Anonymous

strigil: Difference between revisions

From LSJ
333 bytes removed ,  3 December 2022
m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 34: Line 34:
|ftr='''στλεγγίς''': -ίδος<br />{stleggís}<br />'''Forms''': (mit mehreren Nebenformen: στεγγίς, στελγ(γ)ίς, στλιγγίς, στρεγγίς, [[στεργίς]] u.a.; vgl. Kretschmer KZ 33, 472f., Brugmann IF 30, 375)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Schabeisen zum Abreiben von Öl und Staub]], [[Striegel]] (Hp., att.), oft übertr. von einem prachtvollen Kopfschmuck, einer Art Tiara (X., Plb., hell. Inschr. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon [[στλεγγίδιον]] (hell.), -ίον (Sch.), -ίζομαι [[sich abreiben]] (Suid.) mit -ισμα n. [[abgeriebener Schmutz]] (Arist., Lyk.), -ιστρον n. = [[στλεγγίς]] (''EM'').<br />'''Etymology''' : Technisches Wort ohne Etymologie, ohne Zweifel entlehnt. Neumann Heth. u. luw. Sprachgut 94 f. lenkt die Aufmerksamkeit auf heth. ''ištalk''(''iya'')-, ''ištalgāi''- [[ebnen]], [[glätten]] (Kronasser Etymologie II 412); [[στλεγγίς]] somit kleinasiat.? — Altere Lit. bei Bq und W.-Hofmann s. ''strigilis''.<br />'''Page''' 2,799-800
|ftr='''στλεγγίς''': -ίδος<br />{stleggís}<br />'''Forms''': (mit mehreren Nebenformen: στεγγίς, στελγ(γ)ίς, στλιγγίς, στρεγγίς, [[στεργίς]] u.a.; vgl. Kretschmer KZ 33, 472f., Brugmann IF 30, 375)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Schabeisen zum Abreiben von Öl und Staub]], [[Striegel]] (Hp., att.), oft übertr. von einem prachtvollen Kopfschmuck, einer Art Tiara (X., Plb., hell. Inschr. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon [[στλεγγίδιον]] (hell.), -ίον (Sch.), -ίζομαι [[sich abreiben]] (Suid.) mit -ισμα n. [[abgeriebener Schmutz]] (Arist., Lyk.), -ιστρον n. = [[στλεγγίς]] (''EM'').<br />'''Etymology''' : Technisches Wort ohne Etymologie, ohne Zweifel entlehnt. Neumann Heth. u. luw. Sprachgut 94 f. lenkt die Aufmerksamkeit auf heth. ''ištalk''(''iya'')-, ''ištalgāi''- [[ebnen]], [[glätten]] (Kronasser Etymologie II 412); [[στλεγγίς]] somit kleinasiat.? — Altere Lit. bei Bq und W.-Hofmann s. ''strigilis''.<br />'''Page''' 2,799-800
}}
}}
==Translations==
be: стрыгіль; ca: estrígil; de: [[Strigilis]]; el: [[στλεγγίδα]]; en: [[strigil]]; es: [[estrígil]]; eu: estrigil; fr: [[strigile]]; he: סטריגיל; it: [[strigile]]; ja: 肌かき器; la: [[strigilis]]; mk: стригил; pt: estrígil; ru: [[стригиль]]; sh: strigil; sv: strigel (skrapa); uk: стригіль
}}
{{trml
|trtx=be: Стрыгіль; ca: Estrígil; de: Strigilis; el: Στλεγγίδα; en: Strigil; es: Estrígil; eu: Estrigil; fr: Strigile; he: סטריגיל; it: Strigile; ja: 肌かき器; la: Strigilis; mk: Стригил; pt: Estrígil; ru: Стригиль; sh: Strigil; sv: Strigel (skrapa); uk: Стригіль
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] ίδος, ἡ, seltener [[στελγίς]], στελεγγίς, τλεγγίς, ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min. 368 c. Bei den Lacedämoniern waren sie von Rohr, sonst meistens von Eisen; Plut. instifut. Lac. 12; auch von Gold, Xen. An. 1, 2, 10, wo dgl. als Kampfpreise ausgetheilt werden; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 330 ff. – Auch goldene oder vergoldete Metallplättchen, welche die Frauen, auch die Gesandten zum Orakel oder zu einem feierlichen Opfer als Hauptschmuck trugen, wahrscheinlich kammähnlich, vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. – Bei Ath. IV, 128 d προεστεφανώκει δὲ καὶ ἕκαστον στλεγγίδι χρυσῇ; vgl. XV, 674 b, wo es heißt τοὺς μὲν (Λακεδαιμονίους) ἀπὸ τῆς χώρας καλάμοις στεφανοῦσθαι ἢ στλεγγίδι. – Nach Poll. 7, 179 ein vergoldetes Leder um den Kopf. – Auch als ein Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] ίδος, ἡ, seltener [[στελγίς]], στελεγγίς, τλεγγίς, ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min. 368 c. Bei den Lacedämoniern waren sie von Rohr, sonst meistens von Eisen; Plut. instifut. Lac. 12; auch von Gold, Xen. An. 1, 2, 10, wo dgl. als Kampfpreise ausgetheilt werden; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 330 ff. – Auch goldene oder vergoldete Metallplättchen, welche die Frauen, auch die Gesandten zum Orakel oder zu einem feierlichen Opfer als Hauptschmuck trugen, wahrscheinlich kammähnlich, vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. – Bei Ath. IV, 128 d προεστεφανώκει δὲ καὶ ἕκαστον στλεγγίδι χρυσῇ; vgl. XV, 674 b, wo es heißt τοὺς μὲν (Λακεδαιμονίους) ἀπὸ τῆς χώρας καλάμοις στεφανοῦσθαι ἢ στλεγγίδι. – Nach Poll. 7, 179 ein vergoldetes Leder um den Kopf. – Auch als ein Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556.
}}
}}
==German Wikipedia==
{{wkpde
Die Strigilis (griechisch στλεγγίς stlengís) ist ein in der Antike gebräuchliches Instrument und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt wurden. Sie bestand aus einem Griff und einem gekrümmten, konkav gebogenen Vorderteil aus Bronze oder Eisen. Meist bildete sie zusammen mit einem Schwamm und Salbgefäßen wie Alabastra oder Aryballoi Sets, mithilfe derer sich die Athleten vor sportlichen Übungen einölen und danach reinigen konnten.
|wkdetx=Die Strigilis (griechisch στλεγγίς stlengís) ist ein in der Antike gebräuchliches Instrument und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt wurden. Sie bestand aus einem Griff und einem gekrümmten, konkav gebogenen Vorderteil aus Bronze oder Eisen. Meist bildete sie zusammen mit einem Schwamm und Salbgefäßen wie Alabastra oder Aryballoi Sets, mithilfe derer sich die Athleten vor sportlichen Übungen einölen und danach reinigen konnten.


Römische Kopie der Apoxyomenos-Statue von Lysipp
Römische Kopie der Apoxyomenos-Statue von Lysipp
Neben zahlreichen erhaltenen Exemplaren ist die Verwendung der Strigilis auch in vielen Darstellungen der griechischen Vasenmalerei sowie in Gestalt der so genannten Apoxyomenos-Statuen („Abschabender“) belegt.
Neben zahlreichen erhaltenen Exemplaren ist die Verwendung der Strigilis auch in vielen Darstellungen der griechischen Vasenmalerei sowie in Gestalt der so genannten Apoxyomenos-Statuen („Abschabender“) belegt.
==Spanish Wikipedia==
}}
Un [[estrígil]] o [[estrigilo]] (del griego [[ξύστρα]] y el latín [[strigilis]]) es una [[rascadera]] de metal larga y fina que en la cultura grecorromana se usaba para limpiarse el cuerpo de aceite.
{{wkpes
|wkestx=Un [[estrígil]] o [[estrigilo]] (del griego [[ξύστρα]] y el latín [[strigilis]]) es una [[rascadera]] de metal larga y fina que en la cultura grecorromana se usaba para limpiarse el cuerpo de aceite.


Fue utilizado primero por los etruscos después de sus combates y posteriormente por los romanos, como forma de lavarse en sus termas.
Fue utilizado primero por los etruscos después de sus combates y posteriormente por los romanos, como forma de lavarse en sus termas.
Line 55: Line 51:


En la cultura griega era tradición que los atletas saliesen a la arena cubiertos por óleos que, al final de la competición, se retiraban ceremoniosamente junto con el polvo y la suciedad del cuerpo. Este ritual es el que plasmó Lisipo en su Apoxiomeno. [https://es.wikipedia.org/wiki/Estr%C3%ADgil Wikipedia]
En la cultura griega era tradición que los atletas saliesen a la arena cubiertos por óleos que, al final de la competición, se retiraban ceremoniosamente junto con el polvo y la suciedad del cuerpo. Este ritual es el que plasmó Lisipo en su Apoxiomeno. [https://es.wikipedia.org/wiki/Estr%C3%ADgil Wikipedia]
}}
{{bailly
{{bailly
|btext=ίδος (ἡ) :<br /><b>1</b> [[strigile]]: racloir, étrille pour se frotter dans le bain <i>ou</i> au gymnase (strigille). Le strigile est une sorte de racloir en fer recourbé, utilisé d'abord par les Étrusques après leurs combats, puis par les Romains dans les thermes romains pour se nettoyer la peau lorsqu'ils se lavaient. Il servait aussi à nettoyer les chevaux.<br /><b>2</b> plaque de cuir <i>ou</i> de métal doré, pour la coiffure des femmes.<br />'''Étymologie:''' DELG terme techn. sans étym., pê emprunté.  
|btext=ίδος (ἡ) :<br /><b>1</b> [[strigile]]: racloir, étrille pour se frotter dans le bain <i>ou</i> au gymnase (strigille). Le strigile est une sorte de racloir en fer recourbé, utilisé d'abord par les Étrusques après leurs combats, puis par les Romains dans les thermes romains pour se nettoyer la peau lorsqu'ils se lavaient. Il servait aussi à nettoyer les chevaux.<br /><b>2</b> plaque de cuir <i>ou</i> de métal doré, pour la coiffure des femmes.<br />'''Étymologie:''' DELG terme techn. sans étym., pê emprunté.  
}}
{{trml
|trtx=be: стрыгіль; ca: estrígil; de: [[Strigilis]]; el: [[στλεγγίδα]]; en: [[strigil]]; es: [[estrígil]]; eu: estrigil; fr: [[strigile]]; he: סטריגיל; it: [[strigile]]; ja: 肌かき器; la: [[strigilis]]; mk: стригил; pt: estrígil; ru: [[стригиль]]; sh: strigil; sv: strigel (skrapa); uk: стригіль
}}
}}