλευρον]].
}}
{{pape
|ptext=ἡ, ion. und ep. für [[ἀλωά]].
}}
}}
{{elru
{{elru
Line 39: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἀλωή''': {alōḗ}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Tenne]], [[bebautes Land]], [[Garten]] (ep.), auch ‘Hof (um Sonne und Mond)’ (Arat.).<br />'''Derivative''': Daneben [[ἅλως]], Gen. -ω, auch -ωος und -ωνος, zu welch letzterem ein neuer seltener Nom. [[ἅλων]], [[Tenne]], auch [[Getreide auf der Tenne]] (Pap.), übertragen [[Rundung]] von verschiedenen Gegenständen (Schildrand, Sonnen- und Mondscheibe, Vogelnest, Sonnen- und Mondhof usw.; ion. att.). — Ableitungen: [[ἁλωεύς]] [[Landwirt]], [[Bauer]] (A. R., Arat., bei Hom. als Eigenname); [[ἁλωεινός]] (''AP'') und ἁλώϊος (Nik.) [[zur Tenne gehörig]], [[Ἁλωιάς]], Beiname der [[Δηώ]] (Nonn.). — [[ἁλωνία]] [[Tenne]], [[Getreide auf der Tenne]] (Pap., Ath. u. a.), Demin. [[ἁλώνιον]] (Gp., Hdn.); [[ἁλωνικός]] (Pap., ''Ed''. ''Diocl''.). Denom. [[ἁλωνεύομαι]] (App.), [[ἁλωνίζω]] (H.) [[auf der Tenne arbeiten]]. — Vom Vokalstamm abgeleitet [[ἀλοάω]], ep. [[ἀλοιάω]] [[dreschen]], [[zerschlagen]], auch als Hinterglied in [[πατραλοίας]] usw. (att. und spät, Schwyzer 451: 4). Davon [[ἀλοησμός]] [[Dreschen]], [[ἀλοητής]] [[Drescher]], [[ἀλόητρα]] pl. [[Drescherlohn]], sämtliche aus den Pap. bekannt. Auch [[ἀλοιητήρ]] [[Drescher]] (Nonnos, ''AP''), ἀλο(ί)ησις (''EM'', ''Gloss''.).<br />'''Etymology''': Herkunft unbekannt. Die kyprische Hesychglosse [[ἄλουα]]· κῆποι, womit kypr. ''a''.''la''.''vo'' (= ἀλϝω?) irgendwie zusammenhängt (Hoffmann Dial. 1, 71), läßt auf ein ursprüngliches *ἀλωϝη schließen, dessen Verhältnis zu [[ἅλως]] mehrdeutig ist; viell. ω aus ''ōu̯'' (Schwyzer 479: 7 mit A. 7). Nach Schwyzer l. c. eigentlich [[Rund]], zu idg. ''u̯el''(''u'')- [[winden]], aber dann müssen die kyprischen Wörter ausscheiden. Weitere, noch unsicherere Anknüpfungen bei Bq, WP. 2, 407f. m. Lit., bes. Solmsen Unt. 104ff. Auch semantisch sind [[ἀλωή]] und [[ἅλως]] noch der Erklärung bedürftig.<br />'''Page''' 1,82-83
|ftr='''ἀλωή''': {alōḗ}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Tenne]], [[bebautes Land]], [[Garten]] (ep.), auch ‘Hof (um Sonne und Mond)’ (Arat.).<br />'''Derivative''': Daneben [[ἅλως]], Gen. -ω, auch -ωος und -ωνος, zu welch letzterem ein neuer seltener Nom. [[ἅλων]], [[Tenne]], auch [[Getreide auf der Tenne]] (Pap.), übertragen [[Rundung]] von verschiedenen Gegenständen (Schildrand, Sonnen- und Mondscheibe, Vogelnest, Sonnen- und Mondhof usw.; ion. att.). — Ableitungen: [[ἁλωεύς]] [[Landwirt]], [[Bauer]] (A. R., Arat., bei Hom. als Eigenname); [[ἁλωεινός]] (''AP'') und ἁλώϊος (Nik.) [[zur Tenne gehörig]], [[Ἁλωιάς]], Beiname der [[Δηώ]] (Nonn.). — [[ἁλωνία]] [[Tenne]], [[Getreide auf der Tenne]] (Pap., Ath. u. a.), Demin. [[ἁλώνιον]] (Gp., Hdn.); [[ἁλωνικός]] (Pap., ''Ed''. ''Diocl''.). Denom. [[ἁλωνεύομαι]] (App.), [[ἁλωνίζω]] (H.) [[auf der Tenne arbeiten]]. — Vom Vokalstamm abgeleitet [[ἀλοάω]], ep. [[ἀλοιάω]] [[dreschen]], [[zerschlagen]], auch als Hinterglied in [[πατραλοίας]] usw. (att. und spät, Schwyzer 451: 4). Davon [[ἀλοησμός]] [[Dreschen]], [[ἀλοητής]] [[Drescher]], [[ἀλόητρα]] pl. [[Drescherlohn]], sämtliche aus den Pap. bekannt. Auch [[ἀλοιητήρ]] [[Drescher]] (Nonnos, ''AP''), ἀλο(ί)ησις (''EM'', ''Gloss''.).<br />'''Etymology''': Herkunft unbekannt. Die kyprische Hesychglosse [[ἄλουα]]· κῆποι, womit kypr. ''a''.''la''.''vo'' (= ἀλϝω?) irgendwie zusammenhängt (Hoffmann Dial. 1, 71), läßt auf ein ursprüngliches *ἀλωϝη schließen, dessen Verhältnis zu [[ἅλως]] mehrdeutig ist; viell. ω aus ''ōu̯'' (Schwyzer 479: 7 mit A. 7). Nach Schwyzer l. c. eigentlich [[Rund]], zu idg. ''u̯el''(''u'')- [[winden]], aber dann müssen die kyprischen Wörter ausscheiden. Weitere, noch unsicherere Anknüpfungen bei Bq, WP. 2, 407f. m. Lit., bes. Solmsen Unt. 104ff. Auch semantisch sind [[ἀλωή]] und [[ἅλως]] noch der Erklärung bedürftig.<br />'''Page''' 1,82-83
}}
{{pape
|ptext=ἡ, ion. und ep. für [[ἀλωά]].
}}
}}