Anonymous

ὕδωρ: Difference between revisions

From LSJ
8 bytes removed ,  9 December 2022
m
Text replacement - "τῶν" to "τῶν"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+) ;" to "$1 $2 ;")
m (Text replacement - "τῶν" to "τῶν")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{Thayer
{{Thayer
|txtha=(ὕω ([[but]] cf. [[Curtius]], § 300)), genitive ὕδατος, τό, from Homer down, [[Hebrew]] מַיִם, [[water]]: of the [[water]] in rivers, R L), 7; of the [[water]] of the [[deluge]], Winer's Grammar, 604f, (562)); of [[water]] in [[any]] of [[earth]]'s repositories, ὁ [[ἄγγελος]] [[τῶν]] ὑδατον, τά ὕδατα, of the waves of the Lake of Galilee, τό [[ὕδωρ]] in [[φωνή]], 1); [[πολλά]] ὕδατα, [[many]] springs or fountains, [[ποτήριον]] ὕδατος, τό [[λουτρόν]] [[τοῦ]] ὕδατος, of baptism, Winer's Grammar, 138 (130)); [[κεράμιον]] ὕδατος, τῷ πνεύματι καί πυρί (cf. Buttmann, § 133,19; Winer's Grammar, 217 (204), 412 (384)), πνεύματι [[alone]], τῷ πυρί [[alone]], τῷ οἴνῳ, τῷ αἵματι, the Spirit and [[truth]] of God, [[ὕδωρ]] σοφίας, [[ὕδωρ]] [[ζῶν]], τό [[ὕδωρ]] τῆς ζωῆς, [[ζῶσαι]] πηγαί ὑδάτων, [[see]] [[ζάω]], II.<br /><b class="num">a.</b> and [[ζωή]], 2b., p. 274a.
|txtha=(ὕω ([[but]] cf. [[Curtius]], § 300)), genitive ὕδατος, τό, from Homer down, [[Hebrew]] מַיִם, [[water]]: of the [[water]] in rivers, R L), 7; of the [[water]] of the [[deluge]], Winer's Grammar, 604f, (562)); of [[water]] in [[any]] of [[earth]]'s repositories, ὁ [[ἄγγελος]] τῶν ὑδατον, τά ὕδατα, of the waves of the Lake of Galilee, τό [[ὕδωρ]] in [[φωνή]], 1); [[πολλά]] ὕδατα, [[many]] springs or fountains, [[ποτήριον]] ὕδατος, τό [[λουτρόν]] [[τοῦ]] ὕδατος, of baptism, Winer's Grammar, 138 (130)); [[κεράμιον]] ὕδατος, τῷ πνεύματι καί πυρί (cf. Buttmann, § 133,19; Winer's Grammar, 217 (204), 412 (384)), πνεύματι [[alone]], τῷ πυρί [[alone]], τῷ οἴνῳ, τῷ αἵματι, the Spirit and [[truth]] of God, [[ὕδωρ]] σοφίας, [[ὕδωρ]] [[ζῶν]], τό [[ὕδωρ]] τῆς ζωῆς, [[ζῶσαι]] πηγαί ὑδάτων, [[see]] [[ζάω]], II.<br /><b class="num">a.</b> and [[ζωή]], 2b., p. 274a.
}}
}}
{{Autenrieth
{{Autenrieth
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὕδωρ''': -ατος<br />{húdōr}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Wasser]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : In Kompp. unbeschränkt produktiv, z.B. [[ὑδροφόρος]] m. f. [[Wasserträger]], [[ἄνυδρος]] [[ohne Wasser]] (ion. att.); zur Form des Hinterglieds Sommer Nominalkomp. 133 f.; auch [[ὑδατοτρεφής]] [[vom Wasser genährt]] (ρ 208), [[ἀνύδατος]] [[ohne Wasser]] (Man.) u.a.; vereinzelt ὑδασι-<σ>τεγής [[vor Wasser schützend]], [[wasserdicht]] (''AP'' 6, 90; zum. Dat. pl. als Vorderglied Schwyzer 446 und Fraenkel Nom. ag. l, 42 A. 2). Hypostasen, z.B. [[ἔνυδρις]] (-ίς) f. [[Fischotter]] (Hdt., Ar., Arist.), [[Μεθύδριον]] n. Stadt in Arkadien, "zwischen den Flüssen" (Th.) mit -ιεύς m. ‘Bewohner von ''M''.’, Gen. pl. Μετυδριήων (Orchom.; mit altern unaspir. -υ-? Schwyzer Glotta 12, 5 A. 3).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen (gedrängte Übersicht). A. Vorn Stamm ὑδρ-: Subst. 1. [[ὑδρία]] f. [[Wassereimer]], [[Urne]] (att., Lokr. V<sup>a</sup>; eher kollekt. Abstraktbildung als von [[ὕδριος]] substantiviert; vgl. Scheller Oxytonierung 56) mit Demin. -ίσκη, -ίον, -ίδιον (hell. u. sp.). 2. -ινεῖον m. ib. (Pap. II-III<sup>p</sup>; von *ὕδρινος od. *ὑδρῖνος). 3. -ότης f. [[Feuchtigkeit]] (Prokl.). 4. -ωμα n. = -ευμα (s. unten; ägypt. Inschr.; Erweiterung od. von *-όομαι). 5. ὑδρανας Akk. pl. [[Gefäß für Reinigungswasser]] (Andania I<sup>a</sup>), eher von [[ὑδράνη]] als von ὑδράν (vgl. H.: [[ὑδράνη]]· τὸ ἀκραιφνὲς καὶ καθαρόν; ὑδράν· [[εἰς]] θυσίαν ἀκραιφνές. Ῥίνθων; [[ὑδρανός]]· ὁ ἁγνιστὴς [[τῶν]] Ἐλευσινίων). 6. Ὑδροῦς, -οῦντος m. Stadt in Kalabrien am ionischen Meere (Kretschmer Glotta 14, 89 f.). 7. -ών, -ῶνος m. Monatsname (Ptol.). 8. Myk. ''u''-''do''-''ro'' Bez. eines Gefäßes. — Adj. 1. [[ὑδρηλός]] [[wässerig]], [[naß]] (ep. poet. seit ι 113, auch Hp.). 2. -ηρός ib. (Sophr., Trag. Adesp. u.a.). 3. -ώδης ib. (Thphr.). 4. -αῖος [[zum Wasser gehörig]] (Olymp. in ''Phd''.); οὐδραια· [[ὑδρία]], [[μέτρον]] τι, Ἀττικοῦ μετρητοῦ ἥμισυ H. (lakon. od. böot.?). 5. -ιος [[vom Wasser]] (Hero). 6. Unklar [[ὑδραλής]]· [[μετάβολος]], auch [[ὄφις]] ὕδατος H. — Verba. 1. ὑδραίνομαι, -αίνω (ἀφ-) ‘baden. bewässern, benetzen’ (Od., E. [fast nur in lyr.]) mit -αντικός (Pap. III<sup>a</sup>). 2. -εύομαι, -εύω, ganz vereinzelt m. ἐφ-, προσ-, [[Wasser schöpfen]], [[holen]] (seit Od.) mit -εῖον (-ήϊον), -εία, -ευμα, -ευσις, -εύς, -ευτής, -ευτικός. — B. Vom Stamm ὑδατ- (im ganzen jünger als ὑδρ-): Subst. 1. [[ὑδάτιον]] n. [[Wässerlein]], [[kleiner Regen]], [[Bächlein]] (Pl., Arist., Thphr. u.a.). 2. -ίς f. [[Wasserblase]] (Mediz.; vgl. [[φλυκτίς]] u.a., Strömberg Wortstud. 102). — Adj. l. -ώδης [[wässerig]], [[wassersüchtig]] (Hp., Arist., Thphr. u.a.). 2. -ινος [[zum Wasser gehörig]], [[wässerig]], [[wasserklar]], [[geschmeidig]] (hell. u. sp.). 3. -ικός [[vom Wasser]], [[wässerig]] (Thphr.. Pap. II<sup>p</sup>). 4. -όεις [[wässerig]], [[durchsichtig wie Wasser]] (''AP'', Nonn.). 5. -εινός [[naß]], [[feucht]] (Hp.; wie [[φωτεινός]] u.a.; Chantraine Form. 196). 6. -ηρός [[Wasser enthaltend]] (A. ''Fr''. 96 = 44 M.; wie [[αἱματηρός]]). — Verba. 1. ὑδατόομαι (ἐξ-) [[wässerig]], [[wassersüchtig sein]], [[werden]], [[ἐξυδατόω]] [[ins Wasser verwandeln]], [[mit Wasser verdünnen]] (Hp., Thphr. u.a.) mit -ωσις f. (Mediz.). 2. -ίζω nur in δι- ~ [[zum Trinken geben]] (Sch.), ἐξυδατισθέν· ὡς [[ὕδωρ]] H.,ὑδατισμόςm.’Wassergeräusch’ (Mediz.). — C. Übrige Bildungen: 1. [[ὕδος]] n. (Kall.''Fr''. 475), Dat. -ει (Hes.''Op''.61) [[Wasser]]. 2. [[ὑδαλέος]] [[wassersüchtig]] (Hp.) wie [[μυδαλέος]], [[ἀζαλέος]] usw., -αλίς· ὑδρωπιῶν H. (zur Bildung Strömberg Wortstud. 84). 3. -αρής [[wässerig]], [[verdünnt]], bes. vom Wein (ion. att.); τὸ ὑδαρόν H. als Erkl. von ὑδαρές; ἐξυδαρόομαι, -όω [[Wasser werden]], [[zu Wasser machen]] (Arist., sp.). — Zu [[ὕδρα]], [[ὕδρος]] und [[ὕδερος]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Wasser]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten. Zu [[ὕδωρ]] stimmt umbr. ''utur'' n., wozu mit alternierendem ''n'' -Stamm Abl. ''une'' aus *''ud''-''n''-''i''. Im Griech. ist dieser ''n''-Stamm regelmäßig mit einer τ-Erweiterung versehen worden: *''ud''-''n̥''-''t''-, woraus Gen. ὕδα-τος usw. Eine direkte Spur dieses ''n''-Stammes hat man in einigen erstarrten Formen erkennen wollen: [[ἁλοσύδνη]] Beiw. od. Bein. der Thetis u.a. (s.d.), auch, sehr hypothetisch, in den ON [[Καλυδών]], -ύδνα. Das denominative ὑδραίνομαι könnte allenfalls statt eines älteren *ὑδαινω = aind. ''udanyáti'' [[bewässern]] eingetreten sein. — Neben diesen Formen mit tiefstufigem ''ud''- stehen in anderen Sprachen auch hochstufige Formen, z.B. heth. ''u̯adar'', auch ''u̯edar''. Dat.-Lok. ''u̯eden''-''i''. Auch die übrigen Sprachen fügen sich mit verschiedenen Ausgleichungen in dieses System ein, z.B. aind. Gen. ''ud''-''n''-''ás'', Lok. ''ud''-''án''(-''i''), wozu ein neuer Nom. ''ud''-''a''-''kám'' n.; der ''r''-Stamm erscheint u.a. im Adj. ''an''-''udr''-''ás'' = [[ἄνυδρος]] (s. oben). Derselbe Wechsel war auch einmal im Germanischen vorhanden nach Ausweis von got. ''wato'', Gen. ''watins'', awno. ''vatn'' gegenüber asächs. ''watar'', nhd. ''Wasser'' usw. Im Vergleich zu diesem ''r''-''n''- Stamm sind andere Bildungen spärlich vertreten. Der in [[ὕδος]], Dat. ὕδει ganz sporadisch belegte ''s''-Stamm findet sich in tiefstufiger Gestalt mit thematischer Erweiterung in aind. ''útsa''- m. [[Quelle]], [[Brunnen]] (idg. *''ud''-''s''-''o''-) wieder. Dazu ein ''l''-Stamm in [[ὕλλος]] ( ?; s. d.), vielleicht auch in [[ὑδαλέος]] neben [[ὑδαρής]] (s. C. oben; Benveniste Origines 45), wenn nicht analogische Neubildung. — Weitere Formen aus verschiedenen Sprachen, z.B. arm. ''get'', Gen. -''oy'' [[Fluß]] (aus *''u̯edom'' od. *''u̯edos''- n.), fürs Griechische ohne direktes Interesse, bei WP. 1, 252ff., Pok. 78ff. und in den Spezialw örterbüchern, bes. W.-Hofmann s. ''unda'' (Nasalbildung; zum infigierten aind. ''u''-''n''-''ád''-''mi'', 3. pl. ''u''-''n''-''d''-''ánti'' [[benetzen]] wie lit. ''vanduõ'' [[Wasser]]); daselbst auch reiche Lit. Neben diesem alten stoffbezeichnenden Neutrum. gab es im Idg. auch Wörter, die das Wasser als persönliches und lebendiges Wesen darstellten: im Westen lat. ''aqua'' und germ., z.B. got. ''aƕa'', ahd. ''aha'' f. [[Fluß]], [[Gewässer]], im Osten aind. ''ā́pas'' f. pl., lit. ''ùpė'' [[Wasser]] usw., s. Porzig Gliederung 205f. Dieselbe doppelte Anschauungsweise ist auch beim Begriff [[Feuer]] zu belegen, z.B. [[πῦρ]] (s.d.) neben lat. ''ignis'' u.a.<br />'''Page''' 2,957-959
|ftr='''ὕδωρ''': -ατος<br />{húdōr}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Wasser]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : In Kompp. unbeschränkt produktiv, z.B. [[ὑδροφόρος]] m. f. [[Wasserträger]], [[ἄνυδρος]] [[ohne Wasser]] (ion. att.); zur Form des Hinterglieds Sommer Nominalkomp. 133 f.; auch [[ὑδατοτρεφής]] [[vom Wasser genährt]] (ρ 208), [[ἀνύδατος]] [[ohne Wasser]] (Man.) u.a.; vereinzelt ὑδασι-<σ>τεγής [[vor Wasser schützend]], [[wasserdicht]] (''AP'' 6, 90; zum. Dat. pl. als Vorderglied Schwyzer 446 und Fraenkel Nom. ag. l, 42 A. 2). Hypostasen, z.B. [[ἔνυδρις]] (-ίς) f. [[Fischotter]] (Hdt., Ar., Arist.), [[Μεθύδριον]] n. Stadt in Arkadien, "zwischen den Flüssen" (Th.) mit -ιεύς m. ‘Bewohner von ''M''.’, Gen. pl. Μετυδριήων (Orchom.; mit altern unaspir. -υ-? Schwyzer Glotta 12, 5 A. 3).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen (gedrängte Übersicht). A. Vorn Stamm ὑδρ-: Subst. 1. [[ὑδρία]] f. [[Wassereimer]], [[Urne]] (att., Lokr. V<sup>a</sup>; eher kollekt. Abstraktbildung als von [[ὕδριος]] substantiviert; vgl. Scheller Oxytonierung 56) mit Demin. -ίσκη, -ίον, -ίδιον (hell. u. sp.). 2. -ινεῖον m. ib. (Pap. II-III<sup>p</sup>; von *ὕδρινος od. *ὑδρῖνος). 3. -ότης f. [[Feuchtigkeit]] (Prokl.). 4. -ωμα n. = -ευμα (s. unten; ägypt. Inschr.; Erweiterung od. von *-όομαι). 5. ὑδρανας Akk. pl. [[Gefäß für Reinigungswasser]] (Andania I<sup>a</sup>), eher von [[ὑδράνη]] als von ὑδράν (vgl. H.: [[ὑδράνη]]· τὸ ἀκραιφνὲς καὶ καθαρόν; ὑδράν· [[εἰς]] θυσίαν ἀκραιφνές. Ῥίνθων; [[ὑδρανός]]· ὁ ἁγνιστὴς τῶν Ἐλευσινίων). 6. Ὑδροῦς, -οῦντος m. Stadt in Kalabrien am ionischen Meere (Kretschmer Glotta 14, 89 f.). 7. -ών, -ῶνος m. Monatsname (Ptol.). 8. Myk. ''u''-''do''-''ro'' Bez. eines Gefäßes. — Adj. 1. [[ὑδρηλός]] [[wässerig]], [[naß]] (ep. poet. seit ι 113, auch Hp.). 2. -ηρός ib. (Sophr., Trag. Adesp. u.a.). 3. -ώδης ib. (Thphr.). 4. -αῖος [[zum Wasser gehörig]] (Olymp. in ''Phd''.); οὐδραια· [[ὑδρία]], [[μέτρον]] τι, Ἀττικοῦ μετρητοῦ ἥμισυ H. (lakon. od. böot.?). 5. -ιος [[vom Wasser]] (Hero). 6. Unklar [[ὑδραλής]]· [[μετάβολος]], auch [[ὄφις]] ὕδατος H. — Verba. 1. ὑδραίνομαι, -αίνω (ἀφ-) ‘baden. bewässern, benetzen’ (Od., E. [fast nur in lyr.]) mit -αντικός (Pap. III<sup>a</sup>). 2. -εύομαι, -εύω, ganz vereinzelt m. ἐφ-, προσ-, [[Wasser schöpfen]], [[holen]] (seit Od.) mit -εῖον (-ήϊον), -εία, -ευμα, -ευσις, -εύς, -ευτής, -ευτικός. — B. Vom Stamm ὑδατ- (im ganzen jünger als ὑδρ-): Subst. 1. [[ὑδάτιον]] n. [[Wässerlein]], [[kleiner Regen]], [[Bächlein]] (Pl., Arist., Thphr. u.a.). 2. -ίς f. [[Wasserblase]] (Mediz.; vgl. [[φλυκτίς]] u.a., Strömberg Wortstud. 102). — Adj. l. -ώδης [[wässerig]], [[wassersüchtig]] (Hp., Arist., Thphr. u.a.). 2. -ινος [[zum Wasser gehörig]], [[wässerig]], [[wasserklar]], [[geschmeidig]] (hell. u. sp.). 3. -ικός [[vom Wasser]], [[wässerig]] (Thphr.. Pap. II<sup>p</sup>). 4. -όεις [[wässerig]], [[durchsichtig wie Wasser]] (''AP'', Nonn.). 5. -εινός [[naß]], [[feucht]] (Hp.; wie [[φωτεινός]] u.a.; Chantraine Form. 196). 6. -ηρός [[Wasser enthaltend]] (A. ''Fr''. 96 = 44 M.; wie [[αἱματηρός]]). — Verba. 1. ὑδατόομαι (ἐξ-) [[wässerig]], [[wassersüchtig sein]], [[werden]], [[ἐξυδατόω]] [[ins Wasser verwandeln]], [[mit Wasser verdünnen]] (Hp., Thphr. u.a.) mit -ωσις f. (Mediz.). 2. -ίζω nur in δι- ~ [[zum Trinken geben]] (Sch.), ἐξυδατισθέν· ὡς [[ὕδωρ]] H.,ὑδατισμόςm.’Wassergeräusch’ (Mediz.). — C. Übrige Bildungen: 1. [[ὕδος]] n. (Kall.''Fr''. 475), Dat. -ει (Hes.''Op''.61) [[Wasser]]. 2. [[ὑδαλέος]] [[wassersüchtig]] (Hp.) wie [[μυδαλέος]], [[ἀζαλέος]] usw., -αλίς· ὑδρωπιῶν H. (zur Bildung Strömberg Wortstud. 84). 3. -αρής [[wässerig]], [[verdünnt]], bes. vom Wein (ion. att.); τὸ ὑδαρόν H. als Erkl. von ὑδαρές; ἐξυδαρόομαι, -όω [[Wasser werden]], [[zu Wasser machen]] (Arist., sp.). — Zu [[ὕδρα]], [[ὕδρος]] und [[ὕδερος]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Wasser]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten. Zu [[ὕδωρ]] stimmt umbr. ''utur'' n., wozu mit alternierendem ''n'' -Stamm Abl. ''une'' aus *''ud''-''n''-''i''. Im Griech. ist dieser ''n''-Stamm regelmäßig mit einer τ-Erweiterung versehen worden: *''ud''-''n̥''-''t''-, woraus Gen. ὕδα-τος usw. Eine direkte Spur dieses ''n''-Stammes hat man in einigen erstarrten Formen erkennen wollen: [[ἁλοσύδνη]] Beiw. od. Bein. der Thetis u.a. (s.d.), auch, sehr hypothetisch, in den ON [[Καλυδών]], -ύδνα. Das denominative ὑδραίνομαι könnte allenfalls statt eines älteren *ὑδαινω = aind. ''udanyáti'' [[bewässern]] eingetreten sein. — Neben diesen Formen mit tiefstufigem ''ud''- stehen in anderen Sprachen auch hochstufige Formen, z.B. heth. ''u̯adar'', auch ''u̯edar''. Dat.-Lok. ''u̯eden''-''i''. Auch die übrigen Sprachen fügen sich mit verschiedenen Ausgleichungen in dieses System ein, z.B. aind. Gen. ''ud''-''n''-''ás'', Lok. ''ud''-''án''(-''i''), wozu ein neuer Nom. ''ud''-''a''-''kám'' n.; der ''r''-Stamm erscheint u.a. im Adj. ''an''-''udr''-''ás'' = [[ἄνυδρος]] (s. oben). Derselbe Wechsel war auch einmal im Germanischen vorhanden nach Ausweis von got. ''wato'', Gen. ''watins'', awno. ''vatn'' gegenüber asächs. ''watar'', nhd. ''Wasser'' usw. Im Vergleich zu diesem ''r''-''n''- Stamm sind andere Bildungen spärlich vertreten. Der in [[ὕδος]], Dat. ὕδει ganz sporadisch belegte ''s''-Stamm findet sich in tiefstufiger Gestalt mit thematischer Erweiterung in aind. ''útsa''- m. [[Quelle]], [[Brunnen]] (idg. *''ud''-''s''-''o''-) wieder. Dazu ein ''l''-Stamm in [[ὕλλος]] ( ?; s. d.), vielleicht auch in [[ὑδαλέος]] neben [[ὑδαρής]] (s. C. oben; Benveniste Origines 45), wenn nicht analogische Neubildung. — Weitere Formen aus verschiedenen Sprachen, z.B. arm. ''get'', Gen. -''oy'' [[Fluß]] (aus *''u̯edom'' od. *''u̯edos''- n.), fürs Griechische ohne direktes Interesse, bei WP. 1, 252ff., Pok. 78ff. und in den Spezialw örterbüchern, bes. W.-Hofmann s. ''unda'' (Nasalbildung; zum infigierten aind. ''u''-''n''-''ád''-''mi'', 3. pl. ''u''-''n''-''d''-''ánti'' [[benetzen]] wie lit. ''vanduõ'' [[Wasser]]); daselbst auch reiche Lit. Neben diesem alten stoffbezeichnenden Neutrum. gab es im Idg. auch Wörter, die das Wasser als persönliches und lebendiges Wesen darstellten: im Westen lat. ''aqua'' und germ., z.B. got. ''aƕa'', ahd. ''aha'' f. [[Fluß]], [[Gewässer]], im Osten aind. ''ā́pas'' f. pl., lit. ''ùpė'' [[Wasser]] usw., s. Porzig Gliederung 205f. Dieselbe doppelte Anschauungsweise ist auch beim Begriff [[Feuer]] zu belegen, z.B. [[πῦρ]] (s.d.) neben lat. ''ignis'' u.a.<br />'''Page''' 2,957-959
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese